Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Grablegung des WAZ-Konzepts

de // Das von der WAZ vergangenen Donnerstag angekündigte Mantelkonzept und Newsdesk-System für die vier nordrhein-westfälischen Tageszeitungen bedeutet auch das Ende des Mitte der 1970er entstandenen Redaktionskonzepts. Damals bekam die WAZ nach dem Zukauf der "Westfälischen Rundschau", der "Westfalenpost" und der "Neue Rhein/Ruhr Zeitung" die Auflagen autonome Redaktionen zu führen. Andernfalls wären die Akquisitionen aufgrund der marktbeherrschenden Stellung in der Region nicht genehmigt worden. Diese Konzept war beispielhaft für weitere Übernahmen. Süddeutsche Zeitung, Seite 23
Das Cover der ersten Ausgabe des „FAQ Magazine“ zeigt das Gesicht einer Frau hinter zerbrochenem Glas.
atmedia

frequently asked questions oder f***

at // Österreichs Magazin-Kosmos wird um den Titel faq bereichert. Die Herausgeber des Filmmagazins ray, Andreas Ungerböck und Mitko Javritchev, realisieren den als Kultur- und Lifestyle-Magazin positionierten Titel. Die Programmatik des Titels: "Im Mittelpunkt stehen kreative Menschen aus aller Welt, erfolgreich oder auf dem Weg zum Erfolg, nicht so genannte Promis bei der Gratis-Büffet-Tour. Ziel ist, Relevanz auch auf dem internationalen Magazinmarkt zu erlangen." Die erste Ausgabe erscheint mit einer Auflage von 38.000 Stück. Chefredakteur ist Fabian Burstein.
atmedia

Pink Slips kursieren

usa // Wenn Auftraggeber ihre Cents zu zählen beginnen, folgt in den Agenturen das Köpfezählen. In den US-Werbeagenturen werden seit der Pleite der Investmentbank Lehmann Brothers mehr "Pink Slips" also Kündigungen verschickt. Chryslers Verkaufsrückgänge wirken sich in 145 Sofort-Entlassungen bei BBDO Detroit aus. Das sind 22,1 Prozent der 656 Beschäftigten.
Eine Frau liegt auf einer Wiese, umgeben von Werbebotschaften für Internetwerbung.
atmedia

AdLink reicht Erfrischungen

at // Frisch und herausgeputzt so wie am Samstag Abend vor der Party präsentiert sich die Informationsplattform Austriamediatool.at vom Vermarkter AdLink Media Austria. Die Website wurde optisch und strukturell adaptiert, damit sich die Besucher, primär Publisher und Werbungtreibende, über die Vermarktungsleistungen und das Werbeträger-Portfolio von AdLink in kurzer Zeit informieren können. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine Imagekampagne gestartet. Die in Print- und Online-Kampagne will Antworten liefern, wofür AdLink Media steht. atmedia.at
atmedia

Der größte Tag des Marketings

usa // Al Ries bezeichnet den 4. November 2008 als "den größten Tag der Marketing-Geschichte". Die Wahl Barack Obamas beginnt für Ries mit einem relativ unbekannten Mann "ohne Markeneigenschaften". Der Unbekannte ist "jünger als alle seine Gegner. Er ist schwarz. Er hat eine unschön klingenden Namen". Aber er tritt, so Ries, mit der besten und einfachsten Marketing-Strategie aller Bewerber um das Präsidentenamt an: "Change".
atmedia

Aufstand gegen den Umzug

de // In vorauseilendem Aktionismus wehrt sich die Sat.1-Redaktion gegen den angedachten und noch nicht beschlossenen Umzug des Senders nach München. In einem offen Brief an den Vorstand der ProSiebenSat.1 Media AG wird Widerstand gegen die Übersiedlung zum Ausdruck gebracht. Außerdem gab es heute fünf Minuten vor zwölf Uhr eine Protestkundgebung. Dieses Aufbäumen gegen die Führung des Senders resultiert auch aus dem Druck, der durch die rigiden Sparmaßnahmen der letzten Monate entstand.
atmedia

Trachtenpärchen-Offensive

at, de // Der Wechsel des Vertriebspartners soll Almdudler weiteren Schwung am deutschen Markt bescheren. Ab 1. April 2009 übernimmt MBG International Premium Brands den Vertrieb an Handel und Gastronomie. Die exklusiven Lizenzrechte für Produktion und Vertrieb für den bisherigen Partner Frank Brunnen enden mit diesem Datum. Brunner wird Almdudler weiterhin für den deutschen Markt produzieren. Ab April 2009 wird auch "Almdudler Zuckerfrei" am deutschen Markt eingeführt.
atmedia

Valdo Lehari wiedergewählt

eu // Valdo Lehari jun, Verleger des Reutlinger General-Anzeigers und seit November 2006 Präsident des Europäischen Zeitungsverlegerverbands wurde in dieser Funktion bestätigt und wieder gewählt. Lehari warnte in seiner Antrittsrede zur nächsten Funktionsperiode vor Gefahren für die Pressefreiheit, die durch die Aushöhlung des Quellenschutzes entstehen, sowie vor der fortwährenden Beschneidung der ökonomischen Grundlage von Verlage durch Werberestriktionen.
atmedia

