Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Ein goldener Volvo XC60 steht vor einem modernen Gebäude.
atmedia

Der schwedische Aufpasser

at // Der neue Volvo XC60 wird in Österreich eingeführt. Das Auto verfügt über die sogenannte "City Safety". Die ist wiederum Anlaß zum Claim "Passt auf, wenn Sie nicht aufpassen" und vermittelt den Kern des Sicherheitskonzepts des Modells. Die Launch-Kampagne kommt von Ogilvy & Mather. Optische Eindrücke und erste Informationen vermitteln Magazin-Anzeigen und Plakat-Affichen (24-, 48- und 96-Bogen-Sujets). Fokussierter wird die Kampagne via Direct Mails und im Internet via Newsletter, Banner und einem Online-Game. atmedia.at zu den Volvo XC60-Sujets
atmedia

ORF-Minus 2008: 100 Millionen Euro

at // "Sparen um jeden Preis" wird im ORF zur Pflicht. Gemäß einem Bericht in Heute wird der Rundfunk-Betrieb das Geschäftsjahr 2008 mit einem 100-Millionen-Euro-Verlust abschließen. Die Finanzsituation wird noch dadurch verschärft, dass die Rücklagen, etwa 400 Millionen Euro, an den Börsen dieser Welt dahinschmelzen. ORF-Sprecher Pius Strobl bestätigte bereits, dass ORF-Ergebnis nach unten korrigiert werden muss und die 100 Millionen Euro ihre Richtigkeit haben.
atmedia

WPP, Microsoft und ANA kippten Googlehoo-Pakt

usa // Der Google-Yahoo-Werbepakt ist seit Ende letzter Woche Geschichte. Der drohenden Absage durch die US-Kartellbehörden ging die intensive Lobbying-Arbeit der Association of National Advertisers, von Microsoft und der WPP Group voraus. Google und Yahoo hatten den Druck, der von den beiden Unternehmen und dem Werbeverband entwickelt wurde, unterschätzt.
atmedia

Neues Ambiente

at // Matthias Mitterer-Kuhn gibt die Leitung Marketing & PR des Ambient Media-Unternehmen boomerang Medien ab und will sich neu orientieren. Mitterer-Kuhn stieg Anfang Februar bei boomerang ein. Seine Agenden übernimmt Geschäftsführer Michael van Stralen. atmedia.at
atmedia

London International Awards für Österreich

int, at // Der Wettbewerb zu den London International Awards endet gestern mit der Auszeichnung der diesjährigen Preisträger. Für Österreich gab es fünfmall Edelmetall. Gold holten Jung von Matt/Donau für das Packaging Design für Gut Oggau; Demner, Merlicek & Bergmann mit dem Radiospot "Recycling" für Tree Recycling und mit der Kampagne "Schmeißt die Schweden raus" für Mömax sowie DDB Deutschland für die Radiospots "Überraschung", "Text-Nachricht" und "Spät" für Ikea Österreich. Silber holte ebenfalls DDB Berlin für "XXS Zimmer Mailing" mit Ikea Österreich.
atmedia

Das erwartete solide Ergebnis

de // Die Bertelsmann AG erwirtschaftete bis zum Ende des dritten Quartals einen Umsatz von 11,4 Milliarden Euro und lag damit um 0,7 Prozent unter dem Umsatz der vorjährigen Vergleichsperiode. Das Operating EBIT ging im Neun-Monate-Vergleich von 1,03 Milliarden auf 926 Millionen Euro zurück. Das EBIT stieg wiederum von 692 auf 823 Millionen Euro zwischen Jänner und September. Der Konzerngewinn konnte nahezu verdreifacht werden und legte von 132 auf 387 Millionen Euro zu. Bertelsmann-Finanzvorstand Thomas Rabe kommentiert das Quartalsergebnis so:
atmedia

Deutscher Design-Preis für Bene

at // Bene wird mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland in Silber ausgezeichnet. Das Unternehmen gehört zu den insgesamt 25 prämierten Unternehmen. Es werden fünf Unternehmen mit Gold und 20 Unternehmen mit Silber für deren gestalterische Leistungen gewürdigt. Bene ist der einzige österreichische Preisträger. Die Auszeichnung erhält Bene am 13. Februar 2009 in Frankfurt.
atmedia

Genug Blatt kritisiert

de // Die öffentlichen und auf Bild.de übertragenen Blattkritiken werden wieder beendet. Mit Dieter Bohlen endete die publikumswirksame Aktion der Zeitung. Bild-Chefredakteur Kai Diekmann kündigt an, die derart "unter Beweis gestellt Transparenz und Lesernähe auch im nächsten Jahr mit ähnlichen Projekten fortzusetzen". Bis dahin sorgt weiterhin der Bildblog.de für eine andere Perspektive des Boulevard-Titels.
atmedia

Hamburger darüberlegen

de // SevenOne Interactive erweitert sein Bewegtbild-Werbemittel-Portfolio um Overlays. Das Format legt sich über den Content, wird integriert und nimmt 20 Prozent der Abspielfläche des Players ein. SevenOne Interactive bietet derzeit animierte LayerAds, die 20 Sekunden eingeblendet werden, an. Das Overlay wird im Video-Content zwischen Pre- und MidRolls beziehungsweise zwischen zwei MidRolls platziert. Der Overlay-TKP beträgt 50 Euro. McDonald´s belegt Overlays in Filmen und Videos auf ProSieben.de/Lifestyle, ProSieben.de/Wissen, Sat1.de/Filme&Serien sowie MyVideo.de/Musik.
atmedia

