Batterie explodiert: Hund von TikTokerin bei Brand umgekommen

Viele Batterien und Akkus liegen auf einem Haufen
Können Batterien explodieren? Auf TikTok schildert eine Frau, wie es beim Aufladen eines Akkus zu einem verheerenden Brand kam.

Spielzeuge, Fernbedienungen, Taschenlampen, Rauchmelder oder Wanduhren: Für viele Geräte benötigt man auch heute noch Batterien. Besonders praktisch sind wiederaufladbare Batterien, die mehrfach mit Strom geladen und wiederverwendet werden können. 

Brand nach Batterie-Explosion

Doch sowohl beim Aufladen als auch bei der Lagerung von Batterien zu Hause gibt es einiges zu beachten. TikTokerin @_jeska_ zeigt anhand dramatischer Fotos auf TikTok, was für verheerende Folgen es haben kann, wenn man sich nicht an die Sicherheitsmaßnahmen hält. Ihre bewegende Geschichte hat sie in einer Bilderreihe auf der Plattform geteilt und bereits über 14 Millionen Menschen mit ihrer Botschaft erreicht.

Frau wollte Akku aufladen

Die 25-Jährige erinnert sich, eine "Lithium-Batterie", genauer gesagt einen aufladbaren Lithium-Akku in der Form von Batterien (herkömmliche Einwegbatterien dürfen auf keinen Fall aufgeladen werden), an ein Ladegerät neben dem Fernseher im Wohnzimmer im Erdgeschoss anschloss und anschließend ins obere Stockwerk ging. Wenige Minuten später überhitzte der Akku, explodierte und löste ein verheerendes Feuer aus. 

Vorher-Nachher-Fotos eines vollständig ausgebrannten Wohnzimmers.

Ein Vorher-Nachher-Bild zeigt das Ausmaß der Zerstörung.

Erschreckende Vorher-Nachher-Fotos

Zu diesem Zeitpunkt befand sich auch ihre geliebte Bulldogge im Haus. "Der letzte glückliche Moment in unserem Haus, bevor eine aufladende Batterie explodierte – wir verloren ein Haustier und all unseren Besitz", kommentiert die Userin ein Foto, auf dem das Wohnzimmer vor dem Brand zu sehen ist.

Hund hat Brand nicht überlebt

Darauf folgt eine Bilderreihe, die das ganze Ausmaß der Zerstörung zeigt: verbogene Fensterrahmen, geschmolzene Vorhänge, verkohlte Wände, verbrannte Teppichreste das Zuhause war bis auf die Grundmauern zerstört. Vier Personen befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes im Haus und konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Der Hund hat "aufgrund einer Rauchvergiftung" nicht überlebt.

Abgeranntes Haus

Das ganze Haus liegt in Schutt und Asche. 

Warum ist der Akku explodiert?

Tatsächlich wurde nicht das originale Ladegerät des Akku-Herstellers verwendet. Günstige No-Name-Ladegeräte verfügen oft nicht über wichtige Sicherheitsfunktionen wie Überladeschutz, Kurzschlussschutz, Temperaturüberwachung oder eine automatische Abschaltung. 

Explosions- und Brandgefahr bei Einwegbatterien

Mit ihrer Geschichte möchte die junge Frau andere vor einem ähnlichen Unglück warnen und auf die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Batterien und Akkus aufmerksam machen. Denn auch Einwegbatterien können bei unsachgemäßer Lagerung in seltenen Fällen Feuer fangen oder sogar explodieren etwa bei hohen Temperaturen oder wenn es zu einem Kurzschluss bei den Polen kommt (beispielsweise durch Metallgegenstände, welche die Pole überbrücken können).

Sicherheitstipps für Batterien

  • Batterien nicht lose zusammen in einer Lade aufbewahren.
  • Wenn Batterien nicht einzeln verpackt sind: Pole mit Isolierband abkleben.
  • Batterien und Akkus am besten in der Originalverpackung lagern.
  • Noch besser: In speziellen feuerfeste Batterien-Schutzboxen aufbewahren.
  • Beschädigte oder aufgeblähte Batterien unverzüglich fachgerecht entsorgen.
  • Zum Aufladen ausschließlich aufladbare Batterien (= Akkus in Batterieform) in Kombi mit einem geprüften Ladegerät verwenden.
  • Einwegbatterien niemals aufladen.

Kommentare