Bis zu 1.300 Euro Preisunterschied beim Wellness-Wochenende

Zwei Frauen im Bademantel sitzen entspannt in einer Sauna mit Holzverkleidung und unterhalten sich.
Ein Experte gibt Spartipps für einen günstigen Wellness-Aufenthalt in Österreich.

Sauna, Dampfbad und warmes Wasser - Wenn die Temperaturen draußen kühler werden, füllen sich die heimischen Thermen und Wellness-Hotels

Hohe Kosten können das Entspannungserlebnis trüben. Wie man unnötige Ausgaben beim Wellness-Wochenende vermeidet:

Zwischen den Angeboten gibt es große Preisunterschiede, wie eine Untersuchung von wellness-hotel.info kürzlich herausfand.

Bis zu 1.300 Euro Preisunterschied

Das Branchenportal analysierte dafür 276 Wellnesshotels in ganz Österreich und verglich die Preise für zwei Nächte von Freitag bis Sonntag für zwei Erwachsene mit mindestens Halbpension im günstigen Doppelzimmer.

680 Euro kostet ein Wellness-Wochenende in Österreich durchschnittlich. Deutliche Unterschiede gab es bei den offiziellen Sterne-Kategorien und den Regionen.

So bezahlen Paare für ein Wochenende in einem Vier-Sterne-Wellnesshotel im Schnitt 560 und in der Fünf-Sterne-Superior-Kategorie 1.200 Euro. 

Um möglichst sparsam zu entspannen, rät Christoph Reichl, Redaktionsleiter bei wellness-hotel.info, zu einem sorgfältigen Preisvergleich. Denn die Kosten variieren auch innerhalb derselben Sterne-Kategorie stark. 

So sind Angebote mancher Fünf-Sterne-Superior-Hotels günstiger, als andere in der Vier-Sterne-Kategorie. Innerhalb derselben Klassifizierung zeigten sich in der Analyse Preisunterschiede von bis zu 1.300 Euro.

Auch Lage, Nachfrage und Inklusivleistungen beeinflussen den Preis

Zudem warnt der Experte warnt davor, allein aufgrund gleicher Sterne von einer vergleichbaren Leistung auszugehen. Neben Ausstattung und Service beeinflussen auch Faktoren wie Nachfrage und Inklusivleistungen den Preis. 

Auch die Lage des jeweiligen Hotels kann den Preis beeinflussen, was eine weitere Möglichkeit gibt, Kosten einzusparen. 

Unter den Bundesländern ist Kärnten mit durchschnittlich 564 Euro für ein Wellness-Wochenende am günstigsten, gefolgt von Niederösterreich, Tirol und Oberösterreich. 

Am meisten bezahlen Gäste im Burgenland, wo der Durchschnittspreis bei 834 Euro liegt. Auch in Vorarlberg und der Steiermark kostet ein Wellness-Wochenende im Schnitt mehr als 700 Euro.

Beim Ergebnis seiner Untersuchung verweist wellness-hotel.info auf die unterschiedliche Hoteldichte in den Bundesländern. So gibt es in Tirol oder im Salzburger Land deutlich mehr Wellnessangebote als etwa im Burgenland oder in Niederösterreich.

Hotels mit Auszeichnungen kosten meistens mehr

Oft etwas teurer sind meist Hotels mit Auszeichnungen. So kostet der Aufenthalt in einem Haus, das den Award des Branchenportals wellness-hotel.info trägt, im Schnitt um 27 Prozent mehr als in einem Hotel ohne Auszeichnung. Reichl verweist auf die hohe Qualität. Immerhin "verzeichnen diese Hotels die zufriedensten Gäste".

Kommentare