Sprechanlage: Wer muss Namensschilder servicieren?

Little boy using intercom at building entrance
Experten beantworten Ihre Leserfragen am KURIER-Telefon. Nächster Termin: 10. Juni 2024, 10 bis 11 Uhr. Rufen Sie an unter Telefon 05 9030 22337.

Experten beantworten Ihre Leserfragen jeden zweiten Montag am KURIER-Telefon. Rufen Sie an oder schicken Ihre Fragen per E-Mail an immo@kurier.at

In dem Miethaus, in dem wir wohnen, scheinen fünf Mieter namentlich auf, die seit zehn Jahren verstorben sind. Zwei Mieter sind verzogen. Wer ist verantwortlich für die Servicierung der Namensschilder bei der Haussprechanlage? 

Udo Weinberger am Telefon

Hausverwalter Udo Weinberger am KURIER-Telefon

Hausverwalter Udo Weinberger antwortet:

Die Verantwortung für die Instandhaltung und Aktualisierung der Namensschilder bei der Haussprechanlage in erster Linie eine Pflicht des Vermieters oder der Hausverwaltung. Laut Mietrechtsgesetz (MRG) ist der Vermieter für die Erhaltung der allgemeinen Teile des Hauses verantwortlich, was auch die ordnungsgemäße Beschriftung von Klingelschildern und Sprechanlagen umfasst.

Wenn die Hausverwaltung oder der Hauseigentümer dieser Pflicht nicht nachkommt, können die Mieter darauf bestehen, dass die notwendigen Änderungen vorgenommen werden. Das Vernachlässigen dieser Pflicht kann als Verletzung der Erhaltungspflichten gemäß § 3 MRG angesehen werden, was dem Mieter das Recht gibt, die Mängel zu melden und eine Behebung zu verlangen.

Wenn die Hausverwaltung oder der Vermieter auf Ihr – bestenfalls schriftliches – Ersuchen nicht reagiert, können Sie die Schlichtungsstelle oder das Bezirksgerichts einschalten.

Nicht empfehlen kann ich die Selbsthilfe, etwa selbst die Namensschilder aktualisieren und das Sprechtableau dazu öffnen: Dabei können Beschädigungen entstehen, die unnötige weitere Rechtstreitigkeiten mit dem Vermieter auslösen.

Kommentare