Nach Rekord-Kauf der L.A. Lakers: So viel Geld steckt im US-Sport

Um 10 Milliarden Dollar lässt sich vieles kaufen. Man könnte sich zum Beispiel gleich 58 Exemplare von Florian Wirtz leisten, dem Rekordzugang des FC Liverpool aus Leverkusen.
Um diese stolze Summe gibt’s aber auch 621 Kilo Safran, eines der teuersten Gewürze der Welt.
Oder man geht mit seinen 10 Milliarden Dollar in den Prater, setzt sich ins Riesenrad und dreht einfach einmal 600 Millionen Runden.
Mark Walter hat sich dafür entschieden, sich um 10 Milliarden Dollar einen Basketballklub zu gönnen. Nicht irgendeinen Klub: Die Los Angeles Lakers zählen zu den berühmtesten Vereinen und Sportmarken der Welt. Und genau darum geht es ja gerne in den USA, diesem Land der unbegrenzten Vermarktungsmöglichkeiten.
Große Strahlkraft
Die Strahlkraft eines Vereins definiert sich dort nicht immer nur über den sportlichen Erfolg. Sonst wären die L.A. Lakers diesen Preis auch nicht wert.
Bei der NBA-Titelvergabe (Entscheidungsspiel Oklahoma City Thunder – Indiana Pacers) in der Nacht auf Montag blieb dem 17-fachen Champion aus Los Angeles nur die Zuseherrolle. In den vergangenen 15 Jahren hatte es für die Lakers nur zu einem einzigen Titel gereicht.
Das Forbes-Magazin wies 2024 diese Klubs als wertvollste Sportteams der Welt aus. In diesem Ranking sind die jüngsten Entwicklungen noch nicht berücksichtigt.
- Dallas Cowboys (American Football) 8,8 Milliarden Euro
- Golden State Warriors (Basketball) 7,6 Milliarden
- Los Angeles Rams (American Football) 6,6 Milliarden
- New York Yankees (Baseball) 6,5 Milliarden
- New York Knicks (Basketball) 6,4 Milliarden
- New England Patriots (American Football) 6,3 Milliarden
- New York Giants (American Football) 6,16 Milliarden
- Los Angeles Lakers (Basketball) 6 Milliarden
- New York Jets (American Football) 5,9 Milliarden
- San Francisco 49ers (American Football) 5,8 Milliarden
Trotzdem ist der Kultklub aus Los Angeles der Krösus der Liga und laut den Analysen des Forbes-Magazins die unangefochtene Nummer 1 unter allen NBA-Vereinen. Allein im letzten Geschäftsjahr verbuchten die Lakers Gewinne in Höhe von 165 Millionen Euro.

Mark Walter (re.) besitzt auch den Baseball-Klub Los Angeles Dodgers.
Das erklärt auch das große Investment von Mark Walter in die Lakers, die so prominente wie populäre Spieler wie Kareem Abdul-Jabbar Magic Johnson, Shaquille O’Neal, Kobe Bryant oder jetzt LeBron James in ihren Reihen hatten.
Die 10 Milliarden Dollar toppen auch noch einmal die 6,1 Milliarden, um die vor wenigen Wochen der Ligarivale und Rekordmeister Boston Celtics verkauft wurde.
Große Kohle
Damit stoßen die NBA-Klubs weiter in neue wirtschaftliche Sphären vor. Erst im Vorjahr war ein Geldregen über die Liga hereingeprasselt, die TV-Rechte bis 2036 wurden um 76 Milliarden Dollar (65 Milliarden Euro) verkauft.
Im aktuellen Forbes-Ranking der wertvollsten Sportteams der Welt scheinen in den Top Ten ausschließlich Klubs aus den US-Basketball-, Football- und Baseball-Ligen auf. Der erste Fußballverein (Real Madrid) findet sich erst an der 13. Stelle.
Mark Walter, der neue Besitzer der Los Angeles Lakers, wird sich übrigens klonen lassen müssen, um all seine Vereine und Sportprojekte verfolgen zu können. In seinem Portfolio sind auch noch die L.A. Dodgers (Baseball), die L.A. Sparks (Frauen-NBA), der FC Chelsea, Racing Straßburg (Fußball) und das neue Cadillac-Formel-1-Team.
Kommentare