Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Mehr Werberäte

at // Dem Österreichischen Werberat treten die International Advertising Association - Austrian Chapter, der Verband Österreichischer Privatsender und der Österreichischer Zeitschriften- und Fachmedien-Verband bei.
atmedia

Geschenkeladen Facebook

int // Die Reichweite von Facebook ist bis dator nur schwierig zu vermarkten. Ein Erlösstrom des Unternehmen ist der Geschenkeverkauf. Zehn Prozent des derzeitigen Umsatzes, 35 Millionen US-Dollar, erwirtschaftet Facebook mit diesem Geschäft. Davon berichtet Shelly Palmer von MediaBytes.
atmedia

Carat restrukturiert

usa // Die Mediaagentur Carat steht vor der Neuordnung und Restrukturierung ihres US-Geschäfts. Das wird auch Entlassungen zur Folge haben. Der in einem Mail notierte Krisenplan eines New Yorker Human Resources-Managers von Carat gelangt aufgrund eines Fehlers an die Öffentlichkeit.
atmedia

Murdochs Szenarien

int // Rupert Murdoch hätte gerne die New York Times und spielt mit dem Gedanken einen Minderheitsanteil an Bloomberg News zu erwerben. Das berichtet "Vanity Fair" in der kommenden Ausgabe. Seitens der News Corporation gibt es keine Stellungnahme zu diesen Informationen.
atmedia

Atempause in Berlin

de // Sparmeister David Montgomery läßt die Netzeitung bis auf Weiteres ungeschoren. Niemand wird gekündigt. Die Netzeitung wird Auftragnehmer der "Berliner Zeitung" und erstellt dessen Web-Auftritt. Außerdem liefert die Redaktion die überregionalen Inhalte der beiden Online-Medien.
atmedia

Wie Hänsel und Gretel

at // Werner Faymann rückt Marketing-Dimensionen noch stärker als früher in den Mittelpunkt öffentlicher politischer Arbeit. Inszenierung, stringente Markenentwicklung und -führung und durchdachte Botschaften-Dosierung "veramerikanisieren" und professionalisieren sein Auftreten. Die Nähe zwischen Werbung und Politik war noch nie so sichtbar wie bei seiner Kandidatur. Falter, Nr. 35, Seite 8
atmedia

Kampfansagen

at // Dietrich Mateschitz legte sich mit der Einführung von "Red Bull Cola" offen mit Coca-Cola an. Der Getränke-Riese holt jetzt zum Gegenschlag aus. So ist ein Energy-Drink geplant, der in den kommenden sechs Monaten in Österreich auf den Markt gebracht werden wird. Und er wird mit dem etwas seltsam anmutenden Namen Burn die Kauflust entfachen. Kurier, Seite 19
atmedia

Rauschender Medienwald

at // Der Mathematiker Rudolf Taschner denkt über die Zukunft der Medien nach. Er kalkuliert, dass die Langsamkeit von Printmedien deren Zukunftssicherung ist. Schnelle, kurze, oberflächliche elektronische Information, wofür Taschner die Metapher Schutt verwendet, bedarf eines Antipoden. Das sind die Zeitungen. Mit ihnen lassen sich Entwicklungen reflektieren und sie werden die Träger journalistischer Qualität sein. Die Presse, Seite 38
atmedia

Instrument BBC

de // Die ZDF nutzt den Berlin-Besuch von Markt Thompson, um auf die Bedeutung der Entfaltungsmöglichkeiten von öffentlich-rechtlichen Sendern hinzuweisen und die BBC als Vorbild hinzustellen. Allerdings verschwieg die ZDF in der Nachrichtensendung "Heute" den Zusehern zu erklären, dass die BBC komplett werbefrei sendet, ein geringeres Gebührenaufkommen verzeichnet und mit den vier Milliarden Euro eine technische Infrastruktur finanziert, die auch dem privaten Mitbewerb zur Verfügung zu stehen hat. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

TBWA verliert Cannes-Löwen

int // Den Bronze-Löwen, den TBWA Paris für ihre Amnesty International-Kampagne erhielt, muss die Agentur zurück geben. Eines Formalfehlers wegen. Die Kampagne lief nach der von Cannes International Advertising Festival festgesetzten Frist, die am 30. April endete.
atmedia

Auffallen und damit bewegen

at // Ob Jan Mariusz Demner oder Markus Gull die entscheidende Verpackung für die Wahl des Kanzlers am 28. September liefern, wird sich herausstellen. Demner hat sich, wie er sagt, nach einiger Überredungskunst entschieden für Werner Faymann die Werbetrommel zu rühren. Gull wirbt für die ÖVP, weil er "gefragt wurde" und weil er selbst davon überzeugt ist, dass "Wilhelm Molterer und die ÖVP die einzigen sind, die das Land sicher führen können".
atmedia

Unterdurchschnittliche Penetration

at // Österreichs Fernseh-Publikum kann sich glücklich schätzen während der obligaten Nebenbeschäftigung in den Werbepausen nur wenige Werbespots zu verpassen. Die Mediaagentur Initiative zählte weltweit die marktspezifische Penetration. So waren im Jahr 2007 187 TV-Spots pro Woche an die Österreicher adressiert. Der globale Durchschnitt lag im Vorjahr bei 490 Spots oder 70 Werbefilmen pro Tag.
atmedia

Chinesischer Saftladen

int // Coca-Cola verschafft sich durch die Übernahmen des chinesischen Saftproduzenten Huiyuan Zutritt zum chinesischen Markt. Um umgerechnet 1,6 Milliarden Euro wird das Unternehmen Teil der Coca-Cola Company.
atmedia

Markenpiraten vorknöpfen

int // Adidas verschärft seinen Kampf gegen Markenpiraten. Der Rechtsstreit mit dem US-Handelsriesen Wal-Mart wurde "gütlich" beigelegt.
atmedia

Europa-Chef für Draffcb

int // Alexei Orlov steuert bei Draftfcb die Region Europa und Naher Osten. Der ehemalige CEO von Wunderman Worldwide koordiniert von London aus 28 Niederlassungen in 20 Märkten.
Ein Paar Atomic D2 Ski und ein Skifahrer in weißer Montur.
atmedia

Der Winter kann kommen

at // Die Salzburger Werbeagentur Zooom setzt für die anlaufende Wintersport-Saison die Skimarke Atomic in Szene.
atmedia

Greifbare ORF-Ziele

at // Im ersten Halbjahr lagen die ORF-Werbeumsätze unter Plan. Ob das definierte Erlösziel erreicht werden kann, wird sich in den kommenden Wochen entscheiden. Die ORF Enterprise und die kaufmännische Direktorin Sissy Mayerhoffer arbeiten daran, erklärt Generaldirektor Alexander Wrabetz im Interview mit "Österreich". Er hält auch das über das Jahr gerechnete Reichweiten-Ziel von 40 Prozent ebenso für machbar wie die friktionslose Umsetzung der angekündigten Sparziele.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times