Mit diesen Fehlern machen sich Chefs unsympathisch - und wissen es nicht

Mit diesen Fehlern machen sich Chefs unsympathisch - und wissen es nicht
Wer gemocht werden will, muss seine Körpersprache unter Kontrolle haben. Ciro De Luca weiß, wie das geht. Er coacht Politiker und CEOs und verrät seine Tricks.

Der CEO eines großen Unternehmens tritt vor seine Belegschaft. Er will sie motivieren, aufzeigen, wie bedeutend der Einsatz jedes Einzelnen für die Firma ist. Trainiert hat er seine Ansprache vorher nicht, um lockerer und nahbarer zu wirken. Er hält die Rede stehend, doch das wird ihm zum Verhängnis. Während er spricht, rutschen ihm die Hände in die Hosentaschen. Beide. Mitsamt Daumen. Ein verklemmtes Bild. Und „ein klares Zeichen, nicht Teil der Gruppe sein zu wollen“, analysiert Ciro De Luca. Er hat jedoch auch schon weit unglücklichere Entgleisungen in Sachen Körpersprache beobachtet.

Bei einem Politiker zum Beispiel, der das Publikum ebenfalls für seine Themen begeistern will. Er versucht es mit Demut, versichert den potenziellen Wählern, dass sie das Wichtigste für seine Partei wären. Und blickt im entscheidenden Moment, in dem er seine Botschaft voller Inbrunst sagt, auf die Armbanduhr. Dem Publikum entgeht das nicht, ein Raunen geht durch den Saal. Und De Luca weiß, dass er noch viel Arbeit vor sich hat.

Der Persönlichkeitscoach

De Luca kennt man eigentlich als Bühnenstar, als Schauspieler oder ÖBB-Markenbotschafter. Doch während er 2008 noch das Kabarett Simpl in Wien leitete, startete er einen zweiten Karriereweg, den er seitdem akribisch betreibt. Er ist Coach und hat sogar ein eigenes System entwickelt – die „Personality Driven Communication“ oder auch Persönlichkeitsentwicklung mit starkem Fokus auf die Körpersprache. „Es läuft besser als das Schauspiel“, gibt er zu. Denn die Kunstszene in Österreich sei vergleichsweise klein. Der Coaching-Markt aber ist die ganze Welt.

Mit diesen Fehlern machen sich Chefs unsympathisch - und wissen es nicht

Ciro De Luca kam aus Arizona nach Wien, denn hier warteten einige Coaching-Sessions auf ihn

Das Ziel seines Coachings: einflussreichen Menschen zeigen, wie sie mit ihrer Persönlichkeit glänzen oder sogar eine Marke aufbauen können. Und dabei Handlungen, die unterbewusst passieren und die Glaubwürdigkeit belasten, zu minimieren – von den Händen in der Hosentasche über zusammengekniffene Lippen bis zum hektischen Gestikulieren. „Vertrauen ist das Wichtigste. Strahlt man dieses aus, wird man auch als kompetent wahrgenommen“, erklärt er im Interview.

Kommentare