Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Eine lächelnde Frau mit dunklen Haaren und goldenen Ohrringen blickt in die Kamera.
atmedia

Egermaier geht, Steinitz kommt

at // Ute Egermaier verlässt Euro RSCG Vienna und wechselt auf Kundenseite. Sie übernimmt die Leitung der Corporate Communications & PR der Lyoness Holding Europe AG. Die Agentur gewann im April den Gesamt-Etat des Unternehmens. Egermaiers Wechsel erfolgt sukzessive und nun vollständig nachdem mit Sylvia Steinitz eine Nachfolgerin bei Euro RSCG Vienna bestellt wurde. Sie kommt aus der Chefredaktion des Magazins "First".
atmedia

Mit QR-Codes und Mobile Ads werben

de // Das T-Mobile Community-Programm Electronic Beats und im speziellen das mobile Portal Electronicbeats.mobi wird von MindMatics mittels QR-Code-Kampagne und Mobile Advertising beworben. Die QR-Codes werden per Electronic Beats-Magazin und Flyern verteilt.
Ein gelber Bleistift steht für Leistung, ein kleinerer, weißer Bleistift für Preis.
atmedia

Volles Rohr fürs Geschäft

at // Tele2 wendet sich mit "einfachen und verständlichen" Botschaften an kleine und mittelständische Unternehmen. Mit "Tele2 Business ist gut fürs Geschäft" wird in Print- und Online-Medien geworben.
atmedia

Kostenlose E-Paper

at // Der Industriemagazin Verlag bietet die vier Magazine, Industriemagazin, Solid, Factory und 4c, als E-Paper an.
Ein Mann mit Brille und weißem Hemd sitzt an einem Tisch.
atmedia

Oliver Voigt baut um

at // In der Verlagsgruppe News werden personelle Weichenstellungen vorgenommen. Atha Athanasiadis wird Chefredakteur von "News". Seinen Chefredakteursposten bei "TV-Media" übernimmt Hadubrand Schreibershofen. Andreas Weber gibt die "News"-Chefredaktion ab und kehrt in die Chefredaktion von "Format" zurück. Für den zweiten News-Chefredakteur Josef Votzi sucht man derzeit nach neuen Aufgaben in der Verlagsgruppe News. Und auch News Networld erhält mit Sascha Bém einen neuen Chefredakteur.
Ein Mann mit Brille und Anzug vor einem roten Hintergrund.
atmedia

Clemens Pig führt APA-Marketing

at // Ab 1. Jänner übernimmt Pig die Leitung des Bereichs Marketing und Verkauf der Austria Presse Agentur. Der bisherige Geschäftsführer der APA-Tochter MediaWatch hat diese Position am 1. September an Hannes Vorhofer übergeben. Pig folgt wiederum Konrad Tretter nach der Co-Geschäftsführer der Medienagentur wird.
Ein Screenshot der „bob kostenabfrage“-App auf einem iPhone, die Verbindungskosten und Datenvolumen anzeigt.
atmedia

Zehn Jahre SevenOne Media Austria

at // SevenOne Media Austria feiert die Entwicklung vom klassischen Werbezeiten-Vermarkter, zum Produzenten eigner Programmfenster bis hin zum TV-Unternehmen mit eigener Content-Produktion. Aus dem Zwei-Personen-Unternehmen 1998 ist eine 250-Mitarbeiter-Firma geworden. Unter dem Motto "The Power of teleVision" bricht SevenOne Media Austria in die Zukunft auf.
atmedia

Oben und unten sparen

at // ORF-Zentralbetriebsratsobmann Gerhard Moser trägt das von der Geschäftsführung angepeilte Sparkonzept im personellen Bereich nur mit, wenn auch auf der Führungsebene optimiert wird. Moser im "Horizont Austria"-Interview: "Das Rasenmäherprinzip, bei dem über die Budgets und Direktionen linear darübergefahren wird, findet bei der Belegschaft kein Verständnis mehr.
Ein Screenshot eines Android-Smartphones mit einer Liste von A1-Apps.
atmedia

Springer zentralisiert Vermarktung

de // Der Axel Springer Verlag bündelt sein nationales Vermarktungsgeschäft. Ab 1. Oktober ist die Vermarktung der Bild-Gruppe, der Welt-Gruppe, der Regionalzeitungen und die Online-Vermarktung zusammengeführt.
atmedia

