Kates geheime Eigenschaft: Berater verrät, wie es wirklich ist, mit ihr zu arbeiten

Sie gilt als Vorzeige-Royal und umgängliche Chefin. Auch einer ihrer Berater, der Prinzessin Catherine im Rahmen ihrer Organisation Royal Foundation Centre for Early Childhood unterstützt, zeigt sich begeistert von Kates Qualitäten als Arbeitgeberin.
Kates Berater: Sie wäre eine gute klinische Psychologin
Es sei eine "Freude, mit der Prinzessin von Wales zusammenzuarbeiten", erzählt Professor Peter Fonagy, Geschäftsführer des Anna Freud National Center for Children and Families und Mitglied des Beratungsausschusses des Centre for Early Childhood, gegenüber dem britischen Hello!-Magazin über Prinz Williams Ehefrau.
➤ Lesen Sie hier mehr: Böses Gerücht um Herzogin Meghans plötzlichen Gewichtsverlust
Die dreifache Mutter sei eine "brillante zwischenmenschliche Person", stellt Fongay fest. "Ich kenne niemanden, der nicht gerne mit ihr zusammenarbeitet."
Was Catherines Berater besonders positiv an ihr auffällt, ist die Tatsache, dass sie sehr aufmerksam ist. Fongay zeigt sich erstaunt darüber, wie engagiert Kate mit jedem umgeht, den sie bei ihren öffentlichen Besuchen trifft.
➤ Lesen Sie hier mehr: Unköniglicher Wutausbruch: Charles beleidigte Journalisten
Wäre Kate nicht Prinz Williams Frau geworden und damit in den Dienst der Krone getreten, wäre sie Fongay zufolge sogar im Bereich der Psychotherapie gut aufgehoben gewesen.
"Wenn sie eine klinische Psychologin wäre, würden Sie zu ihr gehen wollen, um sich einer Therapie zu unterziehen, weil Sie das Gefühl hätten, dass sie, wenn sie sich für Sie interessiert, wirklich an Ihnen interessiert ist und dass ihr Verstand sich nicht mit etwas anderem beschäftigt", meint ihr Berater.
➤ Lesen Sie hier mehr: König Charles' hinausgezögerter Umzug in Buckingham-Palast sorgt für Spekulationen
Kates wahres Talent ist Kreativität
"Und als Forscher würde ich sagen, dass ihr wahres Talent Kreativität ist. Sie ist sehr einfallsreich. Ich denke, dass sie das aus ihrer vorherigen Ausbildung mitbringt", fügt der Professor in Anspielung auf Catherines Kunstgeschichtsstudium hinzu.
Kommentare