Das längste Wort Deutschlands wird gestrichen

© APA/Ralf HirschbergerDas Archivbild vom 10.04.1996 zeigt deutsche Qualitätsmastrinder im Stall der Agrargenossenschaft Udestedt nahe Erfurt. Vom 1. September 2000 an muss jedes verkaufte Steak oder Kalbsschnitzel, jedes Filet oder andere Stück vom Rind ein Etikett mit Herkunftsangaben tragen. Mindestens das Land des Schlachtortes und des Zerlegebetriebs müssen nebst einer Kennnummer angegeben sein, beschlossen die EU-Agrarminister in Brüssel. Sie schrieben zudem eine Referenznummer vor, die es erlauben soll, jedes Stück Fleisch bis zum geschlachteten Tier zurückzuverfolgen. dpa (zu dpa-Schwerpunkt am 18.07.2000)
Das Wort Rindfleischetikettierungs-überwachungsaufgabenübertragungsgesetz wird abgeschafft + die zehn längsten Wörter im Duden.
Das längste Wort der deutschen Sprache verschwindet aus dem Sprachgebrauch. Der mecklenburg-vorpommerische Landtag in Schwerin beschloss vergangene Woche, das 63 Buchstaben lange Rindfleischetikettierungs-überwachungsaufgabenübertragungsgesetz aus dem Landesrecht zu verbannen. Das Gesetz galt jahrelang als längstes im Deutschen existierende Wort, berichtete der Berliner Sprachforscher Professor Anatol Stefanowitsch.
In den Duden schaffte es das Gesetz nie, weil es nicht häufig genug im Sprachgebrauch auftauchte, sagte eine Duden-Sprecherin. Spitzenreiter im Wörterbuch ist derzeit die 36 Buchstaben lange Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung.
Die zehn längsten Wörter im Duden hat die Seite Voycer zusammengesucht, das sind sie.
Kommentare