Keine Blatt vor dem Mund

at // Seit dem Wochenende bewegt ORF-Programmchef Wolfgang Lorenz Online-Foren ganz besonders. Das jungen Mediennutzer in Graz am Wochenende abgesprochene Bildungsinteresse, deren unterstellter Eskapismus ins "Scheiss-Internet" und das eingestandene, fehlende Wissen zu neuen Medien sind nicht die geeigneten Argumente um junge Zielgruppen für die ORF-TV-Programme zu beistern und sie zur Bezahlung von möglicherweise höheren Programm-Entgelten zu verpflichten. Chilli.cc zeichnet in der soeben erschienen Ausgabe die Medien-Debatte, an der Lorenz teil nahm, nach.
atmedia

113 Millionen Suchergebnisse zu Obama

de // 113 Millionen Suchergebnisse zeigt Google zu einer Anfrage nach dem zukünftigen US-Präsidenten Barack Obama an. In der aktuellen Bestenliste verweist Obama Madonna, Paris Hilton und Britney Spears, die "Dauerbrennerinnen" der Suchergebnis-Hitliste, auf die Ränge. John McCain kommt auf nur 70 Millionen Ergebnisse. Diese eklatant wichtige Reihung liefert das Ranglisten-Portal Woobby.com.
atmedia

ÖWA- Nutzerzahlen steigen weiter

at // Die ÖWA-Oktober-Zahlen sind soeben erschienen. Der kurze Überblick zeigt ein dynamisches Wachstum der Werbeträger-Nutzung. Das stärkste Einzelangebot ist das Service-Portal Herold.at vor den beiden Online-Medien derStandard.at und Krone.at. Einen Sprung - gemessen am Unique Clients-Stand im Oktober 2007 - machte diepresse.com. Das Portal legte von 563.078 auf 1.063.806 Unique Clients zu. Die Dachangebote-Spitzenreiter sind, wie eh und je, ORF.at vor dem als redaktionelles Angebot ausgewiesenen Portal GMX.at und dem als Service-Angebot ausgewiesenen Microsoft Advertising-Netzwerk. Tripple ad-locator.net weist den höchsten Unique Clients-Wert aller ausgewiesenen Vermarktungsgemeinschaften auf.
atmedia

Bravo Spiesser

de // Die Bauer Verlagsgruppe untersagt der Spiesser GmbH per Einstweiliger Verfügung mit dem Claim "Deutschlands auflagenstärkste Jugendzeitschrift" zu werben.
atmedia

Auffällig und aufdringlich

de // Das Online-Werbemittel Flash Layer stößt auf geringe User-Akzeptanz. Damit werbende Unternehmen müssen mit einer negativen Wirkung dieser Werbeform rechnen. Das ergab eine, soeben von Goldmedia veröffentlichte Studie. Flash Layer, die sich über den Content legen, sind zwar auffällig und erzielen hohe Aufmerksamkeits- sowie Erinnerungswerte. Sie werden jedoch auch als aufdringlich empfunden und provozieren Reaktanz. In der für die Analyse notwendige Online-Befragung gaben 97 Prozent der Befragten an, dass sie die gezeigten Layer stören. 43 Prozent sprachen sogar von "extremer Störung" durch den Layer-Einsatz.
atmedia

Rote Blätter

de // Premiere-Vorstand Hans Seger muss gehen. Der Sender bestätigt die vielfach kolportierte Personalie nicht. Seger wurde jedoch die Technik aus seinem Zuständigkeitsbereich entzogen. Für die Technik ist ab sofort der Schotte Gary Duffy verantwortlich. Am Donnerstag präsentiert Premiere-CEO Mark Williams die Zahlen zum dritten Quartal. Die Börse wird auf die zu erwartenden roten Zahlen nicht annähernd so positiv reagieren wie auf den wahrscheinlichen Abgang von Seger. Analysten gehen von einem Premiere-Verlust von 52 Millionen Euro im Quartal aus. Williams rechnet mit einem negativen EBITDA von 70 Millionen Euro für 2008. Handelsblatt, Seite 14
atmedia

Unverhofft Schauspieler

de // Der Kärntner Engelbert Hosner hatte wider Willen einen Auftritt in der Sat.1-Krimiserie Lenßen & Partner. In der Folge "Sexgeheimnis eines Toten" tauchten Hosners Foto auf, das als dramaturgisches Element für den fiktiven Bordellbesitzer Sven Becker herhalten musste. Hosners Schicksal nahm mit der Veröffentlichung seines Bildes auf seiner Website Lauf. Er sieht den Serien-Auftritt halbwegs gelassen: "Naja, es ist eben mal etwas anderes, wenn man als kleiner Oberkärntner Baumeister in einer der größten Vorabendserien Deutschlands dabei ist. Empört war ich, weil die Folge `Sexgeheimnis eines Toten´ geheißen hat - und damit will ich nicht unbedingt in Verbindung gebracht werden." Süddeutsche Zeitung, Seite 11
atmedia

Sachsgate bedroht BBC

uk // Der Skandal um die BBC-Satire des Komikers Russell Brand und Jonathan Ross, dessen Suspendierung, die Entlassung eines Programmdirektors sowie eines Redakteurs zieht immer weiteres Kreise. Und sie dreht sich mittlerweile um die umgerechnet rund 172 Euro BBC-Jahresgebühr. In Frankfurt zerbricht man sich den Kopf ob den dieser Betrag "Schund" rechtfertig, "den private Sender frei Haus liefern". Der Hauptschauplatz dieser Auseinandersetzung ist jedoch die Frage mit welchen Programmen unter einer Marke gleichzeitig ältere Medienkonsumenten mit öffentlich-rechtlichem Angebot mit Kulturauftrag und jüngere Zielgruppen, die das BBC-Publikum von morgen und in einer breiten Medienkultur sozialisiert sind, anzusprechen sind. Und es geht um die Finanzierung der BBC. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Seite 38

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times