Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

ITV testet programm-integrierte Werbung

uk // ITV testet eine Werbetechnologie, die die Integrationn von Werbung in "freien" Programm-Raum ermöglicht. Das kalifornische Start-Up Keystream sucht in Programmen Raum wie etwa Himmel oder weiße Wände, um dort Firmen-Logos oder Text-Einblendungen zu platzieren. ITV testet derartige Integration bereits im TV-Content auf der ITV.com. Werbung schaltet die Preisvergleichsseite USwitch.com und das Telekom-Unternehmen Freesat.
atmedia

Kampfansagen im Regal

at // Spar-Vorstandsvorsitzender Gerhard Drexel bestätigt im Interview mit dem Handelsmagazin Cash Endverbraucherpreis-Steigerungen im Spar-Sortiment von "lediglich 2,5 Prozent". Er glaubt auch, dass der "Höhepunkt der Preissteigerungen überschritten ist. Der erbitterte Kampf um die Vorherrschaft im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel geht jedoch weiter.
atmedia

Heute: Antrag abgelehnt!

at Der Verband Österreichischer Zeitungen hat den Antrag von Heute abgelehnt. Die Entscheidung des Verbandes fußt auf den Statuten in denen als Grundbedingung für eine Mitgliedschaft die entgeltlich Abgabe von Presseerzeugnissen vorgesehen ist. Offen ist noch die Entscheidung über die Aufnahme von "Heute" in die Media-Analyse.
atmedia

Känguruh-Marketing

d, a, ch // Faktor 3 macht die Kommunikationsarbeit für Tourism Australia in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Hamburger Agentur wird einen Schwerpunkt ihrer Kommunikationsarbeit rund um den Start des Filmes "Australia", der Ende des Jahres in die Kinos kommt, legen.
atmedia

Die Marke, der nächste TV-Star

usa // "Blush: The Search for the Next Great Makeup Artist" könnte das TV-Format-Vorbild für zukünftige Entwicklungen sein. Die TV-Serie wurde von der Procter & Gamble-Agentur MediaVest initiiert und differenziert sich von den US-Fashion-Reality-TV-Formaten. Im Mittelpunkt von Blush steht die Marke Max Factor. In der Serie geht es im Wettbewerb um einen Visagisten-Vertrag bei Max Factor, 100.000 Dollar Preisgeld und einem Job als Makeup-Artist für das Magazin InStyle. Die Agentur koproduzierte die Serie mit IMG Entertainment.
Das Buchcover von „David Ogilvy: Ein Leben für die Werbung“ mit einem entspannten David Ogilvy.
atmedia

Lowe GGK: Kronen Zeitung und Sport

at // Sport und die "Kronen Zeitung" gehören zusammen. Das sagt uns Konsumenten die Agentur Lowe GGK. In der angelaufenen Kampagne geht es um Sport-Patronanzen. Zu sehen ist die Kampagn unter anderem wenn das österreichische Fußball-Nationalteam um die Weltmeisterschafts-Qualifikation kämpft. Zu den Spots:
atmedia

Mr. Schultz mag keine Werbung

usa // Jede Agentur, die bei Starbucks einen Fuß in die Tür stellt, ist bereits mit dem zweiten wieder draußen. So kommentiert Rich Silverstein, Mitbegründer von Goodby, Silverstein & Partners, das Verhältnis des werbungtreibenden Unternehmens Starbucks. Die Kaffeehaus-Kette verlor letzte Woche, nach vierjähriger Betreuung Wieden & Kennedy. Die Agentur gab frustriert auf. Sie wollte die Marke weiter entwickeln und stieß dabei auf taube Ohren. Vor allem bei Starbucks-CEO Howard Shultz. "Er mag Werbung nicht", sagt Silverstein über Shultz.
atmedia

US-Show: Mehr Seher im Web als im TV

usa // Mehr als die Hälfte der Reichweite der US-Show "Saturday Night Live" von vergangenem Samstag entfiel auf das Internet. Eine Analyse der Solutions Research Group ergab, dass 51 Prozent der Nutzer die Show beziehungsweise Teile der Show online nutzten. 23 Prozent der Zuseher taten dies via YouTube.com, 17 Prozent via NBC.com und 4 Prozent via Hulu.com.
atmedia

atmedia-Tipp: Wario Land geschüttelt

int // Nintendo launcht das Wii-Game "Wario Land: Shake It!" mit einer "erschütternden" Online-Kampagne. Entwickelt wurde sie von der in New York und Stockholm ansässigen Agentur Fantasy Interactive gemeinsam mit Goodby, Silverstein & Partners. Die Kampagne besteht aus einer Microsite und einem YouTube-Video. Fantasy Interactive produzierte die Microsite, auf der die Besucher interagieren dürfen, um das Game kennen zu lernen. Goodby, Silverstein & Partner produzierte den 45-sekündigen YouTube-Teaser-Spot.
atmedia

