Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Lösung Hybrid TV

at // Fernsehen in seiner jetzigen Form wird es nicht mehr lange geben. Zumindest aus technischer Sicht. In einer soeben veröffentlichten Studie von Arthur D. Little wird es zu einem Übertragungshybrid kommen. Dabei wird das TV-Signal mittels Mischung aus IPTV und Direct-to-Home, einem Signaltransfer via Satellit, übertragen. Die Anfangsinvestitionen, so Arthur D. Little Österreich-Geschäftsführer Karim Taga, sind niedriger als bei herkömmlichen Systemen.
atmedia

Rettungsanker Verschlüsselung

de, at // Zum wiederholten Mal musste Premiere das Verschlüsselungssystem ändern und hofft nun, der sportlichen und gewerbsmäßigen Smartcard-Knackerei ein Ende zu setzen. Mit dem neuen System soll der Piraterie mit aller Vehemenz ein Ende gesetzt werden, geht es letztendlich darum das wirtschaftliche Überleben zu sichern. Nagravision und NDS Videoguard heißen die Zutrittswächter zum rechtmäßigen Premiere-Programm-Bezug. Financial Times Deutschland, Seite 4
atmedia

70 Millionen Euro oder Pleite

at // Es wird gepokert. Wieviel Geld braucht der ORF wirklich um nicht Gefahr zu laufen insolvent zu werden? 70 oder 57 Millionen? Sinken die Werbeerlöse nur um 12,5 oder um 30 Millionen? Kann das Sparziel von 50 Millionen Euro 2009 dann erreicht werden oder nicht? Im Augenblick beschäftigen sich die großkoalitionären Verhandler um schlüssige Antworten auf diese Fragen, um sie in das Regierungsübereinkommen nehmen zu können.
atmedia

Unter Hyänen

at // Eine juristische Auseinandersetzung zwischen Kurier und Österreich wurde zugunsten Kurier entschieden. Im Zuge der Geiselnahme in einer Wiener Filiale der Bank Bawag bezeichnete Kurier-Chefredakteur Christoph Kotanko die journalistische Arbeit der Österreich-Redakteure als "Hyänenjournalismus". Das Urteil ist rechtskräftig. Kurier, Seite 31
atmedia

Relaunch der ORF Futurezone

at // ORF ON ist soeben mit dem Relaunch der ORF Futurezone online gegangen. Die bislang dunkle, nerdige Seite erstrahlt nun in gleißendem Weiß. Die Teaser-Bilder am linken Rand wurden vergrößert.
atmedia

MGM liefert YouTube Filme

usa // Das in finanziellen Schwierigkeiten steckende Filmstudio MGM ist das erste Hollywood-Entertainment-Unternehmen, das an YouTube Filme liefert. MGM liefert die zehn Jahre alte Serie "American Gladiators" sowie Action-Filme wie "Bulletproof Monk" oder "The Magnificent Seven". Die Filme stehen kostenlos zur Verfügung und werden als Werbeumfelder genutzt.
atmedia

Brot und Butter am Online-Tisch

usa // Die ad:tech new york ist vorüber. Sie fand letzte Woche statt. Der Digital Advertising-Event war von Nüchternheit geprägt. Digitales Brot-und-Butter-Geschäft dominierte die Messe und den Kongress. Abstruse Zukunftskonzepte waren kaum vorhanden. Ein Nachbericht zu einer Kongress-Messe, die zwischen solidem Wachstumsoptimismus und visionärer Ratlosigkeit gefangen ist.
atmedia

Eine Scheibe und keine Google

de, at // Gerald Reischl setzt seinen Feldzug für sein Buch Die Google-Falle fort und erklärte am Rande der Münchener Medientage, dass "Google gefährlich sei als es je Microsoft war". Und Reischl ist auch überzeugt, dass "einige Media-Agenturen arbeitslos werden".
atmedia

Metro kürzt in Dänemark

eu // Der Gratiszeitung-Konzern Metro International SA baut in Dänemark bis zu 25 Prozent des Personals ab, um die Kostenstruktur der wirtschaftlichen Entwicklung anzupassen. Die Stellenkürzungen betreffen die beiden Titel "MetroXpress" und "24Timer". Die genaue Zahl der Stellenstreichungen wird erst in Verhandlungen mit der dänischen Gewerkschaft Ende November fixiert.
atmedia

Net-Newser und Integrators

usa // Es könnte durchaus möglich sein, dass die zukünftigen Nachrichten-Konsumenten sich nur mehr in zwei Gruppierungen teilen: die Net-Newser, die sich ausschließlich via digitaler Medien informieren; und die Integretors, die klassische und digitale Medien miteinander für ihr persönliches Informationsbedürfnis verknüpfen.
atmedia