Anwälte entdecken PR

de // Anwälte und Kanzleien drängen vermehrt an die Öffentlichkeit. Ein verschärfter Wettbewerb erfordert Kommunikation. Pressearbeit, beauftragte PR-Agenturen, angestellte Journalisten sollen für die entsprechende Außenwahrnehmung sorgen. Ein schwieriges Terrain mit oft unüberwindlichen Hürden. Handelsblatt, Seite 18
atmedia

Radios für den virtuellen Äther

de // Der Hörfunk-Markt steht noch vor seinem größten Umbruch. Die digitale Programmvielfalt steigt und zielgruppenspezifische Angebot nehmen zu. Um den digitalen Mediennutzer zu erwischen, braucht es auch Endgeräte, die mit dem Internet verbunden sind oder auf den Podcasts und Radio-on-Demand abgespielt werden können. Das können entweder Terratec-Radios oder das Portal Radio.de sein. Süddeutsche Zeitung, Seite 17
atmedia

Größtmöglicher Spielraum

de // Mark Thompson, Generaldirektor der BBC, und seine deutschen Kollegen sind sich einig: Es sei, um den öffentlichen Auftrag zu erfüllen, zwingend notwendig, verschiedene mediale Plattformen aufzubauen und die Zuschauer zu jeder Zeit an jedem Ort zu beliefern. Das sagte Thompson im Rahmen der Medienwoche Berlin-Brandburg in Berlin. Der Unterschied zwischen Großbritannien und Deutschland ist, die Größe. ARD und ZDF haben doppelt so viel Gebühren-Geld und Personal zur Verfügung wie die BBC. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Seite 40; Süddeutsche Zeitung, Seite 17
atmedia

Juristische Wuchteln

at // Gegen die Ö3-Eurowuchteln, eine Online-Plattform für Fußball-Witze, haben 16 Privatradios eine Einstweilige Verfügung erwirkt, da der ORF damit gegen das im ORF-Gesetzt definierte Cross-Promotion-Verbot verstieß. Der ORF dacht die eigene juristische Interpretation sei die richtige, da nicht Ö3 sonder der Online-Auftritt von Ö3 beworben wurde. Der Bundeskommunikationssenat ist anderer Meinung. Der ORF beruft gegen das Urteil.
atmedia

Die Post bringt allen was

at // Die Styria Medien AG und die Moser Holding wähnten sich schon am Ziel ihrer Anstrengungen. Sie hätten gerne die Anteile, die die Post-Tochter feibra an der Wiener Bezirkszeitung hält und abgeben will oder besser wollte. Es mehren sich die Anzeichen als ob die Post einen Rückzug macht. Die Presse, Seite 34
atmedia

Grünes Band durchtrennt

de // Nach dem Verkauf der Dresdner Bank an die Commerzbank verschwindet die Marke des übernommenen Finanzinstituts. Dessen Markenwert wird mit 1,3 bis 1,5 Milliarden Euro geschätzt. Wie der Marken-Broker Semion erklärt, resultiert der Markenwert unter anderem aus Schutzumfang, Marktanteil, Marketingaktivitäten, Bekanntheit und Image eines Unternehmens. Den höchsten Markenwert eines Finanzunternehmens erzielt die Deutsche Bank mit 5,9 Milliarden Euro.
atmedia

Nastrowje Ogilvy

int // Ogilvy gewinnt den weltweiten Stolichnaya-Etat. Eigentümer SPI Group entschied sich in der letzten Runde des Pitches zwischen Ogilvy und Etat-Halter McCann Erickson. Ogilvy punktete mit mehr Ideen über alle Medienplattformen hinweg. Stolichnaya soll als Trendsetter-Marke verankert werden und eine stärkere Bedeutung im US-Markt bekommen.
atmedia

Soziale Netzwerke ohne Werberelevanz

int // Social Networks wie Facebook, LinkedIn oder Xing werden von spanischen Geschäftsleuten am stärksten frequentiert. Das zeigt der von Survey Sampling International angestellter europäischer Vergleich. Hinter den Spaniern gehören die Niederländer, die Briten und Nordiren zu den eifrigsten Kontakt-Netz-Nutzern. Trotz der Erfahrungen gehören Web 2.0-Applikationen und soziale Netzwerke nicht zum fixen Bestandteil dieser Fachleute.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times