"Totalschaden": Hunderte klagen über Sand im Tank nach Urlaub

Tank im Sand: Auf Social Media wurde eine Debatte vom Zaun getreten.
Die Urlaubssaison ließ zahlreiche Autofahrer mit bitterem Beigeschmack zurück. Der Grund: Viele berichten über Sand im Tank.

Urlaub vorbei, Auto kaputt: Immer wieder berichten Autofahrer von verunreinigtem Treibstoff vor allem in Südeuropa. Auf Social Media hat die Debatte nach der Feriensaison nun Fahrt aufgenommen: Zahlreiche Betroffene schildern ihre Erlebnisse, Experten geben Einschätzungen und Tipps.

Rund 5.000 Euro Reparaturkosten

Angestoßen wurde die Debatte auf Reddit, als ein Nutzer bei Mitgliedern nachfragte, ob diese bereits ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Der Mann war dabei mit seiner Familie auf der Rückreise aus Süditalien, als er an einer kleinen Tankstelle in den Abruzzen Diesel nachfüllte. Wenige Kilometer später ruckelte sein VW Tiguan und blieb liegen. Die Untersuchung ergab: Sand im Tank – Reparaturkosten rund 5.000 Euro. Das war tatsächlich ein "Totalschaden und eine komplette Sauerei", schilderte er.

Sand im Tank: Warum sind viele Urlauber verärgert?

Urlauber berichten über Sand im Tank.

Auto hörte sich "wie ein Traktor" an

Unter dem Beitrag häuften sich binnen kürzester Zeit Berichte von hunderten weiteren Urlaubern. Ein deutscher Camper schreibt: "Wir mussten den Urlaub abbrechen, weil sich unser Filter mit Schlamm zugesetzt hat – das Fahrzeug sprang nicht mehr an". Eine Italienerin berichtet von einer Tankfüllung, nach der ihr Fiat "wie ein Traktor" klang und wochenlang in der Werkstatt stand.

Auch Österreicher klagen über verunreinigten Diesel 

Auch in Österreich kennen Fahrer das Problem. Auf dem Wohnmobilforum schreibt ein Niederösterreicher: "Unser Fiat Ducato sprang nach dem Tanken in Kroatien nicht mehr an. Die Werkstatt hat sofort auf ‘dreckigen Diesel’ getippt – im Filter war Schlamm und Sand. Wir mussten Urlaub abbrechen." Ein weiterer Österreicher kommentierte darauf: "Das ist mir in Italien auch passiert. Nach einer Tankfüllung auf der Autobahn bei Bologna verlor der Motor plötzlich Leistung. Diagnose: Wasser oder Sand im Diesel. Schaden über 2.000 Euro.“

Ursache: Oft mangelnde Wartung 

Die Gründe sind vielfältig. Raphael Hunziker, Fachmann für Tankrevision bei Voegtlin-Meyer, weist auf eine häufige Ursache hin: "Vor allem Dieseltanks sollten mindestens alle zehn Jahre gereinigt werden. Am Boden sammelt sich Schlamm, der bei Nachfüllungen aufgewirbelt werden kann".

Systematische Abzocke?

Google-Bewertungen der betroffenen Tankstellen enthalten Hinweise von Autofahrern, die ähnliche Probleme schildern und vor dem Tanken warnen. Man würde absichtlich abgezockt, weil Sand als "Streckmittel" eingesetzt werde, heißt es in mehrere Bewertungen. Gegenüber dem Online-Magazin 20 Minuten wies der italienische Botschafter in der Schweiz, Gian Lorenzo Cornado, den Verdacht zurück, Touristen würden absichtlich mit schlechtem Diesel abgezockt: "Es kommen jedes Jahr fast 100 Millionen Besucher nach Italien. Betrugsfälle sind dabei äußerst selten."

Tipps für Autofahrer

Damit man möglichst sicher unterwegs ist, sollte man laut Experten folgende Tipps befolgen:

  • Bekannte Tankstellen wählen – große Ketten und viel frequentierte Standorte bevorzugen.
  • Quittung aufbewahren – nur so besteht Chance auf Schadenersatz.
  • Dokumentieren – Fotos von Zapfsäule, Tankstelle und Quittung.
  • Bei Problemen sofort handeln – Motor nicht weiter belasten, Werkstatt einschalten.
  • Regelmäßige Filterwechsel – schützt vor Folgeschäden.

Kommentare