Ausverkauf im englischen Fußball

epa03354927 Executives of the Manchester United, including owners Joel Glazer (3-L) and Avram Glazer (4-L), and CEO David Gill (L) clap during the Opening Bell and to celebrate the initial public offering of shares of Manchester United on the floor of the New York Stock Exchange in New York City, New York, USA, 10 August 2012. Shares in English football giant Manchester United found fewer fans than hoped on the New York Stock Exchange 10 August, where its share price traded at 14.05 dollars, just a few cents higher than that of its float price. The club was forced to drop its initial public offering price on 09 August to 14 dollars, significantly lower than the 16-dollar to 20-dollar price range it had originally outlined. The club is considered the most valuable sports franchise in the world, according to Forbes magazine, and is supported by about 660 million fans worldwide. EPA/JUSTIN LANE
Schon elf der 20 Vereine der Premier League sind in ausländischem Besitz.

Nick Hornby ist ein bekannter englischer Schriftsteller und bekennender Fußballfan. Der Autor von „Fever Pitch“ sagt: „Der englische Fußball ist von Oligarchen und Scheichs ruiniert worden. Es gibt zu viele Fußballer in England, die zweihundertfünfzigtausend Euro in der Woche verdienen und keinerlei Interesse an dem Klub haben.“

Heute beginnt die Premier League wieder, und die Kritik an den ausländischen Investoren wird immer größer. Zumal die Erfolge der englischen Klubs überschaubar sind. Es schmerzte besonders, dass letzte Saison alle Engländer im Achtelfinale der Champions League ausgeschieden sind. Und im Finale in London standen Dortmund und die Bayern. So schrieb der Guardian: „Kein anderes Land in Europa verkauft Fußballklubs wie wir. Deutschland, mit zwei Mannschaften im Endspiel der Champions League, spottet darüber.“

Die US-Boys

Ausverkauf im englischen Fußball
The new owner of Fulham Football Club, Shahid Khan, tries on a team shirt as he poses for photographers at the club's Craven Cottage ground, in west London July 13, 2013. Mohamed Al Fayed, the man behind Fulham's modern rebirth, has asked the fans to get behind new owner Shahid Khan while describing Friday's takeover as a "new era" for the club. REUTERS/Luke MacGregor (BRITAIN - Tags: SPORT SOCCER BUSINESS)
Im Juli ging der elfte der 20 Klubs in der Premier League in ausländischen Besitz. Und schon der sechste Verein wird von einem US-Investor kontrolliert: Shahid Khan kaufte Fulham. Der gebürtige Pakistani verdiente sein Geld als Zulieferer in der Automobilbranche. Mehr als zwei Milliarden Euro soll sein Vermögen betragen. Der Mann aus Florida will Synergieeffekte schaffen mit einer anderen Sportart: Ihm gehört auch der Football-Klub Jacksonville Jaguars, der vier NFL-Spiele in London austragen soll.

Die US-Geldgeber stehen im Verdacht, Geld aus England abziehen zu wollen. Umgerechnet rund zwei Milliarden Euro bekommen die 20 Vereine aus dem Erlös der TV-Rechte. In den USA hat der Sender NBC gerade die Übertragungsrechte für die nächsten drei Jahre erworben.

Der erste Amerikaner, der sich in England groß einkaufte, war Malcolm Glazer, der 2005 Manchester United übernahm. Mittlerweile sind seine Söhne im Klub aktiv. Obwohl in den letzten acht Jahren rund 900 Millionen Euro in die Mannschaft investiert wurden, ecken die Glazers regelmäßig bei den Fans von Manchester United an. Manchester United Supporters Trust (MUST) klagte zuletzt, dass die Glazers das Old-Trafford-Stadion verkaufen wollen. Der Klub bestritt das.

Auch bei Arsenal hat Eigentümer Stan Kroenke Gegenwind von den Fans. 87 Prozent glauben, dass der Klub seit der Übernahme durch Kroenke (ihm gehören in den USA auch Anteile von Football-, Eishockey-, Basketball- und Fußballklubs) im Jahr 2011 nicht gut geführt wird.

John W. Henry hat seit seiner Übernahme im Jahr 2002 das Baseballteam Boston Red Sox zu zwei Titeln geführt. Aber Liverpool? 2010 kauft er den Klub von seinen – bei den Fans verhassten – Landsleuten George Gillett und Tom Hicks. Henry machte zuletzt Schlagzeilen, weil er die Zeitung Boston Globe gekauft hat.

Randy Lerner bei Aston Villa, Ellis Short bei Sunderland und John Henry bei Liverpool sind die weiteren US-Besitzer in der Premier League.

Die Weltenbummler

Von den Nicht-US-Klubbesitzern ist Roman Abramowitsch der schillerndste: Zehn Jahre ist es her, dass der russische Oligarch Chelsea übernommen hat. Diesen Sommer hat er wieder für Schlagzeilen gesorgt – indem er José Mourinho als Trainer zurückgeholt hat.

Scheich Mansour bin Zayed Al Nahyan, ein Öl-Milliardär aus Abu Dhabi , hat mit riesigen Investitionen Manchester City zu einem der führenden Klubs in England gemacht.

Aufsteiger Cardiff gehört Vincent Tan aus Malaysia, Hull City dem Ägypter Assem Allam. Und Southampton ist im Besitz einer Schweizer Familie. Markus Liebherr hat den Klub 2009 gekauft, ist aber 2010 gestorben. Seine Hinterbliebenen sind nicht abgeneigt, den englischen Verein wieder zu verkaufen.

Kommentare