Aus für die Handy-Signatur kommt im Dezember

Symbolbild: ID Austria am Smartphone
Vor Kurzem wurde das Aus der Handy-Signatur offiziell beschlossen: Ab 5. Dezember kann man sich damit nicht mehr bei oesterreich.gv.at und in der „Digitales Amt“-App anmelden.
➤ Mehr zum Thema: Österreich geht auf dem digitalen Amtsweg voran
Dies löst bei einigen Menschen Bedenken aus: Wie soll man künftig die digitalen Amtswege erledigen? Muss man jetzt wirklich das Gemeindeamt aufsuchen, damit man für das Nachfolgesystem ID Austria freigeschaltet wird? Der KURIER erklärt, wie es jetzt weitergeht.
Zwei Versionen
„Niemand muss Sorge haben, ab dem 5. Dezember etwas nicht mehr machen zu können. Alles, was bereits heute mit der Handy-Signatur möglich ist, kann natürlich auch mit der neuen ID Austria gemacht werden. Der Umstieg ist einfach und schnell“, sagt der Staatssekretär für Digitalisierung, Florian Tursky.
Vorregistrierung
Wer keine Handy-Signatur hat, kann sich direkt für ID Austria anmelden. Dazu öffnet man auf dem PC https://a-trust.at/
id-austria-vorregistrierung/. Hier gibt man die persönlichen Daten ein sowie die Nummer des Reisepasses oder Personalausweises
QR-Code scannen
Danach wird am Bildschirm ein QR-Code angezeigt. Jetzt lädt man am Smartphone die App „Digitales Amt“ herunter, öffnet sie und wählt bei „Anmelden“ den Punkt „Registrierung fortsetzen: QR-Code scannen“ aus. Nach dem Scan des QR-Codes mit der Handy-Kamera ist der Prozess abgeschlossen
Behörde besuchen
Ab hier geht es weiter wie unten links beschrieben: Termin bei der Behörde ausmachen, und dort mit dem Ausweis, dessen Daten man eingegeben hat, und einem Passfoto die Registrierung abschließen
Damit es wirklich einfach geht, gibt es zwei Varianten der ID Austria. Die normale ID Austria ist die Vollversion. Diese wird etwa für den digitalen Führerschein benötigt. Die „ID Austria mit Basisfunktion“ ist im Grunde genau das, was jetzt die Handy-Signatur ist. Meldet man sich ab dem 5. Dezember mit der Handy-Signatur in der „Digitales Amt“-App oder auf oesterreich.gv.at an, wird automatisch der Umstellungsprozess gestartet. Wer nicht bis dahin warten will und fünf Minuten Zeit hat, kann das schon jetzt machen: Entweder auf der Webseite oder in der App.
Auf der Webseite
Auf oesterreich.gv.at klickt man rechts oben auf das Anmelden-Symbol. Dies sieht wie eine Person aus und befindet sich neben dem Lupen-Symbol. Dort wählt man „Anmelden“ aus und „Umsteigen von Handy-Signatur auf ID Austria“. Sieht man den Punkt „Anmelden“ nicht, muss man sich vorher „Abmelden“. Im nächsten Schritt meldet man sich mit der Handy-Signatur an und stimmt danach der „Teilnahme am Pilotbetrieb der ID Austria“ zu.
Kein Grund zur Verunsicherung: Der Pilotbetrieb geht am 5. Dezember automatisch in den regulären Betrieb über, ohne, dass man dafür noch etwas tun muss. Das war es auch schon: Die Handy-Signatur ist jetzt die „ID Austria mit Basisfunktion“. Wurde die Handy-Signatur damals behördlich registriert, kann man gleich zur Vollversion der ID Austria aufrüsten. Dazu wird man im nächsten Schritt gebeten, die Ausweisnummer (Pass, Führerschein) einzugeben, mit der man sich damals registriert hat.
In der App
Wer die digitalen Amtswege am Smartphone erledigen will, kann die App „Digitales Amt“ herunterladen. Diese gibt es für Android im Play Store und für iPhones im App Store. Für die App ist ein Handy mit Fingerabdruckscanner oder Gesichtsscan vorausgesetzt. Für die einmalige Aktivierung benötigt man zudem ein zweites Bildschirmgerät mit Internetzugang, wie etwa einen Computer.
In der App am Smartphone wählt man „Anmelden mit ID Austria / Handy-Signatur“ aus. Jetzt wird man aufgefordert am Computer oesterreich.gv.at/digitalesamt zu öffnen. Dort meldet man sich mit der Handy-Signatur an. jetzt geht es am Smartphone weiter, indem man „Jetzt QR-Code einscannen“ auswählt. Die App fragt nach der Zugriffsberechtigung für Fingerabdruck- bzw. Gesichtsscan – dem stimmt man zu. Danach will die App Zugriff auf die Kamera, den man ebenfalls gewährt. Mit der Kamera wird jetzt der QR-Code gescannt, der am Computer angezeigt wird. Damit ist das Smartphone mit der ID Austria verknüpft.
➤ Mehr zum Thema: Daten, Daten, Daten: Der gläserne Finne
Zur Bestätigung wird noch der Fingerabdruck bzw. das Gesicht gescannt. Danach wird der „Teilnahme am Pilotbetrieb der ID Austria“ zugestimmt. Wurde die Handy-Signatur damals behördlich registriert, kann man gleich zur Vollversion der ID Austria aufrüsten. Wie man ohne frühere Registrierung zur vollständen ID Austria kommt, erfahren Sie unten links.
Kommentare