Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Die ehrlich verkaufte Auflage

at // Christoph Kotanko, Kurier-Chefredakteur, nutzt die von Focus für Jänner bis April hochgerechneten Brutto-Anzeigen-Umsätze, in denen die Tageszeitung auf dem zweiten Platz ausgewiesen ist, um zu argumentieren, dass "Gratis- und Billiganbieter, die ungeheuer viel Lärm machen, weit abgeschlagen" im Ranking liegen. Kurier, Seite 2
atmedia

Mit den Quoten sinken die Werbeeinnahmen des ORF

Fünf Millionen Euro unter Plan liegt das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) des ORF im ersten Quartal dieses Jahres. Das durfte Generaldirektor Alexander Wrabetz vergangenen Montag im Finanzausschuss des Stiftungsrates reportieren. Das Geschäftsjahr 2007 konnte dagegen mit einem Plus von 35 Millionen Euro abgeschlossen werden. Kurier, Seite 26 (Bild: ORF)
atmedia

Renate Ziegler sucht seit 35 die Trüffel im TV-Geschäft

de // Das Land Oberösterreich ehrt die deutsche Film- und TV-Produzentin Regina Ziegler für ihre Verdients um den Tourismus im Land. Seit 35 Jahren mischt Ziegler mittlerweile im deutschssprachigen TV- und Film-Geschehen mit. Auf ihr Konto gehen Filme wie das Remake von "Die Geierwally", "Das Bernsteinamulett", "Die Landärztin" oder "Tatort"-Episoden. Kurier, Seite 43
atmedia

Unternehmensgegenstand des ORF ist kryptisch beschrieben

at // Der Medienrechtler Heinz Wittmann gibt eine Neubearbeitung des Buches Österreichische Rundfungesetze (Verlag Medien und Recht) heraus. Eine Erkenntnis dieser Recherchen ist, dass die Politik allerhand kryptische Festschreibungen geschaffen hat und in vielen Medien betreffenden Bereiche Handlungsbedarf gegeben sei. Die Presse, Seite 38
atmedia

Barbara Mucha entschied sich für Medien und gegen die Meeresbiologie

at // Das negative Erlebnis beim Kauf eines schwarzen Pullovers war für Mucha der Grund 1991 den Einkaufsführer Mucha realisieren. Der Baby Express, Signora, Shopping Street Journal und Austrian Business Woman folgten. Kärntnerin, Nr. 06/08, Seite 18-19
atmedia

Werbedienstleister strukturiert um und expandiert

at // Der Welser Werbedienstleister adpl-solutions firmiert zur adpl-solutions International um und will weiter expandieren. Zu den Niederlassungen in Hongkong, Boston, Sao Paulo und München kommen weitere Niederlassungen. Neues Volksblatt, Seite 16
atmedia

Schlüsselrollen für Andreas Rudas

Freddie Kräftner, Medienkommentator der Wiener Zeitung, zerbricht sich den Kopf über die Rollen von Andreas Rudas im heimischen Medienkosmos und wie bedeutsam seine Vermittlerrolle zwischen WAZ und Hans Dichand sein könnte. Wiener Zeitung, Seite 10 (Bild: Austria-archiv.at)
atmedia

SevenOne Interactive vermarktet Branded Channels

Snickers, Maybelline Jade, Playstation 3, Manner nutzen die Möglichkeit auf MyVideo.de Branded Channels und Microsites zu buchen. Die Channels im Unternehmens- oder Markendesign werden ergänzt durch Video-Contest, Gewinnspiel und Sonderaktionen.
atmedia

Jürgen Rüttgers fordert Online-Selbstverpflichtung von ARD und ZDF

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident hat sich in seiner medienpolitischen Grundsatzrede im Rahmen des 20. medienforum.nrw für eine Selbstverpflichtung der öffentlich-rechtlichen Anbieter ausgesprochen. Grundsätzlich müssten sie, so Rüttgers, aber ihren Auftrag auch im Internet erfüllen können. Ein breiteres Online-Angebot dürfe aber weder zu einem höheren Gebührenbedarf noch zu Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten privatwirtschaftlicher Anbieter führen, erklär Rüttgers drei Tage vor der Ministerpräsidenten-Konferenz während der über den 12. Rundfunkänderungstaatsvertrag beraten werden soll. (Bild: Welt.de)
atmedia

