Unhöflich? Der "Gen-Z-Blick" löst auf TikTok eine Debatte aus

"Gen Z Stare"
Im Netz wird der jüngeren Generation vorgeworfen, unfreundlich zu sein. Grund dafür soll vor allem der "Gen Z Stare" sein.

Ist die Generation Z unfreundlich? Davon gehen zumindest zahlreiche Menschen auf TikTok aus, die der Generation Y (auch als Millennials bekannt) angehören. Millennials wurden zwischen den Jahren 1981 und 1996 geboren und sind der Meinung, dass die jüngere Generation unfreundlich ist, weil sie ältere Menschen gerne (grundlos) anstarren. 

Was ist der Gen-Z-Blick? 

Der "Gen Z Stare" soll vor allem oft in der Gastronomie und im Handel vorkommen: Egal, ob die Zoomer als Kunden oder Angestellte im Geschäft stehen – der Blick sorgt für Verwirrung. Demnach würden sie dazu tendieren, ihre Mitmenschen mit einem ausdruckslosen Blick anzustarren. Außerdem würden Zoomer, die in der Gastronomie oder im Handel arbeiten, die Kundschaft nicht wirklich grüßen

Auf TikTok sorgte die Debatte für zahlreiche Videos. Content Creator wie @dantejamees stellten Szenen aus dem realen Leben nach, die das wortlose Starren verdeutlichen sollen. Gen Z würde demnach nicht nur häufig die Kunden in Gastro und Handel anstarren, sondern auch sehr leise sprechen. "Ich gehöre der Generation Z an, die bei der Arbeit die Generation Z bedienen muss, und das ist zu 100 % richtig", kommentierte ein User. Ein anderer Nutzer scherzte, dass er bei manchen Teenies das Gefühl hätte, dass sie zuerst ChatGPT um Hilfe fragen müssten, um zu wissen, wie sie in Gesprächen antworten sollen. 

Ist die Corona-Pandemie schuld?

Kellner und Barkeeper behaupten auf TikTok, dass ihre Gen-Z-Kunden auf unerwartete Fragen oder Smalltalk mit starren Blicken reagieren, als ob sich eine einfache Unterhaltung nicht lohnen würde. TikTokerin @185dashuaige erklärte in einem Video, dass die Teenager aus ihrer Nachbarschaft meist nur mit dem "Gen Z Stare" grüßen würden. 

  • Soziale Interaktionen würden für die neue Generation anscheinend überfordernd sein: "Wenn ich ihnen die Tür aufhalte, bekomme ich kein 'Danke'. Sie starren einfach auf den Boden", erklärte die TikTokerin weiter, die sich fragt, ob die Corona-Pandemie oder iPads an diesem Verhalten schuld seien. 

Immerhin hätten die strengen Maßnahmen in der Pandemie zur sozialen Isolation beigetragen und der Gebrauch von Videocalls oder Textnachrichten anstatt persönlichen Gesprächen und Co. sei immer mehr angestiegen. "Corona hat ihre Möglichkeiten zerstört, normale Beziehungen zu führen", rechtfertigte ein User das Verhalten der Zoomer. 

"Der Blick der Generation Z bedeutet so viel wie 'Ich habe keine sozialen Fähigkeiten und war seit Jahren nicht mehr draußen. Ich habe vor allem Angst'", heißt es auf TikTok. Eine andere Userin kommentierte: "Die Generation Z ist zu sehr mit dem 'Anstarren' beschäftigt und nicht mit der Tatsache, dass sie für ihre soziale Unbeholfenheit kritisiert wird."

Was der "Gen Z Stare" wirklich bedeutet

Gen Z bestreitet auf TikTok die Vorwürfe und erklärt, dass die älteren Generationen, also die Babyboomer, die Generation X und die Millennials, die den "Gen Z Stare" verursachen würden. So soll diese Art des Starrens vor allem angewendet werden, wenn beispielsweise ein älterer Kunde eine dumme Frage oder eine lächerliche Forderung stellt, die Zoomer auf die Nerven geht.

"Viele ältere Generationen reden zu viel, zu unhöflich, zu stolz und sind dabei zu dumm", sagte die TikTokerin Jenae in einem viralen Video, das über 12,4 Millionen Mal angesehen wurde. 

Zahlreichen Zommern nach würde der Blick eine wortlose Aussage wie "Dein Ernst?" sein, die die Peinlichkeit der Situation unterstreichen soll. Das Starren sei vor allem eine Reaktion darauf, "wie dumm" manche Menschen sein können. 

Kommentare