Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

WPP laesst nicht ab von TNS

int // Die WPP Group macht ein drittes Uebernahmeangebot fuer TNS und blockiert damit weiter dessen geplante Uebernahme der GfK-Gruppe. TNS lehnt die Angebot jedoch als zu niedrig ab und verliert die Geduld. Jetzt greift TNS WPP-Chef Martin Sorrell an. Handelsblatt, Seite 16 (Bild: WPP-Chairman Martin Sorrell)
atmedia

Die Tour der medialen Tortour

int // Am Samstag startet die Neuauflage der skandaltraechtigen Tour de France. ARD und ZDF uebertragen 80 Stunden live von dem wegen zahlloser Doping-Faelle in Misskredit gebrachten Sportevent. Das mediale Geschaeft laeuft wie immer. Nur bei systematischem Doping wuerde, so wie im Vorjahr, abgebrochen. Eine Analyse. Sueddeutsche Zeitung, Seite 17
Ein Werbeplakat für Radio Wien mit dem Slogan „Return To Sender“.
atmedia

400 Millionen Dollar fuer Verbalattacken

int // Rush Limbaugh, erzkonservativer US-Radio-Talker, mit 20 Millionen Hoerern, verkauft seine "The Rush Limbaugh Show" an den Radiokonzern Clear Channel. Das Unternehmen kaufte sich weitere acht Jahre der Show um 400 Millionen US-Dollar. Die Welt, Seite 15
atmedia

Kulturell gebundenes Kapital

ch // Die beiden Kommunikationswissenschafter der Universität Zuerich, Otfried Jarren und Pascal Zwicky, analysieren, dass die europaeische Medienbranche noch nicht von Private-Equity-Gesellschaften oder Hedge Funds durchdrungen ist und reine Finanzinvestoren primär passiv Beteiligte sind. Neue Zuercher Zeitung, Seite 30
atmedia

Bonner Signale an den Fussball

de // Das Bundeskartellamt in Bonn segnet die zentrale Vermarktung der Fussballrechte durch die Deutsche Fussball Liga und der Agentur Sirius, der Leo Kirch nahe steht, ab. Jetzt dreht es sich um das Wie der Vermarktung. Es stehen verschiedene Szenarien im Raum. Sueddeutsche Zeitung, Seite 17; Wiener Zeitung, Seite 20
Eine Frau mit braunen Haaren und einem grauen Blazer lächelt.
atmedia

Sarkozy will TV-Präsidenten direkt bestimmen

int // Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy will nicht länger die Medienaufsicht CSA über die Bestellung des Präsidenten von France Télévision bestimmen lassen. Kuenftig soll diese Position direkt vom Staatspräsidenten besetzt werden, ausgenommen eine parlamentarische Mehrheit widersetzt sich dieser Ernennung. Neue Zürcher Zeitung, Seite 31
atmedia

Nicht mehr als 200.000 Euro

int // Die niederländische Regierung plant, die Spitzengehälter von Medienstars des öffentlich-rechtlichen Rundfunks "drastisch" zu kürzen. Künftig sollen Moderatoren, Reporter und DJ´s nicht mehr als 200.000 Euro pro Jahr Gage erhalten. Die niederländischen Rundfunk-Anstalten bezahlen bis zu 500.000 Euro pro Jahr. Neue Zürcher Zeitung, Seite 31
atmedia

Es bleibt alles besser

at // Die gestrige parlamentarische Enquete zur Verbesserung des Opferschutzes und zur etwaigen Novellierung des Medienrechts brachte viele Vorschläge und Ideen wie die Zukunft auszusehen hat. Das einzige was sicher ist, ist die Wiederauferstehung des Presserates. Kleine Zeitung, Seite 24; Die Presse, Seite 30; Kurier, Seite 35; Wiener Zeitung, Seite 11; Der Standard, Seite 32; Vorarlberger Nachrichten, Seite A3;
atmedia

Die Zeichen stehen auf Kampf

de // Die Fronten bei der Berliner Zeitung verhärten sich. Josef Depenbrock bleibt stur. Die Redaktion unnachgiebig. Die sucht unterdessen in der taz einen neuen Eigentümer. Ein Akt der Verzweiflung.
atmedia

