Das sind die EU-Binnenmarkt-Profiteure

Dänemark erzielte die höchsten Zuwächse.
Der Einkommenszuwachs in Österreich liegt an dritter Stelle. Wer sonst noch vom Zusammenwachsen Europas profitierte.

Kein Gründungsmitglied des EU-Binnenmarktes hat mehr vom Zusammenwachsen Europas profitiert als Dänemark und Deutschland, geht aus einer Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zum EU-Binnenmarkt hervor. Der Einkommenszuwachs in Österreich liegt demnach an dritter Stelle. Deutlich weniger haben laut der Studie die südlichen Länder profitiert.

Das sind die EU-Binnenmarkt-Profiteure
epa02162073 Germany's and Europe's flag blow in front of German parliament building in Berlin, Germany, 18 May 2010. The coalition of Christian Democratic Union (CDU) and Free Democratic Party (FDP) want to espouse for an international financial operation tax. That is what CDU, CSU and FDP agreed on after long discussions. As it was explained further, the law for the German part of the 750 billion aid package for the Euro will be discussed in the Bundestag on 21 May 2010. EPA/RAINER JENSEN
Nach Berechnungen der Prognos AG im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ließ das Zusammenwachsen Europas das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) inDeutschlandzwischen 1992 und 2012 in jedem Jahr um durchschnittlich 37 Mrd. Euro steigen. Das entspreche einem jährlichen Einkommensgewinn von 450 Euro pro Einwohner, heißt es in der am Montag verbreiteten Studie. NurDänemark (plus 500 Euro pro Kopf) habe höhere Zuwächse erzielt. Österreich liegt mit einem jährlichen Einkommensgewinn von 280 Euro deutlich abgeschlagen an dritter Stelle vorFinnland (220 Euro) undSchweden (180 Euro) pro Einwohner.

Süden mit geringeren Zuwächsen

Die südlichen Länder hatten deutlich geringere Zuwächse. Der durchschnittliche jährliche Einkommenszuwachs, der dem EU-Binnenmarkt zugerechnet werden könne, liegt laut Studie in Italien bei 80, in Spanien und Griechenland bei 70 und in Portugal bei 20 Euro pro Einwohner. Schlusslicht ist Großbritannien mit 10 Euro.

Der EU-Binnenmarkt trat 1993 in Kraft. Sein Fundament ist der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital. Untersucht wurde die Entwicklung von 14 der 15 Gründungsstaaten (außer Luxemburg). Diese europäische Integration habe sich für alle Gründungsländer positiv ausgewirkt, allerdings mit starken Unterschieden, heißt es in der Studie. Der EU-Binnenmarkt habe besonders jenen Ländern geholfen, die wirtschaftlich sehr eng mit den anderen EU-Ländern verflochten seien.

Sonderfall Griechenland

Das sind die EU-Binnenmarkt-Profiteure
Griechenland ist hier ein Sonderfall. Im Durchschnitt der Jahre habe Griechenlands BIP durch die Integration zwar zugelegt, aber nur bis zur Schuldenkrise 2008/2009. Danach sei Griechenland praktisch vom EU-Binnenmarkt abgekoppelt worden. Darum: "Werden lediglich die Werte der Jahre 1992 und 2012 miteinander verglichen, so können alle Länder außer Griechenland dank der europäischen Integration höhere Pro-Kopf-Einkommen erzielen."

Ausbaufähig sei vor allem der europäische Dienstleistungs- und Arbeitsmarkt, stellt die Studie fest. "So machen Dienstleistungen gegenwärtig rund 70 Prozent des europäischen Bruttoinlandsprodukts aus, aber nur 20 Prozent des grenzüberschreitenden Handels zwischen den EU-Ländern."

Um dem entgegenzuwirken, schlagen die Autoren der Studie vor, Dienstleistungen in der EU besser zu standardisieren und die Dienstleistungsrichtlinie vollständig umzusetzen. Zudem könnten eine schnelle und unbürokratische Anerkennung von Qualifikationen und Abschlüssen, bessere grenzüberschreitende Informationen über Stellenangebote und eine erleichterte Mitnahme von Ansprüchen in der Sozialversicherung die Arbeitsmobilität innerhalb der EU erhöhen.

Kommentare