Milano Design Week: Eine ganze Stadt wird zur kreativen Bühne

Ein Innenhof mit Säulen, einem Wasserbecken und einer farbigen Netzinstallation über dem Wasser.
Während der Design Week zeigt sich Mailand von der besten Seite: Bei strahlendem Sonnenschein ließen sich Kunst, Architektur und Design genießen.

Es hat angenehme 20 Grad, die Sonne lächelt auf Mailand herab, als würde sie sich freuen über das bunte Treiben. Designer und Designverliebte aus der ganzen Welt sind in der norditalienischen Metropole versammelt: Während des Salone del Mobile, der wichtigsten Möbelmesse der Welt, wird die Stadt selbst zur Bühne für Kreativität. Unter dem Motto „Do You Speak Design?“ sollen Besucher sich direkt und persönlich angesprochen fühlen. Beim sogenannten Fuorisalone verteilen sich Ausstellungen, Events und Präsentationen über die gesamte Stadt.

Zwei Sessel und ein Tisch stehen vor einer verzierten Tür in einem Innenhof.

Luxus-Möbel im öffentlichen Raum: Hommes zeigt seine Kollektion im Museum

Beim ziellosen Flanieren kommt man unweigerlich an fantastischen Installationen vorbei, wird in die begrünten Innenhöfe der Palazzi hineingezogen und findet glamouröse Sitzgelegenheiten an überraschenden Orten.

Ein gedeckter Tisch mit Brot, Käse, Obst und Blumen vor einem silbernen Hintergrund.

Alessi zeigt Virgil Ablohs Vision von Besteck

Wer vom Trubel der Straße flüchten will, nimmt die nächstgelegene Abzweigung und landet in einem Wunderland. Denn die Natur spielt in zahlreichen Konzepten die Hauptrolle.

Eine Teekanne und Gläser mit grünen Blattverzierungen sind in einer Vitrine ausgestellt.

Glaskunst von Casarialto

Das japanische Kunst-Kollektiv Yasuta lockte mit einem geschmückten Orangenbaum, der durch ein Kaleidoskop betrachtet die Farben- und Mustervielfalt der Umwelt widerspiegelt. Das venezianische Designstudio Casarialto verwandelte einen Innenhof in eine Oase der Ruhe mit verspielten Glaskreationen. Zahlreiche Installationen beschäftigen sich mit der Zukunft unseres Planeten. Die der Möbelbranche ist jedenfalls vielversprechend: Von Dolce und Gabbana bis Furla - kaum ein Fashion-Label, das sich keine Home-Collection leistet.

Luxus für Zuhause

Eine große, silberne Skulptur steht vor einem Gebäude.

Kunst von einem anderen Planeten? "The very many"-Installation von Marc Fornes für Louis Vuitton

Im Arkadenhof des historischen Palazzo Serbollo scheint ein Raumschiff gelandet zu sein: Die riesige Installation von Marc Fornes ist ein Publikumsmagnet. Er wirkt von allen Seiten anders und im Inneren lassen sich Lichtspiele genießen. Die Installation für Louis Vuitton gehört zu den Objets Nomades.

Ein hängender Sessel in Ei-Form, verziert mit kleinen Spiegeln, funkelt im Licht.

Cocoon by Campana für Louis Vuitton

Im Garten  befindet sich  Cabinet of Curiosities von Marc Newson, das den ikonischen Trunk der Maison in einen eleganten Präsentationskoffer verwandelt. Unter den elf neuen Objets Nomades ist auch der klassische Hängesessel Cocoon von Campana in einer funkelnden Disco-Ball-Edition

Design für alle Sinne

Ein Raum voller pinkfarbener Ballons mit Spiegeln und leuchtenden Kugeln.

Autohersteller Kia präsentiert seine Markendesign-Philosophie „Opposites United“. Basierend auf den „Fünf Säulen“ des Kia-Designs werden diese in erlebbare Räume übersetzt: Während „Bold for Nature“ sich mit allen Sinnen genießen lässt, steht etwa „Power to Progress“ für den Drang, sich fortzubewegen. Und beim Prinzip „Joy for Reason“ (oben) geht es um Erlebnisse, die Freude entfachen und die Atmosphäre der Kia-Fahrzeuge beeinflussen. Auch das Kia-Kreativ-Duo Karim Habib und Jochen Paesen feiert die Kontraste.

Kommentare