Orcas greifen Segelboote bei Lissabon an: Video zeigt Schockmoment

Mehrere Angriffe erschüttern Portugal: Orcas rammen Boote.
Mehrere Orcas haben an der Küste nahe der portugiesischen Hauptstadt Lissabon für besorgniserregende Zwischenfälle gesorgt. Die Schwertwale griffen gleich zwei Touristen-Segelboote an. Eines der Schiffe wurde dabei so schwer beschädigt, dass es nur kurze Zeit später sank.
Segeltörn wird zum Albtraum
Die Behörden berichteten gegenüber CBS, dass sich der erste Vorfall etwa neun Kilometer vor der Küste bei Fonte da Telha ereignete. Die Orcas schwammen laut Zeugenberichten zunächst relativ friedlich am Boot vorbei, drehten dann um und rissen ein Yacht-Ruder ab. Zudem beschädigten sie den Rumpf des Schiffes – dieses nahm Wasser auf und sank in wenigen Minuten. Die fünf Passagiere wurden nicht verletzt und von einem anderen Touristen-Boot gerettet.
Fast zur selben Zeit wurde ein zweites Segelboot nördlich in der Bucht von Cascais angegriffen. Auch hier blieben alle unverletzt; die vier Menschen an Bord wurden sicher an Land gebracht.
Zunahme von Angriffen mit Orcas
In Portugal und auch in Spanien häufen sich solche Vorfälle in den letzten Jahren. Die Forschungsgruppe Orca Ibérica GTOA dokumentierte zwischen 2020 und 2024 mehrere hundert Fälle, in denen Fußgruppen von Orcas mit Segelbooten in Kontakt kamen – sie rammten Ruder oder Rümpfe, beschädigten Schiffe oder zwangen sie zur Kursänderung. In früheren dokumentierten Fällen (z. B. in Sines 2022) sind ebenfalls keine Verletzten gemeldet worden.
Ursache für Orca-Angriffe
Der genaue Grund für die Orca-Angriffe ist bisher nicht eindeutig geklärt – aber es gibt mehrere Theorien, die von Meeresbiologen und Forschungsgruppen untersucht werden.
- Spieltrieb/Neugier: Orcas untersuchen gern bewegliche Teile wie Ruderblätter.
- Lernverhalten: Verhalten vermutlich von einem Tier (z. B. "White Gladis") übernommen und in der Gruppe weitergegeben.
- Verteidigung: Boote könnten als Bedrohung wahrgenommen werden, besonders nahe Jungtieren.
- Umweltstress: Weniger Beutefische (z. B. Thunfisch, Sardinen) könnten das Verhalten beeinflussen.
Kommentare