"Boomerwort des Jahres" 2025: Das ist der Gewinner

Levi Penell telefoniert
Social-Media-Star Levi Penell (24) suchte wieder das Gegenstück zum "Jugendwort des Jahres". Jetzt gibt es einen Sieger.

Bereits vergangenes Jahr war die Suche nach dem "Boomerwort des Jahres" ein großer Erfolg. Initiiert wurde die Aktion von Webvideoproduzent und TikTok-Bekanntheit Levi Penell (24), der die Abstimmung als ironische Gegenreaktion zum "Jugendwort des Jahres" ins Leben gerufen hat. Auch heuer wurde ein Gewinner-Wort auserkoren. 

Penell rief seine Community auf, ihre Vorschläge für das Boomerwort in den Kommentarspalten auf Instagram und TikTok zu unterbreiten: "Was sind so alte Worte, die zwar heute nicht mehr so wirklich benutzt werden, aber eigentlich komplett hart gehen? So was wie Kokolores oder schnabulieren", so der 24-Jährige. 

Abstimmung: So wird das Boomerwort des Jahres ermittelt

Die Vorschläge mit den meisten Likes schafften es schließlich in eine Online-Abstimmung, um das neue "Boomerwort des Jahres" zu ermitteln. Auf Instagram wurden über 9.000 Kommentare gesammelt, auf TikTok waren es mehr als 7.000. Nun gibt es einen Sieger.

"Boomerwort des Jahres 2025" – das ist das Ergebnis der Umfrage

  • "Baujahr" anstelle von "Geburtsjahr" (34,16 %)

  • "Mein lieber Herr Gesangsverein" (19,85 %)

  • Schabernack (12,78%)

  • Trick 17 (11,84 %)

  • "Rechner" statt "Computer" (11,62%)

  • Firlefanz (9,75%)

     

"Boomerwort" als Gegenstück zum "Jugendwort"

Bei seinem Aufruf in den sozialen Medien stellte er früh klar, worum es ihm geht: "Da haben wir als Jugend mal den Spieß umgedreht und nicht mehr uns von Boomern erklären lassen, was Jugendsprache sein soll, sondern wir als Jugendliche haben mal den Boomern erklärt, was Boomersprache ist." Und sprach damit stellvertretend für die jüngere Generation.

Generationenunterschiede: Bommer vs. Gen Z

Die Boomer (zwischen 1946 und 1964 geboren), auch Babyboomer genannt, und die Generation Z (zwischen 1997 und 2012 geboren) sprechen – im wahrsten Sinne des Wortes – eine andere Sprache. Die Wahl zum "Boomerwort des Jahres" soll diese Unterschiede auf humorvolle Weise sichtbar machen, typische Ausdrücke der Boomer zu identifizieren und der jungen Generation mehr Gehör verschaffen. 

Der Begriff "Boomer" wird häufig auch spöttisch verwendet, um auf veraltete und stereotype Ansichten dieser Generation hinzuweisen.

Was war das "Boomerwort" 2024?

Zum "Boomerwort des Jahres" 2024 hat es im Übrigen "Sportsfreund" geschafft. Auf Platz 2 folgte "Papperlapapp" und der Ausdruck "Schnabulieren" erhielt Bronze. 

Kommentare