Video

Asyl wegen den Folgen der Klimakrise: Soll es das geben?

Die Weltbank prognostiziert, dass es bis 2050 aufgrund des Klimakrise 216 Millionen zusätzliche Vertriebene geben könnte.

von Naz Kücüktekin, Lena Hemetsberger, Zoe Gendron

01/31/2023, 02:06 PM

Wegen der Flut in Pakistan sind vergangenes Jahr mehr als 33 Millionen Menschen obdachlos geworden. 

Die Weltbank prognostiziert, dass es bis 2050 aufgrund des Klimawandels 216 Millionen zusätzliche Vertriebene geben könnte. Sie betont aber auch, dass verringerte Emissionen klimaschädlicher Treibhausgase und eine grüne und nachhaltige Entwicklung die Zahl der Klimaflüchtlinge um bis zu 80 Prozent reduzieren könnten.

Der bekannte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber schlägt einen “Klimapass” vor. Die Idee dabei: Wer wegen des den Folgen der Klimakrise flüchten muss, soll in einem der Länder Asyl bekommen, die ihn hauptsächlich verursachen– also z. B. die USA.

Mehr zu diesem Thema gibt es auch hier:

einen Instagram Post Platzhalter.

Wir würden hier gerne einen Instagram Post zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Instagram zu.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Asyl wegen den Folgen der Klimakrise: Soll es das geben? | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat