Nachfrage nach Wohnkrediten geht weiter zurück

Frau hält Schlüssel und Mietvertrag in Händen
Als Gründe werden steigende Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheit genannt. Wohnungen verteuerten sich 2022 weiter.

Die Nachfrage nach privaten Wohnkrediten geht weiter zurück, wie die Nationalbank mitteilte. Wesentliche Gründe dafür sind die steigenden Zinsen und die unsichere Wirtschaftslage. Nach einem starken Minus im dritten Quartal ist die Nachfrage zum Jahresende noch einmal gesunken. Der Trend dürfte sich abgeschwächt im ersten Quartal fortsetzen. Die Kreditnachfrage der Unternehmen war nach einer längerem Wachstumsphase im vierten Quartal 2022 unverändert.

Abruptes Ende

Bei den Wohnkrediten rechnen die Banken für die ersten drei Monate mit einem weiteren, aber nur mehr leichten Nachfragerückgang, wie die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) zu den Ergebnissen ihrer vierteljährlichen Umfrage über das Kreditgeschäft unter den führenden Instituten mitteilte. Damit gehe eine lange Phase steigender Kreditnachfrage "abrupt zu Ende". Kredite seien teurer und weniger leistbar geworden, vor allem im derzeit schwierigen Umfeld mit hoher Inflation und schwacher Konjunktur.

Die bankinternen Richtlinien für Wohnkredite blieben nach den deutlichen Verschärfungen im dritten Quartal dann im vierten Quartal unverändert. Die Verschärfungen im dritten Quartal wurden mit der Risikosituation und den mit August in Kraft getretenen strengeren Vergabekriterien für Immo-Kredite begründet. Die Margen waren weitgehend unverändert und weiter auf dem Niveau von 2021.

Hohe Nachfrage nach kurzfristigen Krediten

Die Kreditnachfrage der Unternehmen blieb im Schlussquartal weitgehend unverändert. Damit sei ein mehr als eineinhalb Jahre dauernder Trend einer steigenden Firmenkreditnachfrage zu einem Halt gekommen, so die Notenbank. Langfristige Kredite waren weniger gefragt, bei den kurzfristigen Kredite war die Nachfrage weiter hoch. Der Finanzierungsbedarf für Lagerhaltung und Betriebsmittel sind seit dem vierten Quartal 2021 der dominierende Grund für den Anstieg vor allem bei den kurzfristigen Krediten, während jener für Anlageinvestitionen in den letzten beiden Quartalen zurückging.

Dies sei eine Folge des Ukraine-Kriegs sowie der weltweiten wirtschaftlichen Verwerfungen wie Lieferkettenprobleme und höhere Energie- und Rohstoffpreise. Die bankinternen Richtlinien für Firmenkredite wurden strenger, die Margen erhöht. Für das erste Quartal seien abermals strengere interne Richtlinien zu erwarten, so die OeNB.

Preise stiegen 2022 weiter

Die Immobilienpreise für Wohnungen haben 2022 weiter angezogen - die Preise für Eigentumswohnungen stiegen in rund 90 Prozent aller heimischen Bezirke. Um mehr als 25 Prozent zugelegt haben die Eigentumspreise in Klagenfurt Land (+39,1 Prozent), Hollabrunn (+36,5 Prozent), Villach (+28,8 Prozent), Freistadt (+28,5 Prozent) und in Bruck-Mürzzuschlag (+28 Prozent), geht aus dem Preisvergleich von 100.000 Anzeigen auf willhaben.at hervor.

Im Durchschnitt lag der Angebotspreis pro Quadratmeter 2022 in fast allen österreichischen Bezirken im vierstelligen Bereich - mit Ausnahme von Wohnungen im 1. Wiener Gemeindebezirk, wo Kaufinteressierte im Schnitt 15.866 Euro pro Quadratmeter in die Hand nehmen mussten. In Kitzbühel gingen die Quadratmeterpreise im Vergleich zu 2021 zwar leicht zurück, schlugen aber immer noch mit 9.207 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Eigentumswohnungen in Wien Döbling (9.161 Euro pro Quadratmeter) und Wien Josefstadt (8.772 Euro pro Quadratmeter) zählten ebenfalls zu den teuersten Bezirken in der Preistabelle.

Leichte Rückgänge

Die niedrigsten Angebotspreise pro Quadratmeter waren im vergangenen Jahr in Gmünd (1.429 Euro pro Quadratmeter), Murtal (1.557 Euro pro Quadratmeter), Lilienfeld (1.775 Euro pro Quadratmeter), Scheibbs (1.794 pro Quadratmeter) und Bruck-Mürzzuschlag (1.923 Euro pro Quadratmeter) zu finden. Bis auf den Bezirk Scheibbs stiegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise 2022 jedoch auch in diesen Lagen.

Für 2023 zeichne sich bereits im höherpreisigen Segment ab, dass die Immobilienpreise von ihrem Höhenflug abkommen oder gar sinken könnten, so Judith Kössner von willhaben laut einer Aussendung. In einer Gegenüberstellung der zweiten Jahreshälfte gegenüber der ersten Jahreshälfte 2022 hätten sich zudem bereits in mehr Bezirken die Angebotspreise pro Quadratmeter abgeschwächt.

 

Kommentare