WM-Duell Frankreich gegen Marokko: Mehr als nur ein Fußball-Spiel

Von Simone Weiler aus Paris
Es sei „eine ganz schlechte Idee, den Sport zu politisieren“, warnte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Mitte November, als die Kritik um den WM-Austragungsort Katar auch in Frankreich hohe Wellen schlug. Besänftigen wollte er, den Sport einfach Sport sein lassen.

Wie schwer diese Linie durchzuhalten ist, zeigt sich spätestens nun, da die französische Nationalelf am Mittwochabend im Halbfinale auf Marokko trifft. Die Kommentatoren sind sich einig: Es handelt sich um viel mehr als „nur“ eine sportliche Begegnung. Zwischen der einstigen Kolonialmacht und dem ehemaligen Protektorat bestehen enge politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bande.
Zuletzt herrschte diplomatische Eiszeit unter anderem, weil Paris die Visa-Vergabe an Marokkaner reduzierte, da sich das nordafrikanische Land wenig kooperativ bei der Rücknahme seiner illegal nach Frankreich gereisten Bürger zeigte. Ein Staatsbesuch Macrons Anfang 2023 soll die Wogen glätten. 700.000 Menschen marokkanischer Herkunft leben in Frankreich, in Marokko sind rund 100.000 Personen mit französischem Pass oder doppelter Staatsbürgerschaft gemeldet. Sie sind Bikulturelle, die oft ihre Unentschiedenheit, sogar Zerrissenheit beschreiben, seit das Halbfinal-Duell feststeht.
Emotional
Viele Emotionen vermischen sich auf beiden Seiten, Hoffnung und Unbehagen, (National-)Stolz und Enthusiasmus. Mit Marokko steht erstmals ein afrikanisches Team in einem Fußball-WM-Halbfinale, und das in einem muslimischen Land. Seine „Löwen vom Atlas“ kämpfen nicht nur für sich selbst, sagte Trainer Walid Regragui: „Wir haben für Afrika Geschichte geschrieben.“ Seine Mannschaft triumphierte bereits über Spanien, die zweite der einstigen europäischen Großmächte, die Marokko in der Geschichte besetzt hatte.

Ein Sieg hätte zweifellos den Geschmack einer Revanche auf dem Fußballfeld, zumal sich viele Maghrebiner in Frankreich stigmatisiert fühlen. Vor einem emotional so aufgeladenen Spiel stellt sich die Frage nach der Reaktion der Fans. In Brüssel kam es vor allem beim Sieg der marokkanischen gegen die belgische Mannschaft zu Ausschreitungen. Marokkanische Fans verbrannten die belgische Flagge, randalierten auf den Straßen. Am Samstag nach den Siegen der Marokkaner und der Franzosen gab es auf den Champs-Élysées in Paris, wo sich bis zu 20.000 Menschen drängten, Zusammenstöße mit den Einsatzkräften. Stadtmobiliar und Roller gingen in Flammen auf, 108 Menschen wurden festgenommen.
Laut Journalisten vor Ort handelte es sich allerdings um eine kleine Minderheit gewaltbereiter Fans, während die große Mehrheit friedlich feierte. Dennoch werden am Mittwoch umfassende Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Allein in Paris kommen mehr als 2.000 Polizisten und Gendarmen zum Einsatz. Schmerzhaft sind die Erinnerungen an ein Freundschaftsspiel gegen Algerien im Oktober 2001 in Paris, bei dem die französische Hymne und Nationalelf mit ihrem damaligen Star, dem algerischstämmigen Zinédine Zidane, ausgebuht wurden. Als algerische Fans den Rasen stürmten, wurde das Match abgebrochen.

Schöne Begegnung
Französische Medien betonen allerdings, dass die Loslösung Algeriens von Frankreich deutlich blutiger vonstatten ging als jene Marokkos. Die Stimmung wirkt im Vorfeld positiv. „Die schöne Begegnung“, titelte die Zeitung Le Parisien, die von der gemeinsamen Freude am Sport, an diesem „Traum-Match“ schreibt. Spürbar ist der Wunsch, nicht von vorneherein zu problematisieren, ganz Macrons Bestreben entsprechend, der Mittwochabend auf der Zuschauertribüne sitzen wird.
Kommentare