Exportschlager: Österreicher lieben Panettone aus Italien

Ein angeschnittener Panettone auf einem Holzteller mit weihnachtlicher Dekoration.
Italienische Weihnachtsüßigkeiten im Ausland immer populärer. Ausfuhren heuer um 16,8 Prozent gestiegen.

Was den Österreichern ihr Christstollen, ist den Italienern ihr Panettone oder Pandoro. Ab November stehen die in bunten Kartons verpackten Leckereien in allen Supermärkten. In vielen Familien werden Panettone (Kuchen aus Germteig mit Mandeln und kandierten Früchten) und Pandoro (sternförmiger Butterkuchen mit Staubzucker) von Anfang Dezember bis Silvester gegessen: Entweder zum Frühstück mit einer Tasse Cappuccino oder als Dessert nach dem Abendessen mit einem Gläschen Sekt.

Die beiden Weihnachtskuchen schmecken nicht nur köstlich, sondern sorgen bei den Produzenten auch alle Jahre wieder für ein Riesengeschäft. Sie werden auch in Österreich immer populärer.

Der Export ist dieses Jahr um 16,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen, teilte der Handwerkerverband Confartigianato mit. Italienische Weihnachtsüßigkeiten im Ausland bescherten Süßwarenproduzenten Einnahmen von 788 Millionen Euro.

Export nach Österreich

Der Export nach Österreich kletterte gegenüber dem Vorjahr um 3,3 Prozent auf 26 Mio. Euro, teilte Confartigianato mit. Der Zuwachs bei den Ausfuhren von Weihnachtsspezialitäten entspricht dem Zuwachs beim Export italienischer Lebensmittel, der in den ersten acht Monaten dieses Jahres um 12,2 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019, dem Jahr vor der Pandemie, gewachsen ist.

Ein Stück weißer Nougat mit Mandeln und Pistazien liegt auf weiteren Nougatstücken.

Torrone

Auch Früchtekuchen boomen

Wer es noch süßer mag, isst das Früchtebrot Pandolce oder Torrone aus Honig, Zucker, Vanille, Haselnüssen und manchmal auch Schokolade. Torrone zählt zu den typischen gastronomischen Geschenken der Weihnachtszeit. Auch Qualitätsweine, Liköre oder regionale Süßspeisen werden in Italien gern verschenkt.

43.000 Süßwarenunternehmen sind in Italien aktiv, sie beschäftigen circa 160.000 Personen. Jedes Jahr verputzen die rund 60 Millionen Italienerinnen und Italiener 112 Millionen Exemplare der Kuchen.

Kommentare