Keine Kommerzialisierung des Persönlichkeitsschutzes

de // Die Caroline-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes in Straßburg ist Gegenstand intensiver Debatten. In Berlin sprachen sich Chefredakteure gegen die Kommerzialisierung des Persönlichkeitsschutzes aus und sind sich darin einig, dass die neue Rechtssprechung für die tägliche Arbeit von People-Magazinen wenig hilfreich sei.
atmedia

Kompensation für Bildausfall

de // Das ZDF verhandelt mit der UEFA um eine Kompensation des durch den Bildausfall während des Euro 08-Halbfinalmatches zwischen Deutschland und der Türkei entstandenen Imageschadens. Laut der TV-Panel-Messungen Viewer Track von Initiative Media war durch den Bildausfall die Reichweiten um bis zu 50 Prozent eingebrochen. Das hatte Mediawert-Einbußen im bis zu sechsstelligen Euro-Bereich zur Folge.
atmedia

Austria Wien wird Aktiengesellschaft

at // Der Spielball von Frank Stronach heißt seit 1. Juli wieder FK Austria und ist frei von Sponsoren. Gleichzeitig ist der Klub seit Anfang Juli unternehmerisch als Aktiengesellschaft tätig. Neue Partner des Bundesliga-Vereins sind Scheich Al Jaber und dessen JJW/MBI Hotels & Ressorts sowie der türkische Unternehmer Erol User, der auch Mehrheitseigentümer von Fenerbahce Istanbul ist. Neben diesen beiden werden ab nun die Generali-Versicherung, die Rewe Austria Group, Minopolis und Harreither FK Austria unterstätzen.
Zwei Männer im Anzug halten Dokumente der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in der Hand.
atmedia

Bodo mag Suchmaschinenoptimierung nicht

de // Der Geschäftsführer der WAZ Mediengruppe Bodo Hombach plädiert dafür mit Suchmaschinenoptimierung aufzuhören. Die Antipathie hat damit zu tun, dass ihm Google zu viel Geld verdiene während Verlage nur mühselig Profite aus dem Web ziehen.
atmedia

UK und Italien werden "Wired"

int // link:www.condenast.com[Condé NastWired heraus. Das sind die ersten Editions außerhalb der USA seit dem Kauf des Titels im Jahr 1998.
atmedia

Ja zu Kirch, nein zu Pay-TV only

de // Das deutsche Bundeskartellamt will vermeiden, dass sich die Fußball-Bundesliga nur mehr bei Premiere und im Pay-TV abspielt. Paralle dazu habe die Institution nach monatelanger Prüfung der zentralen Vermarktung der Fernsehrechte durch die Deutsche Fußball Liga und deren Partner Leo Kirch zugestimmt.
Die Startseite von Booking.com mit Suchfeldern und Top-Reisezielen.
atmedia

Sparen und Kürzen in Magenta

de // Die Deutsche Telekom will seine Werbeausgaben 2008 um einen zweistelligen Prozentsatz kürzen. Laut Nielsen Media Research hatte der Konzern 2007 327 Millionen Euro in klassische und digitale Werbung investiert. Im Falle der geplanten Kostensenkung kämen auf Agenturen und Medien durchaus beachtliche Umsatzrückgänge zum Tragen. Hans-Christian Schwingen, Leiter des Zentralbereichs Markenstrategie und Marketing-Kommunikation, kündigt Einsparungen an, die den Markt empfindlich treffen werden.
atmedia

Gute Zeiten, schlechte Zeiten

at // Österreich, ein Land in dem Täter besser als Opfer geschützt sind? Zuerst Opfer eines Verbrechens und dann Opfer der Medien. Das soll sich ändern. In der heutigen parlamentarischen Enquete wurden zaghafte Schritte in Richtung eines verstärkten Opferschutzes gemacht. Im Raum stehen die Verschärfung der im Medienrecht fixierten Strafen, die Schaffung eines Wegweiserechts, die Einrichtung von Schutzzonen und eine Vereinfachung diverser Rechtsgrundlagen.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times