Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Schnelle Eingreiftruppe

de // Die WAZ Mediengruppe handelt schnell. Um das angepeilte Konstenziel zu erreichen, wird bis Ende des Jahres ein Redaktionssystem getestet mit dem ab dem Frühjahr die Ummantelung der vier Tageszeitung - Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Westfälische Rundschau, Neue Ruhr/Rhein Zeitung, Westfalenpost - produziert werden sollen. Für dieses Blattkonzept werden die Ressorts aufgelöst und durch Newsdesks ersetzt. Mit dem Redaktionssystem wird auch das Portal DerWesten.de gespeist. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Seite 38
atmedia

Gemetzel unter Medien

ch // Magazine Death Pool und Newspaper Death Watch werden in der heutigen Ausgabe der Neuen Zürcher Zeitung als "publizistisches Geier" im Internet bezeichnet, die über "Todeskandidaten" aus den Reihen der klassischen Medien warten. Die Tageszeitung liefert einen Überblick über die öffentlich bekannten, medialen "Sanierungsfälle" und schließt diesen mit der Konklusio, dass Zeitung weiterhin, jedoch auf niedrigerem Niveau, profitabel zu führen seien. Neue Zürcher Zeitung, Seite 31
atmedia

Keine Privatisierung von Kanälen

at // Der hypothetische Kauf von ORF 1 durch Raiffeisen stimuliert Reaktionen. In der SPÖ rückt man das Kaufinteresse in Zusammenhang mit der von Raiffeisen geforderten und durch die internationale Finanzkrise notwendig gewordenen staatliche Hilfe. Verkaufsabsichten werden in SP-Stiftungsratssphäre dementiert. Es gibt auch eine klare Entscheidung des gesamten ORF-Stiftungsrates keine ORF-Programmteil zu privatisieren. Die Diskussion flammte wieder infolge der Interpretation von Aussagen von Raiffeisen-Generalanwalt Christian Konrad auf. Gegenüber dem Magazin "Der Österreichische Journalist" machte Konrad Andeutungen, die sich als Kaufinteressen deuten lassen. Kurier, Seite 34
atmedia

Farbe bedeutet nicht Boulevard

at // "Das war wir da vor uns haben, stellt einen Evolutionsschritt dar, aber sich keine Revolution", beschreibt Zeitungsdesigner Mario Garcia über die von ihm überarbeiteten Salzburger Nachrichten. Die Angst, dass die Leser ihre "SN" nicht mehr wieder erkennen, zerstreut er. Garcia macht auch keinen Hehl daraus: "Ich hätte gerne noch mehr, noch radikaler, schneller verändert. Fettere Überschriften, mehr Farbe und so weiter. Aber mit Rücksicht auf die Tradition des Hauses und die Gewohnheiten der Stammleser geht die Veränderung eben behutsam vor sich." Salzburger Nachrichten, Beilage "Die Zeitung von morgen", Seite 4 & 5
atmedia

okto macht Nachrichten

at // Der Community-Sender okto hat vier Sendejahre hinter sich. In das fünfte Jahr wird mit einem "News"-Format gestartet. Am Montag, den 10. November, acht Uhr sendet okto während 90 Minuten Nachrichten von derStandard.at. Das Online-TV-Format heißt "Punkt Acht". Diese Kooperation wird ausgebaut. Ab Februar 2009 wird es einen von okto der derStandard.at gemeinsam entwickelten Polit-Talk zu sehen geben. okto will darüber hinaus die technische Verbreitung ausbauen und die Ausbildung von Videojournalisten vorantreiben. Kurier, Seite 35; Die Presse, Seite 36
atmedia

Braumeister, die ihre Biere nicht erkennen

de, at // Neuromarketing ist im Augenblick so etwas wie die "Shooting-Theory" im Marketing. Die Hirnforschung und bildgebende Verfahren veranschaulichen Reaktionen auf Produkte und Marken in Gehirnarealen. Neuromarketing kann erklären wie Auswahl- und Kaufentscheidungsprozesse im Menschen laufen. An der Vorhersage welche Wahl der Konsumente dann getroffen hat, scheitert auch das Neuromarketing. "Die Hirnforschung kann erklären, weshalb Frauen fünf Mal mehr Geschenke kaufen als Männer. Aber was sie dann letztendlich auswählen, das wissen wir auch nicht", erklärt der Neuromarketing-Experte Hans Georg Häusel. Vorarlberger Nachrichten, Seite E10
Das Logo von Tripwolf zeigt einen Wolfskopf, der eine Weltkugel umarmt.
atmedia

Ohne perfekter Welle surfen

at // Streetsurfen auf einem Waveboard soll sich in der Fun- und Freesport-Szene zu einem neuen Trend entwickeln. Das aus den USA kommende Waveboard gibt es nun auch in Österreich. Die ikp sorgt für nachdrückliche, öffentliche Präsenz und betreut die Markteinführung mit Öffentlichkeitsarbeit. atmedia.at
atmedia

