Tausende Männer rasieren sich derzeit die Wimpern ab – warum?

Wimpern entfernen: Wie kommt es zu dem kuriosen Trend?
Beim Besuch eines Barbershops geht es schon lange nicht mehr nur um das Haupthaar und den perfekten Bart. Auch Nasenhaaren und Augenbrauen geht es an den Kragen. Doch nun kursiert ein doch etwas schräger Trend im Netz.
Zahlreiche Männer lassen sich plötzlich auch die Wimpern abrasieren. Doch warum macht man(n) sowas?
Wimpern weg: Das steckt dahinter?
In TikTok-Videos entfernen derzeit zahlreiche Friseure auf Wunsch ihrer Kunden deren Wimpern. Die Begründung dahinter lässt viele fragend zurück: Angeblich soll der Verzicht auf lange, geschwungene Wimpern zu einem maskulineren Aussehen führen. Ein TikTok-Nutzer schreibt beispielsweise: "Leute, ich schneide meine Wimpern, weil es nicht männlich ist, lange Wimpern zu haben." Und auch ein Friseursalon teilt das Ergebnis inklusive Kommentar: "Der Kunde wollte es so 🤷". Mittlerweile findet man über tausend Videos dazu, einige von ihnen haben über eine halbe Million Aufrufe.
Diskussion im Netz
Der Trend lässt so manchen Nutzer ratlos zurück. In den Kommentaren finden sich deshalb Aussagen wie: "Was soll daran maskulin sein, sich die Wimpern zu rasieren?" oder "Ich kann die Infektionen kaum erwarten, die auf diese Augen zukommen." Auch Verwunderung beim anderen Geschlecht macht sich breit: "Ihr schneidet sie ab, während ich Geld dafür ausgebe, mehr zu haben!".
Warum haben Männer oft längere Wimpern?
Ja es stimmt, Männer haben häufiger längere Wimpern als Frauen. Dies wird auf hormonelle und evolutionäre Bedingungen zurückgeführt. Studien zeigen, dass der erhöhte Testosteronspiegel für diesen Unterschied verantwortlich sein kann. Während Testosteron Haarausfall auf dem Kopf begünstigt, fördert es gleichzeitig das Wachstum anderer Körperhaare, einschließlich der Wimpern. Evolutionäre Theorien besagen zudem, dass männliche Individuen mit dichteren Wimpern besser vor Umwelteinflüssen geschützt waren, insbesondere wenn sie sich viel im Freien aufhielten.
Optikerin warnt vor Folgen
Gegenüber 20 Minuten warnt eine Optikerin nun vor gesundheitlichen Folgen. "Ich rate definitiv davon ab. Die abgeschnittenen Wimpern können ins Auge gelangen und Irritationen oder sogar Verletzungen und Infektionen auslösen", so Clelia Zellweger. Die Wimpern seien nicht nur zur Zierde da. "Ihre Hauptaufgabe ist es, die Augen vor Staub, Schmutz und Fremdkörpern zu schützen. Wenn dieser Schutz wegfällt, kann es wiederum einfacher zu Infektionen kommen."
Wachsen Wimpern wieder nach?
Kein Sorge, sollte man sich seine Wimpern dann doch irgendwann mal wieder zurückwünschen. Fakt ist: Wimpern wachsen in der Regel innerhalb von drei bis vier Wochen nach.
Kommentare