Marketer verschieben Budgets

usa // Im Zuge einer US-Marktanalyse von Epsilon erklärten 65 Prozent der dafür befragten Marketing-Chefs, dass sie angesichts der schrumpfenden Wirtschaft ihre Werbebudgets "reduzieren" werden und mehr Geld in "digitales und interaktives Marketing" investieren wollen. 63 Prozent dieser Befragten erklärt auch, dass die Budgets für digitale Medien erhöht wurde.
atmedia

Privatheit im medialen Spotlight

ch // Das Private rückt, nicht zuletzt angestossen durch den digitalen Exhibitionismus, immer mehr in das Rampenlicht von Medien. Die "Neue Zürcher Zeitung" geht in ihrer heutigen Ausgabe der Frage nach, warum Privatheit schwindet beziehungsweise wie mitunter gekonnt an der Grenze zwischen Öffentlichkeit und Privatheit agiert wird. Während in Österreich der Fall Amstetten Fragen dazu aufwirft, förderte der Herz-Kreislauf-Stillstand eines Bundesrates die Debatte. Neue Zürcher Zeitung, Seite 30
atmedia

Österreich Werbung strafft Struktur

at // Die Österreich Werbung beendet die Umstrukturierung die Marken-Repositionierung. In Folge dessen wird die Markt-Bearbeitung optimiert. Die Österreich Werbung fokussiert sich auf 40 anstelle von bisher 60 Märkten und betreut diese von 30 Büros aus. Es geht letztendlich um den effektiven Einsatz eines 50-Millionen-Euro-Budgets. Format, Nr. 40, Seite 56
atmedia

Von Beginn an kein Dream-Team

at // Helga Rabl-Stadler ist enttäuscht. Monika Langthaler emport. Beide Damen vertreten im ORF-Stiftungsrat politische Interessen und lassen kein gutes Haar an der ORF-Geschäftsführung, der sie unterstellt, dass sie Details zur wirtschaftlichen Entwicklung des ORF bewusst nach der Nationalratswahl veröffentlicht.
atmedia

Privatsender briefen Brüssel

at // Der Brief des Verbandes Österreichischer Privatsender, 80 Seiten stark, ist unterwegs. Der Verband vermutet, dass die Regierung und der ORF unter einer Decke im Falle des laufenden Beihilfeverfahrens stecken. Medienminister Heidrun Silhavy ärgert sich wiederum über diese Unterstellung. Kurier, Seite 34
atmedia

Wiener Rosenhügelstudios zu haben

at // Der ORF beginnt den Abverkauf von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Bereichen. Der Verkauf der Wiener Rosenhügelstudios ist, wie sich in den letzten Wochen angebahnt hat, nun fix. Um 14 Millionen Euro wird das 32.000 Quadratmeter große Gelände in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Kauf angeboten. Sollte der Verkauf mehr als das Mindestgebot von 14 Millionen Euro bringen, würde diese Einnahme das Ergebnis des ORF verbessern.
atmedia

Mobiles für Männer

at // Melon Mobile steigt als "erster Spezialanbieter für Mobile Adult Content" im österreichischen Mobile Services Markt ein. Das Unternehmen mit Sitz in der Wiener Innenstadt vermarktet Erotik- und Fun-Content und ist ein Tochterunternehmen der deutschen Mindmatics AG. Das Unternehmen beliefert beispielsweise T-Mobile Austria mit Erotik-Content.
atmedia

Nächste Computerwoche

de // Die IT-Zeitung Computerwoche wird verändert und geht mit der Ausgabe 40 mit neuem Format und optisch adaptiert in den Verkauf. Nicht nur äußerlich auch innerlich wurde der Titel angepasst. Aufgrund der sich geänderten Mediennutzungsverhalten in Kombinaton mit Computerwoche.de drehen sich die Print-Inhalte künftig "vermehrt um das sinnvolle Filtern und Einordnen der wichtigsten Markttrends- und -ereignisse".

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times