Kein Ende der Teuerung in Sicht: Inflation steigt und steigt

Kein Ende der Teuerung in Sicht: Inflation steigt und steigt
Wifo-Ökonom Baumgartner: Inflation wird für mehrere Jahre höher bleiben.

Nach der Finanzkrise 2008/09 kam die Inflation trotz starker Zinssenkungen jahrelang nicht in die Gänge, nun ist sie kaum aufzuhalten. Wegen der massiv steigenden Energiepreise geht es bei der Teuerung seit Monaten steil nach oben, im August lag die Rate in Österreich bei 9,1 Prozent. Ein Ende des Anstiegs dürfte vorerst nicht in Sicht sein, auch wenn sich Politik sowie die Europäische Zentralbank (EZB) nach Kräften um Abhilfe bemühen.

"Wir müssen uns drauf einstellen, für längere Zeit eine höhere Inflation zu haben," sagt der Wifo-Inflationsexperte Josef Baumgartner im APA-Gespräch. Ganz so hoch wie heuer oder im kommenden Jahr werde sie zwar nicht bleiben, aber auch für 2024/25 dürfte die Teuerung "noch immer relativ weit entfernt vom Inflationsziel der EZB - dieses liegt bei 2 Prozent - sein".

Kein Ende der Teuerung in Sicht: Inflation steigt und steigt

Auch die Wifo-Inflationsprognosen vom Juni für heuer und das kommende Jahr werden wohl nicht halten, so Baumgartner, sondern werden nach oben revidiert werden müssen. Bei der Prognose im Juni rechnete das Wifo für 2022 noch mit einer Inflation von 7,8 Prozent und für 2023 mit einer Teuerung von 5,3 Prozent. Wie viel höher die neue Schätzung ausfallen werde, könne er noch nicht sicher sagen, da der Prognose-Prozess erst gestartet wird. Die gemeinsame Konjunkturprognose für 2022 und 2023 des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo) und des Instituts für höhere Studien (IHS) wird am 7. Oktober veröffentlicht.

Hohe Nachfrage bei zu geringem Angebot

Die Hauptursache, warum derzeit alles teurer wird, sind die steigenden Energiepreise aufgrund von hoher Nachfrage bei zu geringem Angebot. Das ist insofern problematisch, "weil Energie ist de facto überall enthalten", so Baumgartner. Für Unternehmen und Haushalte gibt es daher nicht nur direkte Preissteigerungen - die jeder in der eigenen Strom- und Gasrechnung spürt - sondern auch sehr viele indirekte Verteuerungen durch die Überwälzung dieser Kosten auf die Preise für Lebensmittel, Waren und Dienstleistungen.

Das beste Mittel gegen die hohen Energiepreise und die damit hohe Inflation wäre, schlicht das Energieangebot auszuweiten, so Baumgartner. Das bedeutet für Europa den Ausbau der Erneuerbaren Energien - da die fossilen Reserven begrenzt sind - und dieser Umbau des Energiesystems wird Jahre in Anspruch nehmen. In der Zwischenzeit müsse die Politik versuchen, die Auswirkungen der Teuerung mit anderen Mitteln zu bekämpfen.

Leitzins auf bis zu 4 Prozent?

Eine kurzfristigere Möglichkeit, der Inflation gegenzusteuern, ist es, die Leitzinsen anzuheben. Das tut die EZB seit Juli, nur binnen zwei Zinsschritten ist der Leitzins von Null auf 1,25 Prozent angehoben worden. Trotz des steilen Anstiegs ist aber noch Luft nach oben. Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser geht davon aus, dass die Zentralbank ihren Leitzins bis auf 4 Prozent nach oben schrauben wird.

Auch Baumgartner sieht das Ende der Zinserhöhungen noch nicht erreicht. Allerdings stehe die Notenbank einer schwierigen Situation in Europa gegenüber. Denn um mit ihren Instrumenten gegen die hohen Energiepreise ankämpfen zu können, müsste sie die Zinsen sehr stark anheben, damit die Energienachfrage in der Wirtschaft weniger wird. Das bedeutet aber auch, dass weniger produziert wird, schafft also eine Rezession, mit der auch mehr Pleiten und höhere Arbeitslosigkeit einhergeht.

Konjunktur an der Kippe

Die EZB muss also versuchen, die Waage zu halten zwischen Eindämmung der Inflation und Abwürgen der Wirtschaft. Für Deutschland wird bereits jetzt für den Winter ein Rezessionsszenario prognostiziert, Österreich stehe laut dem Wifo-Experten noch auf der Kippe. "Wenn wir in Europa schon Ende des Jahres in die Rezession schlittern, dann könnte der Zinserhöhungskurs langsamer laufen", so Baumgartner.

Relevant ist daher auch, wie politisch von EU-Seite eingegriffen wird, um die Energiepreise zu dämpfen. Bei dem EU-Energieministertreffen am Freitag werden diverse Vorschläge diskutiert. Neben Energiesparplänen sind ein gemeinsamer Gaseinkauf, ein Höchstpreis für Gaseinkäufe aus Russland oder die Abschöpfung von Übergewinnen von Energieunternehmen im Gespräch. Genaue Pläne sollen bis Ende September stehen.

 

Kommentare