CATL: Chinesischer Batterie-Gigant auf Europa-Expansion

CATL-Batterien bilden das Herz vieler Elektroautos. Im Normalfall sieht man sie nie.
Der weltgrößte Batteriehersteller für E-Autos sammelt beim Börsengang in Hongkong Milliarden für neue Fabriken ein.

Zusammenfassung

  • CATL sammelt mindestens 5,3 Mrd. Dollar beim Börsengang in Hongkong für ein.
  • Ein Großteil der Mittel fließt in den Bau einer neuen Batteriefabrik in Debrecen, Ungarn, mit Investitionen von rund 7 Mrd. Euro.
  • CATL entwickelt leistungsstarke Natrium-Ionen-Batterien und stellte eine Schnellladebatterie mit 520 km Reichweite nach fünf Minuten Ladezeit vor.

Es ist der mit Abstand größte Börsengang in diesem Jahr – und er kommt aus China. Ab morgen, Dienstag werden die Aktien des weltgrößten Batterieherstellers für Elektroautos, Contemporary Amperex Technology Co., Limited, kurz CATL, auch an der Börse Hongkong gehandelt. Es ist das Zweitlisting des Konzerns, der bereits an der Börse in Shenzhen notiert.

Mindestens 5,3 Mrd. Dollar (4,7 Mrd. Euro) werden mit dem Börsengang in die Kassen des Konzerns gespült. Mehr als 90 Prozent der Aktien gingen bereits an institutionelle Anleger, die sich hohe Kurszuwächse versprechen. Denn die absolute Nummer 1 am Autoakku-Markt vor dem lokalen Rivalen BYD setzt heuer zum großen Expansionsschritt in Europa an.

Fabrik in Ungarn wird weiter gebaut

Der Großteil der beim Börsengang eingenommenen Mitteln wird für den Bau der neuen Batteriefabrik in Debrecen/Ungarn verwendet. Aus dem bisher größten CATL-Werk in Europa sollen plangemäß noch in diesem Jahr europäische Autobauer wie BMW, Stellantis und Volkswagen beliefert werden. Der erste Bauabschnitt hat 2,7 Mrd. Euro gekostet, der Baubeginn für den zweiten Teil ist ebenfalls noch für 2025 geplant. Die Gesamtinvestitionen in Ungarn betragen rund 7 Mrd. Euro.

In weiterer Folge ist auch eine riesige Akku-Recyclinganlage in Europa geplant, der Standort steht noch nicht fest. Seine erste Batteriefabrik in Europa nahm der chinesische Marktführer bereits 2023 in Thüringen in Betrieb. 1.700 Menschen sind aktuell dort beschäftigt, darunter viele Fachkräfte aus China, die deutsches Personal auf neue Technologien einschulen. Die Batteriezellen aus dem Werk in Arnstadt werden etwa in den Porsche Macan oder Audi Q6 e-tron eingebaut. In Saragossa/Spanien investiert CATL gemeinsam mit Stellantis 4 Mrd. Euro in ein neues Batteriewerk.

Nicht zu übersehen: CATL-Hauptsitz in Ningde in Südostchina.

Nicht zu übersehen: CATL-Hauptsitz in Ningde in Südostchina.

Durchbruch bei Natrium-Ionen-Batterie

Chinesische Hersteller sind derzeit führend bei der Akkutechnologie, insbesondere beim Schnellladen und bei neuen Materialien. CATL gab erst im April einen Durchbruch bei der Massenfertigung von leistungsstarken Natrium-Ionen-Batterien bekannt, einem Spezialgebiet des Unternehmens. Natrium, ein Bestandteil von Kochsalz, gilt dank seines reichhaltigen Vorkommens als kostengünstiger Ersatz von Lithium, wo die hohe Nachfrage die Ressourcen knapper werden lässt. Der Nachteil bisher war die geringere Leistungsfähigkeit. Doch die Chinesen, die bereits 2021 die erste „Salzbatterie“ auf den Markt brachten, entwickeln das Produkt rasch weiter.

Die im April vorgestellte Variante weist laut Unternehmen eine Energiedichte von 175 Wattstunden pro Kilogramm auf, annähernd so viel wie gängige Lithium-Eisen-Phosphat-(LFP-)Batterien. Die Akkus würden auch Kälte bis minus 40 Grad und großer Hitze trotzen, hieß es. Natrium-Ionen-Batterien könnten künftig bis zur Hälfte LFP-Batterien ersetzen, schätzt CATL.

Laden in 5 Minuten

Bei der Automesse in Schanghai stellten die Chinesen auch eine neue Schnellladebatterie vor, die nach nur fünfminütiger Ladung eine Reichweite von 520 Kilometern erreichen soll. Mehr als 60 neue Elektrofahrzeugmodelle würden in diesem Jahr mit dieser Schnellladebatterie ausgestattet, kündigte CATL an.

Die Pleite des schwedischen Batterieherstellers Northvolt, Europas größte Hoffnung auf diesem Gebiet, dürfte den Vormarsch von CATL und BYD noch beschleunigen. Die Börsennotiz in Hongkong wird die Finanzierung weiterer Investitionen erleichtern.

Kommentare