ÖFB-Noten nach 2:1: Mit Kapitän Alaba kam die Wende gegen Estland

UEFA Euro 2024 Qualifier - Group F - Austria v Estonia
David Alaba führte das ÖFB-Team doch noch zum Sieg. Nicht nur der Verteidiger verdiente beim 2:1 gegen die Esten eine gute Benotung.

Lange taten sich die Österreicher schwer, sie gaben jedoch nicht auf. Das wurde mit dem zweiten Sieg im zweiten Spiel belohnt.

Heinz Lindner - Note 3

Ein undankbarer Abend für den oberösterreichischen Lokalmatador. Er bekam so gut wie nichts zu halten, beim Gegentor war er machtlos. In Halbzeit zwei sorgte er mit einer gekonnten Flugeinlage für Aufsehen. Beim Rausspielen scheute er kein Risiko und wollte das Spiel immer schnell machen. Was nicht immer ganz gelang.

Stefan Posch - Note 3

Der Bologna-Legionär durfte diesmal von Beginn an rechts in der Viererkette verteidigen. Defensiv war er gerade bei hohen Bällen nicht immer auf der Höhe. Bei seinen Vorstößen wechselten Licht und Schatten: Nach einem technischen Gustostückerl folgte ein vermeidbarer Fehlpass. Gab den Schuss vor dem 1:1-Ausgleich von Kainz ab.

Kevin Danso - Note 2

In der Defensive wenig gefordert, beim Gegentor nicht direkt involviert. Der Frankreich-Legionär überzeugte einmal mehr mit starker Präsenz, gutem Timing und Zweikampfstärke. Die langen Pässe in die Spitze kamen nicht an, dennoch gehörte er zu den stärksten Österreichern.

FUSSBALL-EM-QUALIFIKATION: ÖSTERREICH - ESTLAND

Flavius Daniliuc - Note 3

Ein solides Debüt des Innenverteidigers von Salernitana. Beim Gegentor konnte er nicht eingreifen, sonst ließ er nichts anbrennen.

Phillipp Mwene - Note 3

Rackerte auf der linken Seite unermüdlich, versuchte sich immer wieder in die Offensive einzuschalten. Seine Flankenläufe wurden jedoch nicht belohnt.

ÖFB-Noten nach 2:1: Mit Kapitän Alaba kam die Wende gegen Estland

Konrad Laimer - Note 3

Durfte das ÖFB-Team als Kapitän aufs Feld führen, erwischte aber sicher nicht seinen besten Tag. Mit seinem Sprint, mit dem er den Tormann unter Druck setzte, leitete er den Ausgleich ein.

Nicolas Seiwald - Note 3

Gewohnt zweikampfstarker Sechser, der jedoch beim 0:1 einer jener Spieler war, die keine glückliche Figur machten. In Halbzeit zwei ein unermüdlicher Antreiber, der auch nach hinten absicherte.

Dejan Ljubicic - Note 3

Rückte statt Marcel Sabitzer in die Startelf, konnte in der Dreierkette im Mittelfeld jedoch nicht überzeugen. Dem Köln-Legionär unterliefen beim Rausspielen einige unnötige Fehler.

Christoph Baumgartner - Note 3

Die Chancenverwertung war nicht seine Stärke an diesem Abend. Ließ gleich zu Beginn die mögliche Führung liegen, hatte auch nach der Pause sein Visier nicht richtig eingestellt. Mangelnden Einsatz konnte man ihm aber wie all seinen Kollegen nicht vorwerfen.

Michael Gregoritsch - Note 2

Der Gefoulte soll den Elfmeter niemals selber schießen – wieder einmal bewahrheitete sich die alte Fußballerweisheit. Sein Strafstoß an die Latte war aber nur eine gute Möglichkeit, die der stets bemühte Freiburgstürmer diesmal liegen ließ. Blieb aber dran und machte das Siegtor.

ÖFB-Noten nach 2:1: Mit Kapitän Alaba kam die Wende gegen Estland

Patrick Wimmer - Note 3

Wie schon gegen Aserbaidschan ein Aktivposten in der österreichischen Mannschaft. Starke Pressing-Momente, in denen er auch mehrmals den Ball eroberte. Auch in der dritten Minute gegen Keeper Hein, danach verfehlte er das leere Tor jedoch deutlich.

David Alaba - Note 2

Kam in der Pause als Innenverteidiger und übernahm auch die Kapitänsschleife. Hinten kaum gefordert schaltete er sich immer wieder in die Offensive ein, zeigte sich als Anführer.

UEFA Euro 2024 Qualifier - Group F - Austria v Estonia

Junior Adamu - Note 3

Sorgte nach der Pause für frischen Wind im österreichischen Sturm. Der Salzburger konnte die Bälle immer wieder gut behaupten und bewies auch das eine oder andere Mal ein gutes Auge. Bei einem Volley hatte er Pech.

Florian Kainz - Note 2

Ersetzte nach gut einer Stunde Wimmer. Die erste Chance vergab er noch, beim zweiten Versuch traf er zum wichtigen Ausgleich.

Zu kurz eingesetzt: Karim Onisiwo und Romano Schmid.

Kommentare