Warum immer mehr Fahrzeugbesitzer das Tesla-Logo entfernen

Tesla-Logo entfernen: Wie gelingt es?
Tesla auf der Abschussliste? Zahlreiche Fahrzeugbesitzer entfernen das Emblem. Was steckt dahinter?

Immer mehr Tesla-Besitzer entscheiden sich dafür, das ikonische Tesla-Logo von ihren Fahrzeugen zu entfernen. Dieser Trend wird auch "Debadging", zu Deutsch Plakettenentfernung, genannt. 

Was bringt Fahrer dazu und wie entfernt man das Emblem nachhaltig und ohne Kratzer?

Was man braucht:

  • Föhn oder Heißluftgebläse

  • Zahnseide oder Angelschnur

  • Klebstoffentferner (z. B. Isopropanol, WD-40, Citrus-Reiniger)

  • Mikrofasertuch

  • Politur (optional)

Schritt 1: Fahrzeug reinigen

Gründlich waschen, um Kratzer beim Entfernen zu vermeiden.

Schritt 2: Kleber erwärmen

Föhn oder Heißluftgebläse ein bis zwei Minuten gleichmäßig über das Emblem halten.

Schritt 3: Emblem lösen

Zahnseide oder Angelschnur hinter das Logo führen und vorsichtig "durchsägen".

Schritt 4: Klebereste entfernen

Mit Kleberentferner einsprühen, kurz einwirken lassen, dann mit Mikrofasertuch abwischen.

Schritt 5: Polieren (optional)

Für den perfekten Glanz: sanfte Politur auftragen und einarbeiten.

1. Politisches Statement

Die weltweiten Auslieferungen von Tesla gingen laut kürzlich veröffentlichten Quartalszahlen in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurück. Neben den mehrwöchigen Produktionsausfällen, die von Tesla als Hauptgrund des Rückgangs genannt werden, dürfte auch eine Markenkrise dahinter stecken, die nicht selten an Tesla-Chef Elon Musk selbst geknüpft ist. 

Elon Musk steht aktuell massiv in der Kritik, insbesondere aufgrund seiner engen Verbindung zur Regierung von Donald Trump. Er unterstützte zentrale Maßnahmen wie drastische Kürzungen bei Sozialprogrammen. Dies führte unter anderem zu über 1.300 weltweiten "Hands Off"-Protesten, bei denen hunderttausende Menschen gegen Musk und die Regierung auf die Straße gingen.

Neben dem wirtschaftlichen Druck führten auch Musks öffentliche Äußerungen zu Spannungen. Im Jänner 2024 kritisierte Musk Diversitäts-, Gleichstellungs- und Inklusionsprogramme und bei der zweiten Amtseinführung von Präsident Donald Trump machte er eine Geste machte, die von einigen als Hitlergruß interpretiert wurde.

Ich hab nichts gegen das Auto – technisch top. Aber ich möchte nicht ständig mit Elon Musk in Verbindung gebracht werden. Das Logo zu entfernen war für mich fast schon ein Statement.

von Sven (Model S, Hamburg)

2. Ästhetik und Minimalismus

Doch auch das Gegenteil kann der Fall sein, wenn es darum geht, das Logo zu entfernen. Tesla-Fahrer sind oft Fans des schlichten, modernen Designs. Das Entfernen des Logos sorgt für ein noch "cleaneres" Erscheinungsbild – ganz im Sinne der reduzierten Designsprache des Unternehmens.

Ich liebe das klare, futuristische Design vom Model 3 – aber das silberne T auf dem Kofferraum hat für mich das Gesamtbild gestört. Ohne sieht’s einfach aus wie aus der Zukunft.
 

von Lena (Model 3, Berlin)

3. Diebstahlprävention oder Schutz vor Vandalismus

Einige Tesla-Besitzer glauben, dass ein unauffälligeres Fahrzeug weniger Aufmerksamkeit auf sich zieht – insbesondere in Regionen, in denen Teslas begehrtes Diebesgut oder Ziel von Vandalismus sind.

Ich parke oft in der Stadt, wo ein Tesla schnell mal (auch absichtlich) einen Kratzer abkriegt. Ohne Logo erkennt man ihn nicht sofort als Tesla, und irgendwie fühlt es sich sicherer an.
 

von Philipp (Model 3, Leipzig)

Ist das Entfernen legal?

Ja – das Entfernen des Herstellerlogos ist in den meisten Ländern legal, solange keine sicherheitsrelevanten Informationen oder gesetzlich vorgeschriebenen Plaketten (z. B. das Typenschild oder das VIN-Feld) entfernt werden. Auch die Rücklichter oder Bremszeichen dürfen natürlich nicht verändert werden.

Kommentare