Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

US-Magazinwelt verliert Tina Brown ans Web

usa // Tina Brown, vormals Journalisten für den "Tatler", "Vanity Fair" und "New Yorker", wechselt Hochglanz-Seiten gegen Hyperlinks und Blog-Einträge. Sie launcht demnächst TheDailyBeast.com. Das Brown-Projekt wird von Barry Diller und dessen New Media-Unternehmen IAC finanziert.
atmedia

Googlehoo: Werbebranche ist alarmiert

usa // Die Preis werden steigen, befürchten führende Branchenverbände und Vertreter großer Werbeagenturen. Googles Dominanz im schnell wachsenden Suchmaschinen-Marketing-Markt ängstigt. Die Kooperation mit Yahoo, die derzeit von den Wettbewerbsbehörden des US-Justizministerium geprüft wird, trifft auf immer deutlichere Ressentiments im US-Markt. "Google und Yahoo versichern, die Vermarktung von Suchwort-Anzeigen erfolgt mittels Auktion", erklärt Robert Liodice, Vorstand der Association of National Advertisers. Er ergänzt: "Doch einige Werbungtreibende glauben das nicht."
atmedia

Facebook verliert Mitbegründer

usa // Duston Moskovitz, Mitbegründer von Facebook.com verläßt das Unternehmen. Der Technik-Verantwortlich nimmt Justin Rosenstein mit. Die beiden Manager gründen ein gemeinsames Unternehmen.
atmedia

Der ORF ist noch beweglich

at // "Ich habe mich in den letzten zehn Jahren von Rechnungshöfen, Medien, EU-Kommission und anderen für hohe Reserven kritisieren lassen müssen", zeigt ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz im Kurier-Interview Stärke. Er scheint die Negativ-Schlagzeilen der letzten Wochen wegzustecken. "In dieser Situation steht der ORF da ohne Schulden, mit 400 Millionen Euro im Vermögen und laut Rechnungshof stillen Reserven von 160 Millionen. Der ORF kann sich in einer für alle schwierigen Situation noch sehr gut bewegen", fügt Wrabetz hinzu.
atmedia

Googlehoo-Kooperation aufgeschoben

usa // Die Prüfung durch das US-Justizministerium verzögert den Anlauf der geplanten Werbepartnerschaft zwischen Google und Yahoo. Die noch im Oktober anlaufede Kooperation soll Yahoo etwa 800 Millionen Dollar jährlich in Kasse spülen und die weitere Selbständigkeit sichern.
atmedia

Gorny macht wieder Musikfernsehen

de // Dieter Gorny, Viva-Gründer und Chef des deutschen Bundesverbandes der Musikindustrie, zieht die Fäden hinter dem Donnerstag kommender Woche startenden Musikfernsehen.tv. Das Projekt soll ähnlich wie Last.fm die Vorlieben und Empfehlungen der Nutzer zu einem individuellen Musikvideo-Programm verschmelzen.
atmedia

Radio ist nicht Friede, Freude, Eierkuchen

at // "Der ORF tut Dinge, die er nicht tun dürfte, hat kaum Sanktionen zu fürchten und biegt und bricht munter die Gesetze. Das ist kein fairer Wettbewerb. Das ist pure Willkür." Das erklärte Oliver Böhm Geschäftsführer von Radio 88.6, im Gespräch mit "Extradienst"-Chef Christian W. Mucha. Und Böhm ergänzt: "Privatradio wurde in Österreich jahrzehntelang verhindert. Das brachte Ö3 eine anachronistische Alleinstellung." Extradienst, Nr. 08, Seite 26 ff
atmedia

Verästelter Medienmix

at // Der soeben erschienene "Bestseller" macht mit einer Bestandserhebung zu Crossmedia und einem "Medienmix ohne Grenzen" auf. Das Magazin versucht zu klären ob die "Zeiten der 360-Grad-Kommunikation vorbei sind" oder "ob Crossmedia Gebot der Stunde ist". Eine Antwort dazu liefert bauMax-Marketingleiter Georg Wiedenhofer: "Für große Auftraggeber ist integrierte Kommunikation über mehrere Kanäle seit Jahren eine Selbstverständlichkeit. Die Detailplanung bleibt allerdings spannend." Bestseller, Nr. 9/08, Seite 40
atmedia

Burda: Aufhören und gehen

de // "Er ist der einzig wirkliche Verleger. Er ist ein schwieriger Mensch, mit dem ich viel ringen musste, aber er hat seine Ziele erreicht. Er wollte der größte Verleger werden und er ist es, eine verlegerische Lichtgestalt." Das sagt der scheidende Burda-Vize Jürgen Todenhöfer über Hubert Burda, dessen "Major domus" er war. Der "Hausmeister" des Medienkonzerns blickt in "Süddeutschen Zeitung" auf seine Burda-Zeit zurück.
atmedia

