Pudding mit Gabel essen in Wien: Wie war das Event im Burggarten?

Das erste Treffen dieser Art fand am 28. September im Wiener Burggarten statt. Auf TikTok kursieren Videos der Veranstaltung und zeigen Hunderte junge Menschen, die sich im Park versammelt haben.
Hunderte junge Menschen versammeln sich an öffentlichen Plätzen – bevorzugt Parks –, um im Kreis zu sitzen und gleichzeitig auf Kommando Pudding mit der Gabel zu essen. Was zunächst absurd klingt, ist tatsächlich ein Zeichen für Zusammenhalt und Gemeinschaft.
Doch was steckt wirklich hinter diesem Social-Media-Trend? Warum macht man das, und wann findet das "Pudding mit Gabel"-Treffen in Wien statt?
"Pudding mit Gabel essen": Was ist das überhaupt?
Wie ZDFheute berichtet, hat der Trend wohl seinen Ursprung Ende August 2025 in Karlsruhe, Deutschland. Kurz darauf schwappte die Idee weiter in die Schweiz und nach Österreich.
Das Prinzip bleibt immer gleich: Auf schlicht gestalteten Flyern ist ein Pudding abgebildet, ergänzt durch wenige Informationen zu Ort und Datum des nächsten Treffens. Diese Flyer werden entweder an Straßenlaternen angebracht oder digital erstellt und über soziale Netzwerke verbreitet.
User verabreden sich über soziale Medien
Viele der Teilnehmenden kommen in kleinen Gruppen, manche auch allein. Über Plattformen wie TikTok verabreden sich Interessierte oft in den Kommentaren, um gemeinsam zum Event zu gehen.
Zum Event bringen die jungen Teilnehmenden einen Becher Pudding sowie eine Gabel mit, setzen sich im Kreis auf den Boden, zählen gemeinsam runter ("3, 2, 1 ...") und beginnen dann, die Nachspeise mit der Gabel zu essen. Dabei kommen sie ins Gespräch, lernen neue Leute kennen und knüpfen Kontakte.
"Pudding mit Gabel essen" im Burggarten
Das erste Treffen dieser Art fand am Sonntag, dem 28. September 2025, im Wiener Burggarten statt. Treffpunkt war der kleine Teich, der sich mitten in der Grünanlage befindet. Mitbringen musste man lediglich einen Becher Pudding seiner Wahl sowie eine Gabel. Auf TikTok kursieren Videos der Veranstaltung und zeigen Hunderte junge Menschen, die sich im Park versammelt haben.
Wann sind die nächsten "Pudding mit Gabel"-Treffen in Wien?
- Das nächste Event findet laut TikTok am 2. Oktober um 17 Uhr beim Stephansplatz statt.
- Weitere Termine: 11. Oktober 2025 um 15 Uhr inmitten des Stadtparks (nahe dem Johann-Strauss-Denkmal im 1. Bezirk).
- Auch für den 17. Oktober ist ein "Pudding mit Gabel essen"-Treffen geplant: ab 17 Uhr bei den Steinhofgründen (14. Bezirk).

"Pudding mit Gabel Essen": So sehen die Flyer zum Event aus.
Warum gerade einen Pudding mit Gabel essen?
Es ist das Gefühl der Gemeinschaft und das Erleben einer absurden, aber harmlosen Tätigkeit, das die Menschen bei diesen Treffen vereint. Was auf den ersten Blick seltsam wirkt, bringt Zusammenhalt: Eine Aktion, bei der alle mitmachen können.
- Keine Zugangsbeschränkung: Jeder darf kommen, es gibt keine Anmeldung, keine Erwartungen. Der Eintritt ist frei. Man braucht lediglich einen Pudding und eine Gabel. Genau diese Niederschwelligkeit macht den Reiz aus.
- Spiel mit dem Absurden schafft Leichtigkeit: Es muss nicht immer ein tiefer Sinn hinter der Tätigkeit stecken, die vereint. Einen Pudding mit der Gabel zu essen – das macht eigentlich keinen Sinn. Die Idee schafft spielerische Nähe und wirkt wie eine kleine Flucht aus dem oft ernsten Alltag und den erdrückenden Nachrichten unserer Zeit.
- Gemeinschaft ohne Druck: Das ungezwungene Zusammensein, bei dem alle dieselbe absurde Handlung vollziehen, erzeugt auf unkomplizierte Weise soziale Wärme. Gerade nach der Corona-Pandemie wollen sich viele junge Menschen die "verlorene" Zeit zurückholen. Was zählt, ist, dabei zu sein und ein Gefühl der Verbundenheit zu spüren.
Am Ende geht es nicht um den Pudding
Die Idee, in Gemeinschaft Pudding mit einer Gabel zu essen, ist mehr als nur ein scheinbar sinnbefreites Treffen junger Menschen. Es ist ein Symbol für Verbundenheit, soziale Wärme und eine – wenn auch leicht ironische – Antwort auf die digitale Vereinsamung unserer Zeit. Am Ende geht es nicht um den Pudding, es geht um das Gefühl, dazuzugehören.
Kommentare