Hausverbot: Wer dieses Parfum trägt, darf Geschäft nicht betreten

jonathanborba
Aufgrund "massiver" Beschwerden verhängt ein Getränkemarkt eine Art Hausverbot für Kunden, die ein ganz bestimmtes Parfum tragen.

Ein deutscher Getränkemarkt in Neuss (Nordrhein-Westfalen) sorgte vergangene Woche mit einem ungewöhnlichen "Hausverbot" für Aufsehen im Netz. Im Eingangsbereich hing ein handgeschriebenes Plakat, welches Kunden, die ein bestimmtes Parfum tragen, eindringlich aufforderte, das Geschäft nicht zu betreten. Grund seien "massive" Beschwerden von anderen Kunden sowie "Allergien von Mitarbeitern"

Um welches Parfum geht es und wie riecht es?

Der Übeltäter ist der Duft "Kirkè" der italienischen Nischenparfummarke Tiziana Terenzi. Auf dem Hinweisschild wird er jedoch "nur" als negatives Paradebeispiel genannt, wie der Zusatz "oder ähnliches" deutlich macht. Das Luxusparfum, welches je nach Anbieter mit rund 200 Euro zu Buche schlägt, riecht fruchtig-süß-synthetisch und kommt mit einem üppigen Fruchtbouquet aus Birne, Passionsfrucht, Himbeere und Pfirsich daher. Ergänzt wird die Komposition laut dem Parfumforum parfumo.de durch Maiglöckchen, Patschuli, Moschus und Vanille. 

"Kirkè"-Parfum soll für Kopfschmerzen sorgen

Auf dem Aushang des Getränkemarktes heißt es: "Liebe Kunden, wenn Sie das Parfum Tiziana Terenzi Kirkè o.ä. tragen, bitten wir Sie, den Markt nicht zu betreten." Der Fachmarkt sehe sich aufgrund "massiver Kundenbeschwerden und Allergie von Mitarbeitern" zu dieser kuriosen Maßnahme gezwungen. Der Duft soll "Kopfschmerzen und Schwindelanfälle" auslösen, berichtet ein Angestellter gegenüber der Rheinischen Post.

Die betroffene Kundschaft würde stattdessen vor dem Eingang bedient. 

Aushang

Dieses Plakat wurde im Eingangsbereich des Getränkemarktes angebracht. Mittlerweile wurde es wieder entfernt.

Ähnliche Düfte

Auf parfumo.de wird der Duft als sehr ähnlich zu dem ebenfalls polarisierenden "Erba Pura" von Xerjoff beschrieben. Da es sich bei dem "Kirkè"-Duft um ein Extrait de Parfum (Parfum mit der höchsten Duftöl-Konzentration), sollte es sparsam dosiert werden, andernfalls kann die Duftwolke durchaus als "olfaktorische Belästigung" empfunden werden. 

"Kirkè" von Tiziana Terenzi polarisiert

Auch in den sozialen Medien sorgte der Vorfall für Gesprächsstoff. Dass sich die Geister bei diesem Luxusparfum scheiden, zeigt auch ein TikTok-Videobericht des Mittagsmagazins RTL Punkt 12. So manche User können die Reaktion des Getränkemarktes nachvollziehen: "Ich kann den Getränkemarkt sehr gut verstehen! 😭", "Kirkè riecht, als hätte man einen vergammelten Obstkorb mit Sagrotan ausgewaschen. Kann es komplett nachvollziehen" oder "Bekomme Kopfschmerzen von diesem Kirke Terenzi Parfum 😩", heißt es da etwa.

Doch der Duft hat eben auch zahlreiche Liebhaber: 

  • "Kirke - der geilste Duft, liebe ihn."
  • "Hä, der Kirke riecht doch gut 🙄"
  • "Kirke ist übertrieben geil!"

Statement des Getränkemarktes

Inzwischen wurde der Aushang wieder entfernt. Gegenüber der Rheinischen Post hat der Getränkefachmarkt mitgeteilt: "Natürlich ist das nicht im Sinne unseres Unternehmens, natürlich war das keine von uns abgesegnete Aktion, das dürfte die 'Qualität' des Schildes eindrucksvoll gezeigt haben. Jeder Kunde und jede Kundin dürfe den Laden betreten, "ob nun mit Kirkè oder ohne."

Kommentare