Elektroautos nehmen in Österreich wieder Fahrt auf

BRITAIN-TRANSPORT-MANUFACTURING
Im ersten Halbjahr gab es starke Zuwächse bei Neuzulassungen mit alternativen Antrieben. Ob der Trend auf diesem Niveau anhält, ist laut Branche noch unsicher.

Anfang des Jahres haben Vertreter der heimischen Automobilbranche einen leichten Anstieg bei den Pkw-Neuzulassungen vorhergesagt. Zumindest nach dem ersten Halbjahr hat sich die Prognose mit einem Plus von knapp 6 Prozent bestätigt. Herausstechend dabei sind die Zuwächse von je rund 40 Prozent bei Elektroautos sowie hybriden Modellen, also Fahrzeuge mit einem Verbrenner- und Elektromotor. Bereits jeder fünfte heuer neu zugelassene Pkw ist rein elektrisch unterwegs, EU-weit sogar jeder vierte. 

„Die Transformation ist in vollem Gang“, so Hans Peter Schützinger, Sprecher der Geschäftsführung der Porsche Holding Salzburg, Europas größtem Autohändler. Der KURIER nennt die Gründe für die gestiegenen Absätze bei E-Autos.

  • Schwaches Vergleichsjahr Noch im ersten Halbjahr des Vorjahres gab es bei E-Autos in Österreich eine Absatzflaute mit einem Minus von 5 Prozent. Die Delle des Vorjahres konnte aber nun mehr als ausgeglichen werden.
  • Vorziehkäufe Die staatliche Förderung beim Kauf von E-Autos lief im Frühjahr aus. Viele Interessierte haben sich diese noch rechtzeitig gesichert.
  • Modellflut Laut ADAC kommen heuer bzw. spätestens 2026 mindestens 40 gänzlich neue Modelle auf den Markt. Auch neue Marken, vor allem aus China, zeigen in Europa Präsenz. „Das Angebot an neuen E-Autos wird immer größer und zugleich immer leistbarer. In vielen Fällen besteht bereits eine Preisparität zum Verbrenner-Äquivalent“, sagt Schützinger. Wie in der Vorwoche berichtet, sind E-Autos im Einstiegssegment ab 19.000 Euro zu haben. Händler und Importeure fördern zudem weiterhin die Verkäufe, auch über vergünstigte Leasingraten. Laut Porsche Holding werden Stromer nun auch am Gebrauchtwagenmarkt vermehrt zum Thema.
  • Verbessertes Laden Mittlerweile gibt es mehr als 27.000 öffentliche Ladepunkte im Land – davon rund ein Fünftel Schnelllader. Zudem werden die Preismodelle laufend transparenter und übersichtlicher. Seit einem Jahr sind die Betreiber zudem verpflichtet, an neuen Stationen die Zahlung mit Debit- oder Kreditkarte zu ermöglichen. Die Bundesregierung will weiters die E-Mobilität bis Ende 2026 mit 480 Mio. Euro fördern. Ein Großteil der Mittel soll in die Infrastruktur fließen. Dann sollen 95 Prozent der Ladestationen schnelles Laden ermöglichen.
  • Längere Reichweiten Betrug 2014 im ADAC-Praxistest die durchschnittliche Reichweite eines E-Autos mit einer Vollladung nur 150 Kilometer, hat sich dieser Wert inzwischen verdreifacht. Experten sehen das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Erst diese Woche hat ein E-Auto der US-Marke Lucid eine Strecke von 1.205 Kilometern mit nur einer Akkuladung geschafft und damit einen Weltrekord erzielt. Der deutsche Autopapst Ferdinand Dudenhöffer weist darauf hin, dass die durchschnittlichen Reichweiten nicht mehr allzu weit entfernt seien von Diesel-Autos. Zugleich würden die Ladezeiten immer kürzer. Daher verliere der Reichweiten-Aspekt an Relevanz.

Euphoriebremse

Doch trotz der guten Zahlen ist wohl noch einiges an Überzeugungsarbeit bei Konsumenten zu leisten. So sind noch immer 70 Prozent aller neuen E-Autos in Österreich Firmenwagen, da für diese bei privater Nutzung kein Sachbezug anfällt. 

Und generell steht die heimische Autowirtschaft noch auf der Euphoriebremse. „Der Automarkt ist im ersten Halbjahr leicht gestiegen, bleibt aber herausfordernd“, sagt Christian Pesau, Geschäftsführer vom Arbeitskreis der Automobilimporteure, zum KURIER. Nach Ende der staatlichen Ankaufprämie bei E-Autos gelte es abzuwarten, wie sich dies auf die weitere Entwicklung auswirke.

Und Schützinger fügt an: „Realistische Aussagen zum Jahresendergebnis können erst nach dem nächsten Quartal getroffen werden, der Markt zeigt sich mit der spürbaren Sommer-Kaufzurückhaltung noch als Black Box.“ Vor diesem Hintergrund sei sicher, dass es bei allen Marktteilnehmern in den nächsten Wochen zahlreiche Aktionen geben werde.

Kommentare