Ungleichheiten unter der Lupe

Ungleichheiten unter der Lupe
Reformen haben alte Privilegien beseitigt, aber neue Ungerechtigkeiten geschaffen.

Wer bereits in Pension ist oder demnächst geht, hat es gut – oder zumindest besser als sein Nachwuchs. Üppige Pensionszusagen, die es etwa bei der Österreichischen Nationalbank (OeNB) oder den Kammern gab, sind Geschichte. Und die Auswirkungen der jüngsten staatlichen Pensionsreformen werden ab 2014 durch das individuelle Pensionskonto für jeden sichtbar. Verlierer sind die Jungen und die Frauen.

Der KURIER fasste die wichtigsten Fragen zur Gerechtigkeit unseres Pensionssystems zusammen:

Sind die Nationalbank-Pensionisten wirklich so privilegiert?

Für jene Nationalbanker, die vor 1993 in die Bank eingetreten sind, kann man das durchaus bejahen. Sie können nach 35 Dienstjahren schon ab einem Alter von 55 Jahren in Pension gehen und erhalten 85 Prozent ihres Letztbezugs. Im Durchschnitt kommen diese „Alt-Nationalbanker“ auf 66.000 Euro Pension im Jahr. Ab 1993 wurden diese Pensionsprivilegien aber beschnitten: zunächst auf 80 Prozent des Letztbezugs nach 40 Beitragsjahren und ab einem Alter von 60 Jahren. Alle, die ab 1998 in der OeNB zu arbeiten begonnen haben, erhalten die ASVG-Pension plus eine betriebliche Pensionskassenpension.

Wie schauen die Pensionen in den Kammern aus?

Ungleichheiten unter der Lupe
Die Wirtschaftskammer Österreich zahlte für alle, die bis Ende 1999 eingetreten sind, einen Zuschuss zur ASVG-Pension, damit 80 Prozent des Letztgehalts als Pension gesichert wurden. Bei einzelnen Alt-WKO-Beschäftigten kann dies durchaus einige Tausend Euro im Monat ausmachen. Ab dem Jahr 2000 wurde der Satz auf 70 Prozent des Letztgehalts reduziert. Die Mitarbeiter bekommen eine Zusatzpension aus einer Pensionskasse. Seit 2012 gibt es auch diese Zusatzleistung nicht mehr. In der Arbeiterkammer gab es ähnliche Reformschritte. Noch gibt es einige wenige Altverträge, die 80 Prozent ihres Letztgehaltes als Pension bekommen. Seit 2003 gibt es für alle ASVG plus Pensionskassen-Pension.

Wo gibt es sonst noch Pensionsprivilegien?

Der Rechnungshof kritisierte im Vorjahr das Pensionssystem der Sozialversicherungen. So würde etwa ein 1970 geborener Bediensteter der Sozialversicherung (SV) bei gleichem Karriere-Verlauf wie ein Bundesbeamter eine um gut 1200 Euro höhere Pension erhalten (3860 zu 2670 Euro). Der Grund sind zusätzliche Dienstgeberleistungen, die die SV zahlt. Zwei Drittel der Bediensteten nutzten 2010 die Hacklerregelung, wodurch das Pensionsalter bei Männern (59,9 Jahre) und Frauen (55,7 Jahre) um jeweils rund fünf Jahre niedriger war als das Regelpensionsalter. Mit dem seit 1996 geltenden Pensionsrecht gebe es nur noch eine ASVG-Pension plus einer Betriebspension, stellt die SV klar.

Wie viele Österreicher bekommen eine Zusatzpension von Pensionskassen?

Ungleichheiten unter der Lupe
Jeder vierte Beschäftigte (das sind 820.000 Menschen) hat Anspruch auf eine Zusatzpension von einer Pensionskasse. 80.000 davon bekommen bereits eine solche Pension ausbezahlt – durchschnittlich 500 Euro im Monat. 12.000 Betriebe, vor allem Großunternehmen und auch der Bund, zahlten für ihre Mitarbeiter in Pensionskassen ein.

Sind die Zuschüsse des Staates zu den ÖBB-Pensionen so hoch, weil die Eisenbahner schon nach 35 Dienstjahren mit 83 Prozent ihres Letztgehalts in Pension gehen können?

Das stimmt nur noch für gut 20.000 ÖBB-Pensionisten, konkret für jene, die vor 1997 in Pension gingen. Damals wurde ein Durchrechnungszeitraum eingeführt, nach dem die Pension aus dem Durchschnittsgehalt von mehreren Jahren errechnet wird. 2004 wurde das Mindestpensionsalter bei den ÖBB auf 61,5 Jahre angehoben, die Gesamtdienstzeit für die vollen Pensionsbezüge wurde auf 42 Jahre erhöht. Im Zuge der Pensionsreformen wurden außerdem die Sozialversicherungsbeiträge einschließlich eines Pensionsversicherungsbeitrages von bis zu 5,8 Prozent auf 22,3 bis 23,8 Prozent hinaufgesetzt. Für ÖBBler, die ihren Job seit 1995 angetreten haben, gilt nicht mehr das alte ÖBB-Pensionsrecht, sondern das ASVG.

Ab 2014 werden sämtliche Pensionsansprüche auf ein Pensionskonto übergeführt und die Auswirkungen der Pensionsreformen von 2003 bis 2005 sichtbar. Wer verliert am meisten?

Für alle die nach dem 1.1. 1955 geboren sind, fällt die Parallelrechnung von alter und neuer Pensionsberechnung weg. Die Ansprüche aus dem Altrecht werden mit einer komplizierten Formel in eine Kontogutschrift umgewandelt. Bei der Umstellung der Pensionsberechnung von den besten 15 Jahren auf volle Durchrechnung (Lebenspensionssumme) verlieren vor allem jene, die längere Zeit nur teilweise oder gar nicht gearbeitet haben bzw. stark schwankende Gehaltskurven haben. Dies betrifft Teilzeit-Beschäftigte ebenso wie vorübergehend schlecht verdienende Selbstständige oder Jungakademiker der Generation Praktikum.

Sind Frauen die Verlierer der Pensionsreform?

Die Pensionsschere ist schon jetzt viel höher als die Einkommensschere. 2011 war die neu zuerkannte Alterspension bei Arbeiterinnen um 53 Prozent niedriger als die Männerpension, bei den Angestellten betrug der Unterschied 48 Prozent. „Die Auswirkungen der Pensionsreformen von 2003 bis 2005 treffen Frauen weit stärker als Männer“, sagt Ingrid Mairhuber vom Forschungsinstitut FORBA. Allein durch die hohe Teilzeitquote werde die Schere weiter auseinanderklaffen. Das Pensionssystem baue nach wie vor zu sehr auf den klassisch männlichen Erwerbsverlauf auf und nehme zu wenig Rücksicht auf die Veränderungen der Lebens- und Arbeitswelt.

Was würde eine vorzeitige Angleichung des Frauenpensionsalters bringen?

Nach derzeitigem Stand erfolgt die Angleichung an das Männer-Pensionsalter von 65 Jahren schrittweise von 2024 bis 2033. Aus rechtlicher Sicht könnte eine vorzeitige Angleichung nur um ein paar Jahre früher erfolgen. Die Maßnahme würde zwar mehr Geld in die Kassen spülen. Aber: 40 Prozent aller Pensionsantritte erfolgen aus der Arbeitslosigkeit oder aus einer Krankheitssituation heraus. Solange Ältere am Arbeitsmarkt schlechte Karten haben, bringt eine frühere Angleichung nur mehr arbeitslose Frauen, sagen Arbeitsmarktexperten.

Kommentare