VW reduziert Werbeausgaben

de // VW reduzierte im dritten Quartal seine Werbeausgaben um 25, 3 Prozent auf 38,8 Millionen Euro. Der Automobil-Konzern stellte in zwischen Jänner und September 136,3 Millionen Euro für Werbung bereit. Opel stellt im gleichen Zeitraum 101,7 Millionen Euro und Daimler 99,2 Millionen Euro bereit. Währen VW das Werbe-Etat-Volumen reduzierte, verdoppelte die Tochter Audi im dritten Quartal die Werbeausgaben und investierte 30,4 Millionen Euro in Kommunikatonmaßnahmen.
atmedia

Ehrung von Hermann Petz zurückgezogen

at // Johann Oberauer, Herausgeber des Branchenmagazins Der Österreichische Journalist, entzieht Moser Holding-Vorstandsvorsitzendem Hermann Petz die Auszeichnung "Medienmanager des Jahres". Oberauer reagiert damit auf Entscheidung der Moser Holding, die "Oberösterreichische Rundschau" in eine Gratiszeitung umzuwandeln und Journalisten abzubauen. "Wir wollen nciht eine Person als Vorbild auszeichnen, die Lösungen auf Kosten der Journalisten austrägt und die sich in ihrem Modell gegen Qualitätsjournalismus entscheidet", begründen Oberauer und Ko-Herausgeber Georg Taitl die Entscheidung.
atmedia

Starke Besuchszeit

usa // Yahoo News, CNN.com und MSNBC.com waren die am US-Wahltag meistbesuchten Medien-Websites. Auf Yahoo News entfielen 72 Prozent der gesamten US-Visits am Dienstag, den 4. November. Zwischen 3. und 4. November stiegt der Traffic auf der Seite um 55 Prozent. CNN.com war die meistgenutzte Fernsehsender-Website der USA und generierte 61 Prozent aller US-Visits an dem Tag. Der Traffic schnellte um 146 Prozent in die Höhe. MSNBC.com verzeichnete 40 Prozent aller Visits und einen 122-Prozent-Anstieg des Traffic. Den "Vogel" hat Twitter abgeschossen. Die Wahltag-Visits stiegen um 1100 Prozent und der Traffic um 43 Prozent.
atmedia

Zu Lasten der Gebührenzahler

de // "Die Medienpolitik hat zumindest die Aufgabe, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk die Möglichkeiten zu geben, in einer sich verändernden digitalen Medienwelt zu bestehen. Wenn die deutschen und europäischen Medienpolitiker uns hier mit allzu starren Beschränkungen reglementieren, dann geht das letztendlich zu Lasten der Gebührenzahler", erklärt ARD-Vorsitzender Fritz Raff, im DWDL.de-Interview. Er relativiert damit auch die angesprochene Gefahr, die von Google als Medien-Unternehmen und etwaiger Rechte-Vermarkter ausgeht.
atmedia

ÖSV verkauft Vierschanzentournee-Rechte

at // ARD und ZDF erwarben die TV-Rechte an der Vierschanzentournee bis 2011. Dieser Rechterwerb erfolgt bei öffentlich-rechtlichen Sender über die European Broadcasting Union. Die EBU hat wiederum mit dem ÖSV einen Drei-Jahres-Vertrag.
atmedia

Film ab!

usa // Die monatelangen Verhandlungen Googles mit der Hollywood-Studios dürfte erste Früchte tragen. So dürften die ersten Verträge über die Lieferung von Filmen unterschriftsreif sein. Wenn alles gut geht, heißt es, werden die ersten Filme in ein bis drei Monaten auf YouTube online sein. Das Online-Kino soll gratis und werbefinanziert sein. Die Unwägbarkeiten bezüglich des YouTube-Kinos sind noch größer als die Klarheiten. Es heißt auch, dass die Filmstudios bei den Werbeformen und deren Platzierungen in und um die Filme mitreden wollen.
atmedia

Hörbarer Pessimismus

de // Mit einer aus 18 Spots bestehenden Imagekampagne versucht die deutsche Radiozentrale gute Stimmung für Radiowerbung zu machen und gegen die einkehrende Werbezurückhaltung anzukämpfen. Deren Nachhaltigkeit ist fraglich. Das deutsche Hörfunk-Werbevolumen ging zwischen Jänner und September um 2,2 Prozent zurück. Die Brutto-Werbeerlöse machten in den neun Monaten 914 Millionen Euro aus.
atmedia

Kleinformate am Donnerstag und Sonntag

at // Die Übernahme der Oberösterreichischen Rundschau durch die Moser Holding ist fix. Das hat Umstrukturierungen zur Folge: So ist geplant ab Jänner 2009 am Donnerstag und Sonntag jeder Woche mit einer kleinformatingen Gratiszeitung in den oberösterreichischen Markt zu gehen. So wird ab 4. Jänner die "Rundschau am Sonntag" und ab 8. Jänner die "Bezirksrundschau am Donnerstag" erstmals erscheinen. Beide Zeitungen werden von zwei verschiedenen Unternehmen, der Oberösterreichischen Rundschau GmbH und der Print Wochenzeitung Verlag GmbH herausgegeben. Überdies wird soll es zu Personalkürzungen kommen.
atmedia

Die US-Papiertiger

de // Aus der Distanz hat man sowohl einen guten Überblick als auch einen dürftigeren Einblick in die Details. Die Süddeutsche Zeitung diagnostiziert einen immer dürftiger werdenden Einfluß der US-Printmedien auf die politische Kultur des Landes. Die "etablierten Medien waren noch nie so einflussarm wie in diesem Wahlkampf" lautet die Analyse zum Krisenherd US-Medienlandschaft. Süddeutsche Zeitung, Seite 19

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times