Die IMMO-Buchtipps für Fernweh und Architektur

Eine Frau liegt auf einem Teppich, liest ein Buch und trinkt aus einer rot-weiß gestreiften Tasse.
Bücher und Bände zum Reisen im Kopf und Staunen über Architektur. Der Immo-KURIER stellt Neuheiten vor

"Meine Schlösser"

Schlösser und Châteaus über Norwegen verteilt. Das Munch-Museum präsentiert in diesem Band die Schaffens- und Lebensstätten des Künstlers Edvard Munch von  Løten, Fredrikstad und
Vågå, Åsgårdstrand, Kragerø, Jeløy, Ramme bis Ekely. Ein Reiseführer der besonderen Art, der   „seine“ Schlösser zeigt, die Räume, die Munch bei seiner Arbeit umgeben haben. 

Eine Ausstellung mit Werken von Edvard Munch im Munch-Museum in Norwegen.

Kontur Forlag, „Meine Schlösser. Ein Reiseführer zu Edvard Munchs Stätten in Norwegen“, Gingko Press, 30,80 Euro

Häuser und Menschen / Houses and People. Edition Urlaubsarchitektur 2020

Oh, wie schön ist Reisefreiheit. Das fällt in Zeiten wie diesen besonders auf, in denen genau diese Freiheit fehlt. Wen das Fernweh quält, kann zumindest beim Blättern durch diesen Bildband Reisedomizile und Rastplätze besuchen, die sich durch ihre einzigartige Urlaubsarchitektur auszeichnen. Vom umgebauten Wasserturm zur Cabin in the Woods. Blättern und Reisen.  

Schwarz-Weiß-Collage mit einem Haus und einem Porträt eines Mannes mit Sonnenbrille.

Steinweg, Kraemer,Knoll, "Häuser und Menschen/ Urlaubsarchitektur Edition 2020", Edition URLAUBSARCHITEKTUR, 46, 95 Euro

 

"Zeitraum"

Der Mensch wohnt gesund, wenn er mit der Natur lebt. Holzbauten zeigen wie schön und nachhaltig Häuser aus Holz sind. Die Fotografin Karin Hofer fotografierte 190 Holzbauten der Firma schaerholzbauten,  einer der größten Schweizer Holzbaubetriebe.  Sie  stellt so eine fotografische Chronologie von drei Jahrzehnten Holzbau in der Schweiz auf.   

Das Cover des Buches „Zeit Raum: Eine Reise durch drei Jahrzehnte Schweizer Holzbau“.

Walter Schär, „Zeitraum“,
Christoph Merian Verlag,
49,40 Euro

"The Gardens of Eden"

Der Rand der himmlischen Steppe oder auch Paradies, das ist der Garten Eden. Dieser Bildband lockt in neue Architekturen für einen grüneren Planeten und neue Gartenkonzepte. Man streift durch das Paradies  von Dachgärten zu lauschigen Landhausgärten, die zum Verweilen auf den Seiten einladen und vom eigenen Gartenkonzept-Paradies träumen lassen.  

Das Buch „The Gardens of Eden“ mit einem Foto eines begrünten Innenhofs auf dem Cover.

Abbye Churchill,
„The Gardens of Eden“, gestalten,
39,90 Euro

"Orientalisch-Persische Gartenkultur"

 Eine Reise in ferne Gartenkulturen, etwa die  orientalisch-persische. Das Buch ist für Gartenreisende, Geschichtsinteressierte und Gartenliebhaber gleichermaßen gemacht. Etwa  als  Nachschlagewerk oder Versuch der Annäherung an den Garten als Kulturort selbst. Und erzählt die gartenspezifischen Besonderheiten  von Altertum bis Großreiche.

Das Cover des Buches „Orientalisch-Persische Gartenkultur“ von Jochen Wiede zeigt ein Gartenhaus am Wasser.

Jochen Wiede,
„Orientalisch-Persische Gartenkultur“,
 Matrix Verlag, 28,80 Euro

Kommentare