Die Golden Boys: Wo sind sie jetzt?

© APA/AFP/Scanpix Denmark/HENNING BAGGER2003 - Rafael van der Vaart: Der Niederländer spielte damals für Ajax Amsterdam, danach unter anderem für Real Madrid. Nach Episoden beim HSV, Tottenham und Betis Sevilla, landete der heute 34-Jährige ziemlich tief - beim FC Midtjylland in der dänischen Superliga.
Jedes Jahr verleiht die italienische Zeitung "Tuttosport" den Golden-Boy-Award für den besten Spieler unter 21 Jahren. Was ist aus den bisherigen Gewinnern geworden?
Am Dienstag wurde die Shortlist für den Golden Boy Award für den besten Jung-Kicker unter 21 Jahren veröffentlicht. Unter den Nominierten sind unter anderem Ousmane Dembele vom FC Barcelona und Kylian Mbappe von Paris Saint-Germain, die als Favoriten gelten. Der Preis wurde 2003 von der italienischen Zeitung Tuttosport ins Leben gerufen, um jährlich die größten Jungtalente im Fußball zu ehren. Welches Potential die Golden-Boy-Gewinner in sich tragen, kann an der Liste der bisherigen Gewinner erahnt werden. In unserer Bildergalerie sehen sie die bisherigen 14 Preisträger.

© Action Images via Reuters/JASON CAIRNDUFF
2004 - Wayne Rooney: Der Engländer macht momentan Negativ-Schlagzeilen wegen Trunkenheit am Steuer, hat aber eine große Karriere gemacht. Nach 13 Jahren bei Manchester United kehrte der langjährige Teamkapitän heuer zu seinem Stammklub Everton zurück.

© REUTERS/ALBERT GEA
2005 - Lionel Messi: Immer noch Golden: Aus dem Argentinier wurde einer der besten Spieler aller Zeiten. Er spielte schon damals für den FC Barcelona und blieb ihm bis heute treu.

© Action Images via Reuters/TONY O'BRIEN
2006 - Cesc Fabregas: Der Spanier war damals bei Arsenal, wechselte später zum FC Barcelona und tritt seit 2014 für Chelsea an. Er spielte in der spanischen Nationalelf sowohl bei den beiden EM-Titeln als auch beim WM-Sieg eine wichtige Rolle.

© APA/AFP/BEN STANSALL
2007 - Sergio Aguero: Der zweite Golden Boy aus Argentinien war damals das größte Jungtalent von Atlético Madrid, seit 2011 ist er der Torjäger von Manchester City.

© REUTERS/EDDIE KEOGH
2008 - Anderson: Der Brasilianer (Mi.) war bei Manchester United, als er Golden Boy wurde. Nachdem er sich dort nicht durchsetzen konnte, wechselte er 2015 zurück in die Heimat zum Sport Club Internacional. Momentan ist der 29-Jährige an Coritiba ausgeliehen.

© EPA
2009 - Alexandre Pato: Der Brasilianer war der Golden Boy vom AC Milan. Nach erfolglosen Episoden bei Chelsea und Villarreal kehrte er dem europäischen Fußball den Rücken und spielt mittlerweile in der chinesischen Super League für Tianjin Quanjian.

© APA/AFP/JEAN-SEBASTIEN EVRARD
2010 - Mario Balotelli: Der Italiener war schon bei seiner ersten Station Milan ein junger Superstar. Den Golden Boy gewann er allerdings, als er für Manchester City spielte. Danach folgten unzählige Vereinswechsel, momentan spielt er für Nizza.

© APA/AFP/GABRIEL BOUYS
2012 - Isco: Der Spanier ist ein Jahr nach seiner Ehrung von Malaga zu Real Madrid gewechselt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten etablierte sich der Mittelfeldregisseur zu einer festen Größe beim spanischen Giganten.

© REUTERS/DARREN STAPLES
2013 - Paul Pogba: Das französische Jungtalent war der Golden Boy von Juventus Turin, 2016 wechselte er für die damalige Rekordsumme von 105 Millionen Euro zu Manchester United, dem Klub, bei dem er schon in der Jugend spielte.

© APA/AFP/BEN STANSALL
2014 - Raheem Sterling: Als Liverpool-Spieler gewann der Flügelstürmer den Preis, im Jahr darauf ging er zu Manchester City. Seit 2012 spielt er für die englische Nationalmannschaft und war bei der WM 2014 mit dabei.

© Action Images via Reuters/JASON CAIRNDUFF
2015 - Anthony Martial: Der Franzose spielt heute für Manchster United, einen Namen machte er sich in Monaco. Auf den endgültigen Durchbruch bei den Red Devils wartet man heute noch.

© Action Images via Reuters/ANDREW COULDRIDGE
2016 - Renato Sanches: Der jüngste Golden Boy stammt aus Portugal, ist jetzt 20 Jahre alt und wurde momentan von Bayern München an Swansea City ausgeliehen. 2016 brach er bei der EURO mit 18 Jahren Cristiano Ronaldos Rekord als jüngster Portugiese bei einem internationalen Bewerb.
Kommentare