Motorsport-Großveranstaltungen und ihr ökologischer Fußabdruck

Zusammenfassung
- 2024 zogen acht Motorsport-Großveranstaltungen in Österreich 725.000 Zuschauer an, wobei die Formel 1 in Spielberg die meisten Besucher hatte.
- Motorsport-Events sind wichtige Einnahmequellen für den Tourismus, vor allem in weniger touristischen Zeiten und Regionen.
- Der ökologische Fußabdruck von Motorsport-Events ist vergleichbar mit größeren Musik-Events, wobei das An- und Abreisemanagement die größte Herausforderung darstellt.
Die Austrian Motorsport Federation (AMF) regelt den Sport in Österreich, koordiniert den Kalender und ist die österreichische Vertretung des Sports im Weltverband FIA. AMF-Präsident Harald Hertz präsentierte nun die (steigenden) Zahlen im heimischen Motorsport. „Nach mehr als 3.630 ausgegebenen Motorsportlizenzen im gesamten Vorjahr stehen wir Ende März 2025 bereits bei circa 1.900“, sagt Hertz. Die acht Großveranstaltungen zogen gesamt 725.000 Zuschauer an. Publikumsmagnet war das Rennen der Formel 1 in Spielberg mit insgesamt 302.000 Zuschauern, gefolgt von der MotoGP auf dem Red Bull Ring mit 150.000. Die WRC Central European Rallye zog 90.000 Menschen an, die Jännerrallye 80.000.
Doch auch andere Events seien wichtig für die jeweiligen Regionen. „Beim Rechbergrennen Ende April ist in der Ost-Steiermark im Umfeld traditionell alles ausgebucht“, sagt Hertz. „In einer Zeit, in der Tourismus eine eher noch untergeordnete Rolle spielt, ist das für die Region eine wichtige Einnahmequelle.“
Ökologischer Fußabdruck wie ein größeres Musik-Event
Das Argument, Motorsport-Events seien Dreckschleudern, lässt Hertz nicht gelten: „Eine moderne Motorsport-Veranstaltung entspricht im Hinblick auf den ökologischen Fußabdruck im Prinzip größeren Musik-Events. Die größte Herausforderung dabei ist das An- und Abreisemanagement des Publikums – hier werden auch bei Motorsport-Events zunehmend umweltfreundliche Alternativen wie Shuttles angeboten. Die im Rennen selbst gefahrenen Kilometer machen nur einen winzigen Teil aus.“
Kommentare