Alles neu? Facebook schafft Like- und Kommentar-Button ab
Facebook schafft den Like- und Kommentar-Button auf externen Websites ab dem 10. Februar 2026 ab. Was bedeutet das konkret für User?
"Unsere Plattform entwickelt sich weiter", heißt es in einer Mitteilung auf dem offiziellen Entwickler-Blog von Meta (ehemals Facebook). Nach rund 15 Jahren geht damit eine Ära zu Ende, denn sowohl der Facebook-Like-Button als auch der Facebook-Kommentar-Button werden am 10. Februar 2026 abgeschafft.
Wichtig zu wissen: Diese Änderung betrifft allerdings ausschließlich Inhalte auf externen Websites, sprich Seiten außerhalb von Facebook, auf denen die Plugins eingebunden sind. Was bedeutet das nun konkret für Nutzende?
Welche Plugins sind betroffen?
Ab 10. Februar 2026 werden die zwei Facebook-Social-Plugins eingestellt:
- Facebook-Like-Button: Ermöglicht es, Inhalte auf anderen Websites zu liken.
- Facebook-Kommentar-Button: Ermöglicht es Nutzern, über Facebook Kommentare auf externen Seiten Kommentare zu teilen.
Und zwar auf allen Websites außerhalb von Facebook, also beispielsweise auf Online-Shops oder Blogs, welche diese Plugins eingebunden haben.
Die Plattform Facebook selbst ist von dieser Änderung nicht betroffen. Ein "Daumen hoch" (Like), Emoji-Reaktionen und Kommentare sind in dem sozialen Netzwerk weiterhin uneingeschränkt möglich.
Liken, kommentieren und teilen weiterhin möglich
Kurz gesagt: Das "normale" Facebook-Konto von Userinnen und Usern sowie der Feed werden von der Neuerung nicht betroffen sein. Nur die Integration der Daumen- und Sprechblasen-Buttons auf externen Websites entfällt ab dem 10. Februar 2026, nicht die Nutzung innerhalb von Facebook.
Als Begründung für den Schritt heißt es in der offiziellen Mitteilung von Meta: "Die einzustellenden Plugins stammen aus einer früheren Ära der Webentwicklung, und ihre Nutzung hat im Zuge der Entwicklung der digitalen Landschaft natürlich abgenommen." Das Unternehmen möchte die Plattform modernisieren und Ressourcen für künftige Innovationen freimachen.
Kommentare