Ausreichend Schnee: Skiregionen fast komplett ausgebucht

Ausreichend Schnee: Skiregionen fast komplett ausgebucht
Die Touristiker freuen sich über eine ausgezeichnete Buchungslage. In den Winterhochburgen gibt es nur noch wenig freie Unterkünfte – und wenn, dann zu hohen Preisen.

In der Wiener Innenstadt drängen sich vor Weihnachten zwischen Punschständen, Geschäften und Kaffeehäusern Touristen aus aller Welt. Selten erlebt man die Stadt so voll. Die Adventzeit ist nach dem Sommer die zweitbeste Zeit im Städtetourismus. 

Wien-Tourismus-Chef Norbert Kettner bestätigt: „Weihnachten und der Jahreswechsel ziehen vor allem Gäste aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien, Frankreich und Spanien an, doch auch in Übersee punktet die Weihnachtshauptstadt Europas mit ihrem vorweihnachtlichen Charme. Die aktuelle Buchungslage ist vielversprechend, mit einer geschätzten Auslastung von etwa 90 Prozent.“

Mehr dazu: Skifahren statt Aprés Ski: Wie Jugendliche Winterurlaub machen wollen 

Positive Stimmung

Doch wie sieht es mit den Buchungen in den Winterskigebieten aus? Inflation, Energiekrise, zu wenig Ski-Nachwuchs, Konjunkturflaute, Corona-Nachwehen – war da nicht was? „Der punktgenaue Schneefall zum Saisonstart hat die Buchungen um ein Vielfaches angekurbelt. Die Bundesländer berichten von einer sehr guten Buchungslage in den Weihnachtsferien“, sagt Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler.

Schneelage

In den Skigebieten liegt so viel Schnee wie lange nicht mehr. Und der begräbt erst einmal sämtliche Tourismus-Sorgen. In Tirol ist man jedenfalls positiv gestimmt. Florian Neuner, von der Tirol Werbung sagt: „Die Weihnachtstage sind bei uns heuer sehr gut gebucht.“ Auch in Kärnten, ist man guter Dinge: „Wir sind sehr zufrieden mit der Buchungslage. Wir haben eine super Schneelage, die Pisten sind sehr gut präpariert“, berichtet Barbara Tschöscher von der Kärnten Werbung.

Kurzfristige Buchungen

Im Gegensatz zu den Jahren vor Corona könne man aber nicht genau sagen, wie die Buchungslage für die Folgemonate aussehen wird. Denn: „Es wird sehr viel kurzfristiger gebucht“, stellt Tschöscher fest. Auch die Aufenthaltsdauer ist etwas kürzer und bei den Nebenausgaben (Gastronomie und Handel) wird gespart. Erfreulich sei aber, so Tschöscher, „dass auch internationale Gäste nach den Corona-Jahren wieder sehr motiviert sind“. Das bestätigt auch Florian Neuner aus Tirol: „Wir haben heuer vermehrt Gäste aus den Niederlanden, Dänemark oder dem Vereinigten Königreich.“

Mehr dazu: Wifo-Experte zu Winterurlaub: Tirol hat ein höheres Minus als Wien

Für Anna Burton, Tourismus-Expertin am Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) kommt das nicht überraschend: „Im internationalen Vergleich, zum Beispiel mit den USA oder der Schweiz, sind wir noch eher günstig – trotz Inflation.“

Nichtsdestotrotz bleibt Deutschland mit 53,2 Millionen Nächtigungen im gesamten Jahresverlauf weiterhin der stärkste Herkunftsmarkt, gefolgt von Österreich selbst mit 37,4 Millionen Nächtigungen. Gäste aus den Niederlanden kommen auf 10,2 Millionen Nächtigungen und jene aus dem Vereinigten Königreich auf 2,9 Millionen Nächtigungen.

Der punktgenaue Schneefall zum Saisonstart hat die Buchungen um ein Vielfaches angekurbelt

von Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler

Trend Ferienwohnungen

Ein Trend, der laut Burton mit der Teuerung zusammenhängt und sich heuer klar abzeichnet, sind die Ferienwohnungen: „Sie sind häufig um einiges günstiger als Hotels, weil man sich selbst versorgt und keinen Zimmerservice in Anspruch nimmt.“ Florian Neuner von der Tirol Werbung bestätigt das: „Geld wird nicht am Urlaub, sondern im Urlaub gespart. Die Gäste buchen vermehrt kostengünstigere Unterkünfte und versorgen sich selbst.“

Ausnahme Wellnessen, da wird nicht gespart. Ökonomin Anna Burton: „Wir sehen immer mehr Wellnessangebote direkt in den Skigebieten. Die Gäste fragen das auch nach. Außerdem kann man den Touristen so ein Alternativprogramm bei Schlechtwetter bieten.“

In Wien schließen die meisten Christkindlmärkte spätestens nach Silvester. Dann geht das Punsch-Trinken auf den Hütten in den Skiregionen weiter.

Kommentare