Dussmann testet Putzroboter - und sucht Hunderte Mitarbeiter

Nicht einfach für Roboter: Papierkörbe greifen und entleeren
Reinigungsbranche: Intelligente Maschinen übernehmen immer mehr Arbeit. Ohne Menschen wird es aber auch in Zukunft nicht gehen.

Es ist einer der häufigsten und wohl auch wichtigsten Arbeitsschritte in der Büroreinigung: das Entleeren der Papierkörbe. Schon bald könnte dies Kollege Roboter erledigen. Der deutsche Multi-Dienstleister Dussmann tüftelt gemeinsam mit Partnern und dem Fraunhofer-Institut an Reinigungsrobotern, die die Stärken von Mensch und Maschine am besten kombinieren. „Die Maschinen werden immer selbstständiger. Sie können etwa die Module für die Nass- und Trockenreinigung selbstständig wechseln oder separate Reinigungswagen ankoppeln“, erläutert Peter Edelmayer, Geschäftsführer von Dussmann Service Österreich dem KURIER.

Dussmann testet Putzroboter - und sucht Hunderte Mitarbeiter

Dussmann-Chef Peter Edelmayer

Die ersten Robo-Reiniger säubern bei Dussmann Böden von Turn- oder Lagerhallen. Ebene Flächen könnten Roboter besonders effizient reinigen, so Edelmayer. Jede Fläche werde nur einmal gereinigt. Das spare Wasser und Reinigungsmittel bei gleichzeitig sehr guten Reinigungsergebnissen.

Robo im Spital

Eine vielversprechende Einsatzmöglichkeit gebe es auch in Krankenhäusern, wo Service-Roboter etwa in OP-Sälen selbstständig Desinfektionen durchführen können und so den Spitalsbetrieb nicht unnötig stören. Die Digitalisierung ermöglicht ferner völlig neue Arbeitsaufträge: „Statt fünfmal in der Woche kann ein Büro auch je nach Frequenz gereinigt werden“, nennt Edelmayer ein Beispiel. Wenn ein Mitarbeiter auf Urlaub ist, müsse sein Büro ja nicht gereinigt werden, nach vielen Kundenbesuchen dafür umso mehr. Getrieben werde die Entwicklung durch „smarte“ Neubauten, während in Altbauten die Umrüstung zu teuer sei.

Auch wenn intelligente Maschinen immer mehr Reinigungsarbeit übernehmen, ganz ohne Menschen werde es auch in Zukunft nicht gehen, ist der Dussmann-Chef überzeugt. „Wir werden immer ein People-Business, also eine personalintensive Branche bleiben.“ Bei Weitem nicht alles, was technisch möglich sei, werde von den Menschen auch gewollt. Als Beispiel nennt er die Essensausgabe in Kantinen, die in Japan vermehrt von Robotern erledigt wird. „Bei uns will man lieber persönliche Wünsche äußern können.“

8400 Beschäftigte

Derzeit arbeitet jeder Zweite der 8.400 Beschäftigten bei Dussmann Österreich in der Reinigung. Im Vorjahr zog das Unternehmen einen Großauftrag der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) an Land, der rund 1.300 Objekte (Werkstätten, Büros, Schlafstellen) umfasst.

Für den Auftrag müssten 500 bis 600 zusätzliche Mitarbeiter aufgenommen werden, berichtet Edelmayer. Ein Teil davon werde vom vorherigen Auftragnehmer übernommen, Probleme bei der Personalsuche gebe es kaum. Generell sei die Fluktuation in der Reinigungsbranche hoch. „Viele machen den Job nur vorübergehend, meist auf Teilzeitbasis“, so Edelmayer. Für mehr Vollzeitstellen bräuchte es mehr Tagesreinigung, was aber von den Kunden nicht gewollt werde. „Reinigung ist unsexy und daher in der Berufshierarchie ganz unten. Aber ohne uns geht es einfach nicht“, ist Edelmayer überzeugt.

Dussmann testet Putzroboter - und sucht Hunderte Mitarbeiter

In der Krankenhausreinigung läuft noch vieles händisch

Verpflegung boomt

Zweites Standbein neben der Reinigung ist die Verpflegung. Hier sieht Edelmayer großes Wachstumspotenzial, vor allem bei Betriebsrestaurants. „Viele Firmen suchen Personal und möchten sich mit eigener Verpflegung als guter Arbeitgeber positionieren.“ Die öffentliche Hand sei hingegen beim Thema Outsourcing vorsichtiger geworden. Im Bereich Betriebsgastronomie versorgt Dussmann 2,9 Millionen Gäste pro Jahr. Auch das Bistro „ReFresh!“ in der Österreichischen Nationalbibliothek wird vom Dienstleister betrieben.

Dussmann testet Putzroboter - und sucht Hunderte Mitarbeiter

Betriebsrestaurants sind ein wichtiges Standbein für Dussmann

Ein noch junger Geschäftszweig ist die Gebäudetechnik, die durch eine strategische Übernahme ausgebaut werden soll. Im Vorjahr setzte Dussmann in Österreich 195 Mio. Euro um, dank ÖBB-Auftrag um 12 Prozent mehr als 2017. Zu den Referenzkunden zählen neben den ÖBB, Infineon, RHI, Magna, Business Park Vienna, die Barmherzigen Brüder Graz oder die Vamed Gruppe.

Dussmann testet Putzroboter - und sucht Hunderte Mitarbeiter

Reinigungsroboter im Turnsaal-Einsatz

Das in  Berlin ansässige Dienstleistungsunternehmen wurde 1963 von Peter Dussmann in München gegründet.   Angeboten werden Dienstleistungen rund ums Gebäude – von der Reinigung über Gebäude- und Sicherheitstechnik bis zur Verpflegung und Empfangsdienste. Weitere Geschäftsbereiche sind Pflegeheim-Dienstleistungen (Kursana) sowie Bau und Service von Klima- und Kühlanlagen.

Dussmann beschäftigt in  17 Ländern  ca. 66.000 Mitarbeiter und setzte  im Vorjahr 2,34 Mrd. Euro um.  Damit ist Dussmann einer der weltgrößten privaten Multi-Dienstleister.

Kommentare