WM: "Neues Fußball-Europa" revoltiert gegen Großmächte

Frankreich steht als etablierteste Nation im Halbfinale. Zum fünften Mal sind die Europäer unter sich.

Unabhängig davon, wer sich in den Halbfinalspielen Frankreich gegen Belgien und England gegen Kroatien durchsetzt - das Duell gab es als Finale einer Fußball-WM nie zuvor. Nach dem Aus der Titelkandidaten Deutschland, Brasilien, Argentinien und Spanien müssen die langjährigen Großmächte nun aufpassen, dass der Triumph des neuen Fußball-Europas nicht zu einer Zeitenwende führt.

"Wer immer die Favoriten auf den Sieg waren, die großen Teams, sie sind zuhause", sagte Kroatiens Trainer Zlatko Dalic über die Konstellation bei dieser WM. "Die Teams, die hart arbeiten, die kompakt sind, die vereint und gut organisiert sind, die sind noch hier in Russland. Und das ist der Charakter der vier verbliebenen Mannschaften."

Belgien und Kroatien hoffen auf Titel

Frankreich ist als Weltmeister von 1998 noch der etablierteste der vier Semifinalisten, musste aber auch seit 2006 auf den Einzug unter die Top vier der Welt warten. Für England ist es der erste Sprung in die Vorschlussrunde seit 28 Jahren. Belgien (1986) und Kroatien (1998) schafften dies überhaupt erst einmal - und wollen sich als neunte Nation erstmals zum Weltmeister krönen.

Zum fünften Mal in der WM-Geschichte sind die Europäer im Halbfinale komplett unter sich, zuvor war dies 1934, 1966, 1982 und 2006 der Fall. Damit kommt der vierte Weltmeister in Serie aus Europa. "Das ist vielleicht auch eine kleine Revolution und zeigt, dass sich die europäischen Mannschaften weiter entwickelt haben", sagte Frankreichs Stürmer Olivier Giroud.

Dabei erlebten die südamerikanischen Vertreter ihr schlechtestes Turnier seit 2006, scheiterten in der Vorrunde (Peru), Achtelfinale (Argentinien/Kolumbien) und Viertelfinale (Brasilien/Uruguay). "Die Wahrheit aus finanzieller und historischer Sicht" könne nicht ignoriert werden, sagte Uruguays Trainer Oscar Tabarez nach der 0:2-Niederlage gegen Frankreich zu den Gründen. "Fragen Sie mich nichts, was selbstverständlich ist." Vor acht Jahren stand Uruguay noch selbst als einziges südamerikanisches Team im Halbfinale, verlor am Ende das Spiel um Platz drei gegen Deutschland.

Ungleichgewicht auf der Weltbühne

Die Dominanz der europäischen Ligen durch die Milliarden-Einnahmen in der Champions League befeuert aus Sicht der Außenseiter aus Afrika, Asien und Amerika auch ein Ungleichgewicht auf der Weltbühne. "Meine Meinung nach 37 Jahren im Geschäft ist, dass es klar ist: Die Lücke ist groß und sie wächst weiter und wird weiter wachsen, WM für WM", sagte Irans Coach Carlos Queiroz über die Unterschiede der Kontinente. "Europa bis zum Ural" überschrieb die französische "L'Equipe" ihre Analyse der Dominanz.

14 der 32 Teilnehmer der WM kamen aus Europa (44 Prozent). Dieser Anteil erhöhte sich vom Achtelfinale (62) über das Viertelfinale (75) bis zum EM-gewordenen Halbfinale. In der Verteilung der Startplätze sehen die anderen Erdteile zukünftig aber auch eine Chance, die Vormachtstellung zumindest etwas einzudämmen. Wenn spätestens die WM 2026 mit 48 Teams gespielt wird, bekommt die Europäische Fußball-Union (UEFA) fix nur drei zusätzliche Startplätze. Doch auch 29 Prozent können am Ende 100 werden.

Kommentare