
© Deleted - 1804091
Boulevard-Zeitungen erhielten am meisten Polit-Inserate
Die Gratiszeitung "Heute" kam sogar auf mehr als doppelt soviele Inserat-Seiten wie die "Krone".
Die reichweitenstarken Boulevardmedien Heute, Kronen Zeitung und Österreich haben im Wahlkampffinale am stärksten von den Werbeaktivitäten der politischen Parteien profitiert. Die drei Blätter verbuchten nach APA-Informationen im Wahlmonat September insgesamt 385 Seiten mit politischer Werbung.
Demnach konnte sich Heute-Herausgeberin Eva Dichand allein im September über 196 Seiten an politischer Werbung freuen, während ihr Mann und Krone-Herausgeber Christoph Dichand 95 Seiten Polit-Inserate einbuchen durfte. Wolfgang Fellners Österreich kam laut Branchenberechungen auf 94 Seiten. Im Vergleich dazu gab es bei den Qualitätsblättern Presse und Standard 29 beziehungsweise 16 Seiten politische Werbung.
Die Wahlwerbung der Parteien war diesmal so stark auf das Wahlkampffinale konzentriert wie noch nie. Fast 80 Prozent der Werbeausgaben, nämlich 25,8 Millionen Euro, wurden im September registriert. Entsprechend positiv entwickelte sich im September auch der Werbemarkt mit einem Plus von über zehn Prozent. Der Zuwachs aus dem öffentlichen Bereich stellte freilich den einzigen Wachstumsfaktor unter allen Wirtschaftsbereichen dar.
"Gegengeschäfte"
Die Inseratenvergabe aus dem öffentlichen Bereich, insbesondere jene der Regierung, sorgte in den vergangenen Jahren immer wieder für Diskussionen. Thema war die viel kritisierte Vergabepraxis etwa auch Montagabend bei der Präsentation des Buches "Politisches Geld - Parteienfinanzierung und öffentliche Kontrolle in Österreich".

Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.