OÖ Rundschau wird Gratiszeitung

at // Die Moser Holding könnte die OÖ Rundschau komplett übernehmen und daraus eine Gratiszeitung zu machen. Das wäre eine logische Entwicklung, um dem Ziel, einen österreichweiten Gratiszeitungsring zu realisieren, einen Schritt näher zu kommen.
atmedia

Passt gut in Spiele

de // 80 Prozent der Game-Konsumenten, mögen die Werbung, der sie in Spielen begegnen und finden, dass sie auch an der richtigen Stelle erscheint. InGame-Advertising kann die Werbeerinnerung um bis zu 44 Prozent erhöhen. Das berichtet Chris Morf, Director Corporate Development bei IGA Wordlwide. In den USA konsumieren bis zu 70 Prozent der Menschen Videogames. Deren Nutzung geht zu Lasten von TV und Printmedien. Morf prognostiziert, dass in wenigen Jahren der InGame-Advertising-Markt die Eine-Milliarde-Dollar-Grenzen überschreiten wird.
atmedia

Swarovski wirbt im Glam-Netzwerk

int // Swarovski ist erster internationaler Werbekunden von Glam Media Deutschland. Zwischen 17. November und 22. Dezember läuft auf Glam.com und Glam.de in den USA, Großbritannien und Deutschland die Online-Kampagne. Die von add2 Düsseldorf entwickelte Kampagne wird im Glam-Netzwerk, dass rund 600 Websites und Blogs umfasst, ausgeliefert.
atmedia

Migros-Werbezeitreise

ch // Der Schweizer Lebensmittel-Konzern Migros bietet werbehistorisch Interessierten ein Zeitreise durch das Spot-Repertoire von 1960 bis 2008 an. TV-Spots aus fünf Jahrzehnten sind unter Migros.ch/werbespots zu sehen.
atmedia

bet-at-home.com sponsert Handball-WM

at // bet-at-home.com setzt seine Sponsoring-Aktivitäten im europäischen Handball-Sport fort. Das Online-Wett-Unternehmen wird die Handball-Weltmeisterschaft 2009, die in Kroatien stattfindet, unterstützen.
atmedia

Globale Zurich-Kampagne startet

int // Der Finanzdienstleister Zurich lanciert eine globale Imagekampagne. Träger-Medium ist TV. Ein 60-Sekunden- und drei 30-Sekunden-Spots stehen im Mittelpunkt. Die Botschaft dreht sich um den "Help Point", ein Qualitätsversprechen an die Kunden. Die Kampagne läuft in Österreich, Deutschland und der Schweiz, in weiteren europäischen Märkten sowie den USA, Kanada und in Russland. Für die Kreativarbeit ist Publicis International verantwortlich.
atmedia

Google Ergebnis-Index unter der Lupe

de // Der Bundesverband Digitale Wirtschaft publiziert eine Studie zum Nutzerverhalten auf Google-Suchergebnisseiten. Mittels Eyetracking-Verfahren wurde die Wahrnehmung analysiert. Das Ergebnis: Die Aufmerksamkeit konzentriert sich auf den oberen, linken Bereich der Ergebnisseite. Dort finden sich neben den generischen Index-Ergebnissen auch Sponsored Links.
atmedia

Initiative Media und Universal McCann zusammengeführt

ch // Interpublic Group of Companies setzt die Strukturreform im Mediabereich fort. Unter Mediabrands werden die beiden Mediaagenturen Initiative Media und Universal McCann zusammengeführt. Beide Agenturen treten weiterhin unter eigenem Namen im Markt auf. In Österreich ist diese Strukturharmonisierung bereits erfolgt. Neben Österreich und der Schweiz erfolgte diese Zusammenführung bereits in Frankreich, Belgien und Portugal.
Ein Mann im Anzug präsentiert Broschüren mit dem Aufdruck „OMVG 2011“.
atmedia

Orange Achttausenderin

at // Im Mittelpunkt des soebenen angelaufenen, neuen Orange-Kampagnen-Flights steht die Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner. Die Österreicherin die drauf und dran ist Alpin-Geschichte zu schreiben, soll als Testimonial den Orange-Claim "Zusammen sind wir mehr" verkörpern. Regisseur des, nun im Werbefernsehen laufenden TV-Spots mit Kaltenbrunner, war Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky. Kampagnen-Sujet
atmedia

Gesundes Resultat

eu // Die RTL Group veröffentlicht Wirtschaftsdaten zur Unternehmensentwicklung der vergangenen neun Monate. Im Perioden-Vergleich verbessert sich der Umsatz um 0,3 Prozent von 4,04 auf 4,05 Milliarden Euro. Das EBITDA verbessert sich um 1,6 Prozent von 568 auf 577 Millionen Euro. Die Performance von RTL Deutschland und FremantleMedia kompensiert die negativen Effekte die sich aus den Entwicklungen in verschiedenen Werbemärkten, der hohen Investitionen in die Euro 08 oder die Restrukturierung von RTL Niederlande ergaben.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times