Sport Arena Wien: Erste Einblicke und zukünftige Highlights im Multisport-Zentrum

46-218349995
Speerwurf-Ass Victoria Hudson freut sich über die neuen Trainingsmöglichkeiten ebenso wie Handballer, Basketballer und Volleyballerinnen.

Zusammenfassung

  • Die neue Sport Arena Wien bietet auf 13.600 m² über 20 Sportarten Platz und richtet sich an Schulen, Vereine und Profis.
  • Das moderne Multisport-Zentrum mit drei Halleneinheiten und 3.000 Zuschauerplätzen wurde im Zeit- und Kostenrahmen (133 Mio. Euro) errichtet.
  • Geplante Highlights sind internationale Basketball-, Handball- und Volleyballspiele sowie die Sport Austria Finals 2026.

Während im zweiten Stockwerk, in der hellen Leichtathletik-Halle die offiziellen Eröffnungsreden gehalten werden, Kameras laufen und Blitzlichter klicken, sind rund 700 Schülerinnen und Schüler weiter unten in der Sport Arena. Nicht zu sehen, kaum zu hören. Mehr als 20 verschiedene Sportarten können hier am Handelskai, nahe der U2-Station Stadion, in der neu eröffneten Sport Arena Wien, gespielt werden. 

Wo bis Anfang 2022 das legendäre Ferry-Dusika-Stadion mit seiner Radbahn stand, steht jetzt eine moderne Multisport-Halle

Die Verantwortlichen sind stolz. Zeitlich (3 Jahre) und finanziell (133 Mio. Euro) wurde der Rahmen eingehalten, sportliche und soziale Möglichkeiten geschaffen, wie der Sportstadtrat Peter Hacker und die amtsführende Finanzstadträtin Barbara Novak mit Stolz vor den Journalistinnen, Gemeindemitarbeitern und Vertreterinnen diverser Sportverbände betonten.

++ THEMENBILD ++ SPORT ARENA WIEN

Die neue Sportarena Nahe der U2-Station Stadion

Berührungspunkte

Vormittags sollen vor allem Schulen in den Genuss der sportlichen Möglichkeiten der neuen – energieneutral – Halle kommen, Nachmittags Vereine bis hin zu den Profis. Vom Breiten- und Nachwuchssport bis hin zum Spitzensport soll hier jeder eine Heimat finden können. 

Für Speerwurf-Europameisterin Victoria Hudson ein großer Gewinn. Sie wohnt rund 10 Minuten von der Halle entfernt und freut sich, sich die eine oder andere Stau-Fahrt über die A23 von der Südstadt zurück nach Wien ersparen zu können. Sie wird ebenso hier Trainingssessions einlegen wie Olympia-Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger.

Ihr Erfolgscoach, Gregor Högler, hat als Leistungssport-Austria-Vorstand (und zuvor als Sportdirektor) bei der Konzipierung kräftig mitgeholfen. In der Leichtathletikhalle können Kinder auf einer höheren Ebene quasi neben Spitzenathletinnen trainieren – ohne dass man einander in die Quere kommt. 

Berührungspunkte mit Vorbildern zu schaffen ist für Högler ein Herzstück der Arena. Nicht zuletzt verspricht man sich daraus mehr Interesse junger Menschen für den Sport. Hudson, die in Kürze nach Tokio zur Leichtathletik-WM aufbrechen wird, hat das selbst erlebt: „Als ich 14 oder 15 war, ein junges Würschtl, sah ich Beate Schrott beim Hürden-Training im Dusika Stadion. Bis heute kann ich mich an die Szene erinnern, sowas prägt dich.“

++ THEMENBILD ++ SPORT ARENA WIEN

Die Ballsporthalle bietet - hinter den Wänden - ausfahrbare Tribünen für 3.000 Zuschauer

Roter Stern Belgrad soll die Halle füllen

Die 3.000 Quadratmeter große Ballsporthalle im Keller ist an diesem Tag voll belebt, Dutzende Kinder spielen hier Basketball, Handball und andere Spiele. Hier, hinter den Wänden, verstecken sich die Tribünen, die insgesamt 3.000 Besucherinnen und Besuchern Platz bieten. 

Die Sport Arena soll diversen Nationalteams eine Heimat bieten, etwa den Basketballern. Außerdem könnte das Gastspiel der Basketballer von Roter Stern Belgrad in der ABA-League gegen den BC Vienna im November für ein gut gefülltes Haus sorgen. Die ABA, drittstärkste Liga nach NBA und Euroleague, habe sich lange gewünscht, dass Wien ein Standort werde. Immerhin wohnt hier ca. eine halbe Million Menschen mit bosnisch/serbisch/kroatischem Migrationshintergrund, wo Basketball eine der beliebtesten Sportarten ist. 

Ebenfalls im November treffen die österreichischen Handballer zum 100-jährigen Bestehen des Handballbundes auf Ungarn, Anfang 2026 in einem Freundschaftsspiel auf Tschechien.

++ THEMENBILD ++ SPORT ARENA WIEN

Die Leichtathletik-Halle befindet sich im obersten Stockwerk

Im Volleyball sind Länderspiele des Frauen-Nationalteams als Vorbereitung auf die Europameisterschaft geplant. „Unglaublich“, sagt Teamspielerin Aida Mehic, die sich „riesig“ auf das erste Training in der Halle am Montag freut. 

Überhaupt sind die Basketballer, Handballer und Volleyballer froh, in die Planung eingebunden worden zu sein. Und die Stadt freut sich auf regen Besuch. Etwa bei den Sport Austria Finals, die 2026 in Wien stattfinden werden, wie am Freitag bekannt wurde. 

Kommentare