Goldene Kamera für Kiska und Sony DADC

Für den virtuellen Flug durch eine 130 Meter lange Maschine erhielten Kiska und Sony DADC von der Jury des "International Film and Video Festivals" in Los Angeles eine "Goldene Kamera". Gerald Kiska (Bild: Kiska)
atmedia

Online-Aktivitäten von ARD und ZDF sind zu deckeln

Die beabsichtigte Fassung des aktuellen Entwurfs zum Rundfunkänderungs-Staatsvertrag widerspricht der Rechtssprechung des deutschen Bundesverfassungsgerichts und dem Europarecht, stellt Hubert Burda, Präsident des Verband der Deutschen Zeitschriftenverleger, fest und verweist auf die in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Wochenende gemachten Klarstellungen von EU-Wettbewerbskommissarin Vivian Reding. Auch für Burda muss im Internet die freie Presse garantiert bleiben und an der Deckelung der Online-Aktivitäten von ARD und ZDF führt kein Weg vorbei. (Bild: facesbyfrank)
atmedia

T-Online ist das reichweitenstärkste IVW-Portal im Mai

681.216.053 PageImpressions erreichen die 701 in der IVW Mai ausgewiesenen Werbeträger, Netzwerke und Vermarktungsgemeinschaften. T-Online generiert in dem Zeitraum 285.595.709, MSN 233.650.838, StudiVZ 176.008.881, Yahoo 165.069.330 schülerVZ 126.634.819, ProSieben Online 123.394.032 AOL 70.473.720 und Bild.de 60.106.044 Visits. Die führenden Vermarktungsgemeinschaften sind
atmedia

Dreimal Gold für österreichische Kreativität in Barcelona

Die Agentur Nordpol Hamburg wurde beim ADC*E Award, dem Wettbewerb des europäischen Art Dirctors-Club, mit dem Grand Prix für "Power of Wind" im Auftrag des deutschen Umweltministeriums ausgezeichnet. Von den 30 Gold-Prämierungen gingen drei nach Österreich: Demner, Merlicek & Bergmann, Ogilvy & Mather Vienna und Springer & Jacoby wurden für ihre Ambient Media-Arbeiten für die Vienna Insurance Group, Casino Wien und Mercedes prämiert. Auch zehn Nominierungen gingen nach Österreich.
atmedia

Eine geordnete Revolution beim Wall Street Journal

Die Wirtschafts- und Finanztageszeitung wandelt sich zur Qualitätszeitung mit Vollprogramm mit der zweithöchsten Auflage in den USA. Das sind die Auswirkungen der Übernahme durch die News Corp. dessen Aushängeschil das Wall Street Journal werden soll.
atmedia

Trübe ORF-Bilder als Start in die High Definition-Ära

ORF 1 HD, der letzte Woche gestartete Programmtransfer in bester digitaler Qualität, ging mit Anlaufprobleme on air. Die Bilder blieben zu Beginn trüb und fehlerhaft wegen eines defekten Konverters. Nach drei Stunden konnten die fünf Prozent HD-Seher wieder ein einwandfreies Bild. Kleine Zeitung, 9. Juni, Seite 20
atmedia

Die UEFA ist ein milliardenschwerer Verband-Konzern

Mit der Euro08 erwirtschaftet der europäische Fußballverband UEFA rund 1,3 Milliarden Euro und mit der Champions League jährlich einen ähnlich hohen Betrag. Die höchsten Einnahmen lukriert der Verband mit dem Verkauf der Medienrechte - TV, Hörfunk, Online - sowie Sponsoren- und Werbegelder. Der Ticketverkauf ist ein nettes Zubrot. Salzburger Nachrichten, 7. Juni, Seite 17
atmedia

Werberat will seine Aufgaben wieder stärker wahrnehmen

Michael Straberger, Präsident des Österreichischen Werberates (ÖWR), und dessen Geschäftsführerin Andrea Stoidl, machen sich das Thema Selbstregulierung zur Aufgabe, um der EU hinsichtlich Beschränkungen den Wind aus den Segeln zu nehmen. Medianet, 6. Juni, Seite 10

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times