FC Bayern hat viel Spielgeld

de // Die FC Bayern AG erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2007/08 einen Umsatz in Höhe von 286,8 Millionen Euro. Die Einnahmen aus dem Spiebetrieb belaufen sich auf 69,4 Millionen, jene aus Sponsoring und Vermarktung auf 74,3 Millionen, die Erlöse aus der Medienvermarktung auf 49,4 Millionen, aus Transfers auf 33,1 Millionen und aus Merchandising auf 41,1 Millionen Euro. Als EBITDA bilanziert das Unternehmen 42 Millionen Euro. Der Gewinn nach Steuern beläuft sich auf 2,1 Millionen Euro.
atmedia

Die Manta-Verschwörung

de // Am vergangenen Wochenende wurden in Berlin die International Viral Video Awards vergeben. Der Preis der Jury ging "Die Manta Verschwörung". Der Publikumspreis an das Mini-Viral "Xtreme Catapulting".
atmedia

Ökonomische Katastrophe, kulturelles Chaos

usa // Web 2.0 macht blöd und ist entbehrlich. So wie ORF-Programmchef Wolfgang Lorenz ist Andrew Keen überzeugt, dass im Web "verlässliche und schöne Inhalte" verdrängt werden und die "traditionelle Meritokratie von bewährten Experten" zu Fall gebracht würde durch eine "Kakophonie unkontrollierter, personalisierter, oft anonymer Meinungsäußerungen". Keen verficht eine kulturpessimistischen Ansatz und glaubt, dass das Web 2.0 Demokratie nicht fördert, vielmehr "kulturelles Chaos, eine ökonomische Katastrophe und moralischer Niedergang" ist.
atmedia

Opportunitätsgetriebene Expansion

de, at // Andreas Rudas, Mitglied der Geschäftsführung der WAZ-Ost-Holding, wird demnächst 40 Millionen Euro der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung zur Verfügung haben, um die WAZ-Expansion nachhaltig zu machen. Wie der Medienkonzern in Osteuropa und Russland expandiert, skizziert er in der Branchen-Zeitung MedienManager. "Wir sind in Russland an unsere Wurzeln zurückgekehrt. Denn das, was die WAZ besonders gut kann, sind regionale Kauf-Wochenzeitungen", erklärt Rudas. MedienManager, Nr. 8/2008, Seite12
atmedia

Christiane zu Salm verlässt Burda

de // So fein hatte Hubert Burda die Verjüngung des Vorstands der Mediengruppe hingekriegt. Nun zieht sich Christian zu Salm, aus persönlichen Gründen wie es nun offiziell heißt, aus dem Vorstand zurück. Sie hat um vorzeitige Auflösung des Vorstandsvertrages gebeten und will sich ab Dezember wieder verstärkt um ihre eigenen unternehmerischen Aktivitäten kümmern. Salms Vorstandsbereiche werden in die Verantwortung von Philipp Welte, Paul-Bernhard Kallen, Marcel Reichart und Stephanie Czerny gelegt.
atmedia

Gewinnverdopplung, Umsatzsprung, Mitgliederzuwachs

int // Xing zieht. Das Business-Netzwerk steigert im dritten Quartal den Umsatz um 86 Prozent von 4,94 auf 9,18 Millionen Euro. Nach neun Monaten hat das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 25,09 Millionen Euro erwirtschaftet und liegt damit 28 Prozent über dem im Geschäftsjahr 2007 erwirtschafteten Umsatz. Die EBITDA-Marge liegt derzeit bei 40 Prozent. Der Nettogewinn nach den neun Monaten dieses Jahres bei 4,72 Millionen Euro. Bis 30. September erhöhte sich der Stand zahlender Mitglieder um 151.000 auf über 513.000.
atmedia

Googles Kniefall

de // In der Suchwort-Vermarktung hat Google Kickbacks mit dem Hinweis auf deren marktverzerrende Wirkung gestrichen. Im Display- und Video-Ad-Marketing kommt das "Werbeimperium" offensichtlich nicht daran vorbei. Um das dieses Geschäft zum Laufen zu bringen, kommt Google nicht an Mediaagenturen und größeren Search Engine Marketer vorbei. Deshalb wird versucht, ein Modell mit quartalsweiser Vergütung zu etablieren, um Display- und Video-Ads auf YouTube und das Content-Netzwerk zu bringen. Das Agentur-Modell soll in sechs europäischen Ländern eingeführt werden.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times