ABD0057_20150919 - WIEN - ÖSTERREICH: Eine Tanzvorführung aufgenommen am Samstag, 19. September 2015, anl. des Tag des Sports in Wien. - FOTO: APA/HERBERT NEUBAUER
Ungefähr eine halbe Million Menschen, vor allem Eltern mit ihren Kindern, besuchten am Samstag bei herrlichem Sportwetter den Wiener Heldenplatz. Bei 130 Mitmach-Stationen konnte jede erdenkliche Sportart ausprobiert werden.
Staunend standen die Menschen neben der Hochsprung-Anlage des Leichtathletik-Verbandes, die Latte war auf 2,45 Meter gelegt, Weltrekord (Javier Sotomayor/CUB). Unvorstellbar, dass ein Mensch diese Höhe überqueren kann. Eindrucksvoll der Simultan-Schachspieler, der gegen acht Gegner gleichzeitig spielte – und gewann. Elegant die Tänzer, die auf der kleinen Bühne ihr Können zeigten. Martialisch die Schwertkämpfer, die gegen einen imaginären Rivalen kämpften. Exotisch die angelnden Casting-Sportler, mitten in der Stadt, ohne Wasser und ohne Fische.
ABD0056_20150919 - WIEN - ÖSTERREICH: Kinder beim Fußballspielen aufgenommen am Samstag, 19. September 2015, anl. des Tag des Sports in Wien. - FOTO: APA/HERBERT NEUBAUER
Fußball-Teamchef
Marcel Koller radelte mit einer Gruppe vom
Ernst-Happel-Stadion zum Heldenplatz. "Das Tempo war nicht allzu hoch. Es hat Spaß gemacht." Begleitet wurde der Schweizer von Sportminister
Gerald Klug und Snowboard-Olympiamedaillengewinner
Benjamin Karl.
ABD0058_20150919 - WIEN - ÖSTERREICH: Eine Akrobatikvorführung aufgenommen am Samstag, 19. September 2015, anl. des Tag des Sports in Wien. - FOTO: APA/HERBERT NEUBAUER
Der derzeit verletzte Boxer
Marcos Nader sprach über seinen Sport vor dem Box-Zelt, Hürdensprinterin
Beate Schrott verriet die Geheimnisse der Leichtathletik neben den aufgebauten Hürden. Zu den Höhepunkten zählte der Auftritt von
Marcel Hirscher. Für die Skifahrer wird es bereits in einem Monat ernst: Am 24./25.Oktober wird in
Sölden der Weltcup eröffnet.
Richtig unsportlich war am Heldenplatz nur die angebotene Verpflegung: Zuckerwatte und Schokolade, Schaumrollen und Bratwürstel, Cola und Bier. Das Gastronomie-Konzept ist dem durchaus gelungenen Tag des Sports nicht würdig.
Kommentare