Premiere: Pimp up your Abo-Zahlen

de, at // Eine Million Abonnenten weniger führten Freitag zur Halbierung des Börsenwertes. Die Abonnentenzahlen von Premiere waren bereits vor dem Börsegang Anfang 2005 geschönt. Der damalige CEO Georg Kofler hatte die Abozahlen für die Anleger kosmetisch korrigiert. Das Aufräumen von News Corporation-Mann Mark Williams fördert schlechte und falsche Zahlne zutage. Nicht nur auf das alte Premiere-Managent kommen harte Zeiten zu. Mit den neuen Abonnentenzahlen hat der Pay-TV-Sender im Rennen um die Bundesliaga-Pay-TV-Rechte nun schlechtere Karten.
atmedia

ORF: Wieder keine Finanzvorschau

at // Morgen Montag tritt der Finanzausschuss des ORF-Stiftungsrates zusammen. Wie die Wiener Zeitung erfahren hat, legt die Geschäftsführung "auch diesmal keine Finanzvorschau für die Jahre 2009 bis 2012" vor. "Das ist ein echtes Armutszeugnis für Wrabetz und die kaufmännische Direktorin Sissy Mayerhoffer" zitiert die Zeitung einen anonyme bleibenden Stiftungsrat.
atmedia

Oscar Bronner, der Gallier

at // In zwölf Tagen ist Der Standard 20 Jahre und gemessen am Tageszeitung-Mitbewerb in Österreich ein Jüngling. Im Interview der mit Presse blickt er zurück. Und in der Zeit gab es auch Tiefpunkte. Bronner: "Ich hatte den Springer-Verlag als Partner, und dort gab es Machtkämpfe. Um Kurs zu halten, musste ich mich bei meinem Partner unbeliebt machen. Dann gab es Angebote der WAZ, den "Standard" in den "Kurier" zu fusionieren. Das musste ich abwehren".
atmedia

ORF: Champions League zur Disposition

at // "Wenn wir sparen müssen, und das müssen wir, dann werden wir uns die Champions League ab Herbst 2009 zu dem Beitrag nicht mehr leisten können". Das erklärt ORF-Infodirektor Elmar Oberhauser dem Standard gegenüber. Den Vorschlag machte Oberhauser im Rahmen der letztwöchigen Programmklausur in Baden. Die Champions League ist gemessen am Zuschauerzuspruch im ORF keine Erfolg. Österreich wird sukzessive zur fußballfreien Zone.
atmedia

Rückbesinnung bei ORF 1

at // Ergebnis der gestrigen und heutigen Programmklausur des ORF ist: ORF 1 soll wieder österreichischer werden. Formate werden adaptiert und das Programm soll ein deutlicheres Profil und höheren Wiedererkennungswert gegenüber der Privatsender-Programme erhalten. ORF-Sprecher Pius Strobl kündigt an, dass "jeder verfügbare Euro in Eigenproduktionen" gesteckt und ORF 1 "österreichischer und sehr klar jung positioniert" würde.
atmedia

Medien-Saga: Die Schmitts

at // Richard IV. ist Chefredakteur der Gratiszeitung Heute und Mitglied der Medien-Familie Schmitt. Sein Vater, Richard III., ist stellvertretender Chefredakteur der Kronen Zeitung Oberösterreich. Catherina Schmitt, die Ehefrau von Richard IV., war für die Auslandsberichterstattung von "Heute" verantwortlich und ist derzeit in Karenz. Sie ist die Tochter von Peter Strasser, dem Leiter des Wien-Ressorts der "Kronen Zeitung". Über die medialen Verästelungen der Familie Schmitt und deren Verankerungen in der österreichischen Medienbranche schreibt Der Österreichische Journalist, Ausgabe 8 + 9, Seite 52 ff
atmedia

Markenbotschafter Pizza-Schachteln und Muffin-Boxen

usa // Leser haben viel nachzudenken und deshalb muss gut überlegt werden, wo man ihre Aufmerksamkeit bekommt. Aus dieser Überlegung heraus wirbt The Economist auf Pizza-Schachteln. Das Magazin The Atlantic plant auf Muffin-Boxen, Speiseplänen oder Shampoo-Regalen zu werben. "The Atlantic" wirbt ab kommenden Montag mit dem Claim "Think Again" und investiert rund 1,5 Millionen Dollar. "The Economist" gibt geschätzte 5 Millionen Dollar aus und wirbt mit dem Claim "Get a world view".
atmedia

Google überdenkt Werbe-Aversion

usa // Weiterempfehlungen und Kooperationen reichen doch nicht aus. Google scheint seine Aversion gegen alle anderen Arten von Werbung abzubauen. Die Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page halten TV-Werbung für nicht Google-adäquat. Doch daran scheint sich etwas zu ändern. Google Inc. traf sich zu Gesprächen mit Agenturen wie Wieden + Kennedy und Taxi, um über die Bewerbung von Google-Produkten zu sprechen. Im August realisierte Wieden + Kennedy für Google in Japan.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times