Hotelmitarbeiterin warnt vor Bechern und gratis Shampoos in Hotels

Sind Pflegeprodukte in Hotels ein Segen oder ein Risiko?
Eine Hotelmitarbeiterin hat mit einem viralen TikTok-Video für Aufsehen gesorgt: Darin warnt sie eindringlich davor, die kostenlosen Pflegeprodukte und Becher in Hotelzimmern zu benutzen.
Über eine Million Menschen haben den Clip bereits gesehen. Was ist wirklich dran?
"Benutzt die Shampoos und Becher einfach nicht“, rät sie, während sie die Deckel von nachfüllbaren Shampoo-, Conditioner- und Duschgelflaschen abschraubt. Ihre Begründung: Viele Behälter sind nicht versiegelt – Hotelgäste oder Personal könnten deren Inhalt leicht austauschen. "Man kann Haarfarbe, Bleichmittel oder sonst etwas hineingeben", erklärt sie weiter.
Pflegeprodukte absichtlich verunreinigt
"Ich habe bereits einige Fälle miterlebt, in denen Gäste die Produkte vorsätzlich verunreinigt haben", so die TikTokerin, die bereits öfter Hoteltipps mit ihren 77.000 Followern geteilt hatte. "Ich bringe immer meine eigenen Produkte mit. Und wenn man keine dabeihat, sollte man sich zumindest neue, versiegelte Produkte von der Rezeption bringen lassen", schildert sie weiter.
Die Warnung ist nicht vollkommen aus der Luft gegriffen. In der Vergangenheit wurden mehrfach Fälle bekannt, in denen Hotelpflegeprodukte verunreinigt oder manipuliert wurden:
- Hygieneskandale in Luxushotels: In einem Video, das 2018 viral ging und von The Telegraph verbreitet wurde, wurden Mitarbeiter mehrerer Fünf-Sterne-Hotels in China dabei gefilmt, wie sie mit gebrauchten Handtüchern Gläser, Waschbecken und Toiletten gleichzeitig reinigten.
- Cyanid-Vergiftung im Grand Hyatt Bangkok: Im Juli 2024 wurden laut Guardian sechs Personen tot in einem Zimmer des Grand Hyatt Erawan Hotels in Bangkok aufgefunden. Die Ermittlungen ergaben, dass die Teetassen und eine Thermoskanne in ihrem Zimmer mit Cyanid kontaminiert waren.
- Fragwürdige Trinkgläser-Reinigung: Eine Recherche des Senders Fox Atlanta deckte auf, dass in verschiedenen Hotels, von Holiday Inn bis hin zu Ritz-Carlton, Trinkgläser in Gästezimmern nicht ordnungsgemäß gereinigt wurden. In einigen Fällen wurden die Gläser lediglich mit Reinigungsmitteln besprüht, die nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet waren.
Wichtige Maßnahmen
Wegen der bekannten Risken haben bereits zahlreiche Hotelketten Maßnahmen ergriffen:
- Versiegelte Mini-Produkte: Luxushotels wie das Four Seasons, Mandarin Oriental oder Park Hyatt setzen auf individuell verpackte Pflegeprodukte, die sicher und hygienisch sind.
- Spender mit Einweg-Kartuschen: Umweltbewusste Hotels wie Scandic oder Motel One verwenden nachfüllbare Spender mit versiegelten Kartuschen – diese lassen sich nur mit einem Spezialschlüssel vom Personal austauschen.
- Zertifizierte Reinigung und Transparenz: Hotelketten wie Marriott oder Hilton führen digitale Reinigungskontrollen durch. Teilweise erhalten Gäste QR-Codes mit Informationen zur letzten Zimmerreinigung.
Empfehlungen für Reisende:
- Eigene Pflegeprodukte mitbringen: Um mögliche Risiken zu vermeiden, ist es ratsam, eigene Hygieneartikel auf Reisen mitzunehmen.
- An der Rezeption nach versiegelten Produkten fragen: Falls keine eigenen Produkte eingepackt wurden, kann man an der Hotelrezeption versiegelte Einwegartikel verlangen.
- Auf Sicherheitsversiegelungen achten: Bei Spendern und Einweg-Kartuschen auf Sicherheitsversiegelung achten.
Kommentare