Gaza-Krieg und Fußball: Wird die UEFA Israel ausschließen?

Fußballfans mit Israel-Flaggen auf einer Tribüne
Berichten zufolge plant der europäische Fußballverband die Abstimmung über einen möglichen Ausschluss Israels. Was darüber bekannt ist.

Nach langer Diskussion soll Anfang November darüber abgestimmt werden, ob Israel beim Eurovision Song Contest in Wien teilnehmen darf oder nicht. 

Die Regierung Israels wird für sein Vorgehen im Gaza-Krieg international heftig kritisiert, längst drängt das Thema auch in den Sport. Nicht zuletzt wegen der Auswirkungen auf Sportveranstaltungen: Palästina-Flaggen auf Tribünen, Protestaktionen bei der Spanien-Radrundfahrt Vuelta, die deren Ablauf störten, oder Verlegungen von Spielen israelischer Fußballteams auf neutralen Boden. 

Nun ist die UEFA am Zug. Der europäische Fußballverband soll Berichten von AP und The Times zufolge in der kommenden Woche im Exekutivkomitee über eine Suspendierung Israels abstimmen.

Italienische Fans halten auf der Tribüne Stoppschilder als Protest gegen Israels Gaza-Krieg

Italienische Fans protestierten währen der WM-Qualifikation gegen den Gaza-Krieg

Wer hat die Diskussion um den Ausschluss Israels angestoßen?

Als erstes UEFA-Mitglied forderte der türkische Verband den Ausschluss Israels von internationalen Wettbewerben. Die Verbände Italiens und Norwegens als direkte Gegner Israels in der WM-Qualifikation hatten sich zwar nicht direkt zu einem Ausschluss geäußert, erleben aber internen Druck. 

Vergangene Woche haben zudem UN-Experten die internationalen Sportverbände zu Maßnahmen gegen Israel aufgefordert. Eine Reaktion auf den Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen sei nötig: „Sportverbände dürfen bei schweren Menschenrechtsverletzungen nicht wegsehen“, hieß es. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat – anders als bei Russland – einen Ausschluss Israels aber abgelehnt, ebenso Sanktionen.

Warum spielt Israel überhaupt in Europa?

Israel ist seit 1994 offizielles Mitglied der UEFA. Im asiatischen Fußballverband AFC war die Sicherheit für die Spieler nicht gesichert, arabische Verbände drohten zudem mit Boykott der Partien. Mit der Aufnahme in die UEFA hoffte man, dass die Sicherheit gewährleistet ist und Kritik sich in Grenzen hält. Lange ging das einigermaßen gut.

Spieler von Israels Fußball-Nationalteam in Blauen Dressen

Israels Fußball-Nationalteam: Bleibt die sportliche Chance auf die WM in den USA, Mexiko, Kanada?

Was würde ein Ausschluss Israels bedeuten? 

Politisch hätte ein Ausschluss zweifelsohne massive politische Konsequenzen. Sportlich betroffen wäre wohl Israels Fußball-Nationalteam, das in der WM-Quali-Gruppe I aktuell hinter Norwegen und Italien auf Platz drei liegt. Die nächsten Qualifikationsspiele sind für 11. Oktober in Norwegen und am 14. Oktober in Italien geplant.

Zudem wäre wohl auch Maccabi Tel Aviv vom Ausschluss betroffen. Der letzte im Europacup verbliebene israelische Verein spielt in der Europa League. Möglich wäre auch, dass die UEFA auf Klubebene eine Suspendierung ausspricht, das Nationalteam aber weiterspielen darf, weil die WM-Quali ein – von der UEFA organisierter – FIFA-Bewerb ist.

Wie würde der Ausschluss praktisch durchgeführt?

Die bereits gespielten Spiele würden annulliert. Sowohl Norwegen als auch Italien haben gegen Israel gewonnen.

Wer dürfte im Fall einer Abstimmung mitreden?

Im 20-köpfigen Exekutivkomitee sitzen 19 Mitglieder und der Präsident. Auch Israel hat eine Stimme – Österreich ist nicht dabei. Laut The Times soll eine Mehrheit des Exekutivkomitees einen Ausschluss befürworten.

Welchen Standpunkt vertritt die UEFA und Präsident Aleksander Ceferin, welchen die FIFA?

Bis Samstag gab es weder eine offizielle Stellungnahme noch einen Termin für eine mögliche Abstimmung. Der Slowene Ceferin war im August beim Supercup in Udine mit zwei aus Palästina geflüchteten Kindern aufgetreten, Banner gegen den Krieg in Gaza inklusive. Die slowenische Regierung hat Israels Premier Netanjahu kürzlich zur unerwünschten Person erklärt. Die FIFA hat sich bisher nicht geäußert, ebensowenig Präsident Gianni Infantino, der dem US-Präsidenten nahesteht. Donald Trump und seine Regierung stellen sich laut Sky News gegen einen Ausschluss Israels für die WM-Quali.

Welche anderen Einflüsse gibt es?

Israelische Medien spekulieren über den Einfluss von Nasser el-Khelaifi. Der PSG-Boss aus Katar ist aktuell auch als Vorsitzender der European Club Association Mitglied des Exekutivkomitees. Er gilt als einflussreicher Player im internationalen, aber auch europäischen Fußball. Katar unterhält keine offiziellen Beziehungen zu Israel, gilt als Hamas-Unterstützer, trat aber mehrfach als Vermittler auf.

Kommentare